10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPEZIAL BRASILIEN<br />

BRASILIEN:<br />

EIN LAND DER ZUKUNFT<br />

Kein anderes Land begeisterte<br />

den Kosmopoliten Stefan Zweig<br />

mehr als Brasilien.<br />

Mitten im Zweiten Weltkrieg, auf<br />

dem Höhepunkt der Selbstzerstörung<br />

Europas,<br />

bereiste er den<br />

fünftgrößten<br />

Staat der Erde –<br />

und war fasziniert<br />

von dessen<br />

natürlicher<br />

Schönheit und<br />

der friedlichen<br />

Lebensweise,<br />

Toleranz und<br />

Offenheit seiner<br />

Menschen.<br />

Mit großer Weitsicht sieht Zweig<br />

die heutige Lage Brasiliens voraus,<br />

indem er aus Fakten der<br />

Geschichte Prognosen für die<br />

Zukunft herleitet, die gegenwärtig<br />

teilweise nicht nur erfüllt,<br />

sondern übererfüllt scheinen.<br />

Autor: Stefan Zweig<br />

312 Seiten, gebunden<br />

Insel Verlag<br />

Euro 10,00 (D)<br />

Euro 10,30 (A)<br />

sFr 14,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-458-35908-1<br />

COPACABANA<br />

Die Geschichte des berühmtesten<br />

Strandes der Welt. Sehnsuchtsort<br />

für Millionen und Paradies für<br />

wenige.<br />

Copacabana ist nicht nur eine<br />

Verheißung von blauem Meer<br />

und weißem<br />

Sand, sondern<br />

auch der Inbegriff<br />

brasilianischer<br />

Lebensart,<br />

von demokratisch<br />

gelebter<br />

Strand- und<br />

Körperkultur<br />

über die<br />

Grenzen von Klassen und Hautfarben<br />

hinweg.<br />

Dabei hat es mehrere Jahrhunderte<br />

gedauert, bis die Lust am<br />

Strand in Brasilien salonfähig<br />

wurde. Dazu mussten schon ein<br />

portugiesischer König 1817 aus<br />

Angst um sein Leben baden<br />

gehen und der Bau eines Tunnels<br />

1892 das Fischerdorf Copacabana<br />

mit dem alten Stadtzentrum Rios<br />

verbinden. Erst dann wurden hier<br />

die Nächte länger und die Badehosen<br />

der mondänen Strandgäste<br />

so kurz, dass der Bikini seinen<br />

Siegeszug antreten konnte.<br />

Dawid Danilo Bartelt erzählt in<br />

seiner kenntnisreichen wie kurzweiligen<br />

Biografie Copacabanas<br />

aber auch von den jungen Architekten<br />

wie Oscar Niemeyer, die<br />

das angrenzende Stadtviertel zum<br />

Modell der brasilianischen Moderne<br />

machten, von der Geburt<br />

des Bossa Nova, von Strandpolitik<br />

und Sandgesellschaften – und<br />

davon, dass direkt neben den<br />

glitzernden Hotelkomplexen die<br />

Händler aus den umliegenden<br />

Favelas ums tägliche Überleben<br />

kämpfen.<br />

Autor: Dawid Danilo Bartelt<br />

208 Seiten, TB.<br />

Verlag Klaus Wagenbach<br />

Euro 10,90 (D)<br />

ISBN 978-3-803-12709-9<br />

HOBALALA. AUF DER<br />

SUCHE NACH JOÃO<br />

GILBERTO<br />

“Girl from Ipanema”, “Chega de<br />

Saudade”, “Corcovado” – diese<br />

Klassiker der Bossa Nova sind<br />

täglich in den Cafés, Clubs und<br />

Radios dieser Welt zu hören. Sie<br />

sind berühmt, weil sie so sind,<br />

wie Musik sein sollte: ewig gültig<br />

und trotzdem immer wieder neu.<br />

Erfunden wurde ihr einzigartiger<br />

leiser Klang von einem Mann,<br />

dessen Gitarre und Gesang alle<br />

kennen, mit dem aber kaum<br />

jemand geredet hat, weil er sich<br />

seit dreißig Jahren<br />

in einem Hotelzimmer<br />

in Rio de<br />

Janeiro versteckt,<br />

erst um 8 Uhr<br />

abends aufsteht<br />

und nie Interviews<br />

gibt: João<br />

Gilberto.<br />

Wer ist dieser<br />

João Gilberto<br />

– warum verlässt<br />

er sein Zimmer nie, warum<br />

spielt er jede Nacht stundenlang<br />

nur für die Wände, wenn er vor<br />

Zehntausenden auftreten könnte,<br />

warum halten ihn fast alle, die je<br />

was mit ihm zu tun hatten, für<br />

verrückter als Howard Hughes<br />

und Thomas Pynchon zusammen?<br />

Wer darf zu ihm, wer nicht?<br />

In “HOBALALA” macht sich<br />

Marc Fischer auf die Suche nach<br />

der letzten großen Musikerlegende<br />

unserer Zeit. Er trifft Freunde,<br />

Frauen, Weggefährten, um herauszufinden,<br />

wie das Herz der<br />

Bossa im Innersten tickt und was<br />

Lohn und Preis der Kunst sind.<br />

Eine Detektivgeschichte zum 80.<br />

Geburtstag des großen geheimnisvollen<br />

Mr. João Gilberto.<br />

Autor: Marc Fischer<br />

198 Seiten, TB.<br />

Suhrkamp<br />

Euro 8,99 (D)<br />

Euro 9,30 (A)<br />

sFr 13,50 (UVP)<br />

ISBN 978-3-518-46375-8<br />

SAMBA GOAL –<br />

11 AUTOREN,<br />

11 GESCHICHTEN,<br />

11 TRÄUME<br />

Mit ihrer Leidenschaft und ihrer<br />

technischen Finesse verzaubern<br />

Spieler wie Pelé, Romário und<br />

Ronaldinho die Fans auf der<br />

ganzen Welt.<br />

Doch Fußball in Brasilien ist mehr<br />

als ein Sport. In ihm kristallisieren<br />

BUCH-MAGAZIN | 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!