10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPEZIAL BRASILIEN<br />

DIE DREI MARIAS<br />

Rachel de Queiroz hat mit "Die<br />

drei Marias" einen der besten und<br />

kurzweiligsten Frauenromane der<br />

brasilianischen<br />

Literatur geschrieben.<br />

Maria Augusta,<br />

Maria Glória<br />

und Maria José<br />

sind drei<br />

Klosterschülerinnen<br />

aus<br />

Fortaleza. Das<br />

hindert sie<br />

allerdings<br />

nicht daran, sich samstags<br />

Lockenwickler in die Haare zu<br />

legen, Rouge aufzutragen und in<br />

kurzen Röcken die Stadt unsicher<br />

zu machen.<br />

Und noch lange nach der Schulzeit<br />

sehen sich die drei Freundinnen<br />

regelmäßig wieder, auch<br />

wenn ihre Leben sehr unterschiedlich<br />

verlaufen – egal, ob sie<br />

heiraten, sich der Religion zuwenden,<br />

Schreibmaschinenkurse belegen<br />

oder aber für verheiratete<br />

Maler Modell stehen.<br />

Rachel de Queiroz hat mit “Die<br />

drei Marias” einen der besten und<br />

kurzweiligsten Frauenromane der<br />

brasilianischen Literatur geschrieben.<br />

Bereits 1939 erschienen,<br />

bereitete er den Grund für die<br />

emanzipatorischen Romane<br />

Clarice Lispectors.<br />

Autorin: Rachel de Queiroz<br />

208 Seiten, TB.<br />

Verlag Klaus Wagenstatt<br />

Euro 10,90 (D)<br />

ISBN 978-3-803-12704-4<br />

KARGES LEBEN<br />

Im dürren Landesinneren des brasilianischen<br />

Nordostens zieht der<br />

Viehhirte Fabiano von einem Ort<br />

zum nächsten – immer auf der<br />

Suche nach Arbeit, immer in<br />

Sorge um seine Familie, die ihn<br />

auf seiner Wanderschaft notgedrungen<br />

begleitet, und immer mit<br />

der vergeblichen Hoffnung, sein<br />

Los würde sich eines Tages zum<br />

Besseren<br />

wenden.<br />

Karges<br />

Leben ist<br />

der kanonische<br />

Roman<br />

des brasilianischen<br />

Realismus<br />

schlechthin<br />

– und sein<br />

Titel<br />

Programm. So schonungslos hart<br />

– und trotzdem poetisch – wie<br />

Graciliano Ramos hat kaum ein<br />

anderer Autor die gesellschaftlichen<br />

Missstände Brasiliens kritisiert.<br />

Trotz seiner Verwurzelung<br />

im ländlichen Ambiente des<br />

Nordostens nach 1900 ein zeitloses,<br />

universelles Stück Literatur.<br />

Autor: Graciliano Ramos<br />

144 Seiten, TB.<br />

Wagenbach<br />

Euro 9,90 (D)<br />

ISBN 978-3-803-12703-7<br />

HANNAHS BRIEFE<br />

Eine Liebe, in der sich Weltgeschichte<br />

spiegelt.<br />

Rio de Janeiro am Vorabend des<br />

Zweiten Weltkriegs: Nach der<br />

gescheiterten Revolte von 1935<br />

eröffnet das Vargas-Regime eine<br />

Hexenjagd auf Kommunisten. Der<br />

Schuhmacher Max Kutner, ein<br />

polnischer Jude, muss im Auftrag<br />

der Geheimpolizei auf Jiddisch<br />

verfasste Korrespondenz etlicher<br />

Exilgenossen übersetzen und<br />

nach verschlüsselten Botschaften<br />

durchsuchen.<br />

Dabei stößt er auf die Briefe einer<br />

gewissen Hannah an ihre Schwester<br />

Guita. Hals über Kopf verliebt<br />

er sich in die unbekannte Schreiberin<br />

und beginnt sie fieberhaft<br />

zu suchen – bis sie eines Tages<br />

vor ihm in seinem Schusterladen<br />

steht und er sie an ihrer Handschrift<br />

erkennt.<br />

Doch die wirkliche<br />

Hannah ist<br />

nicht die<br />

Traumfrau aus<br />

den Briefen: Sie<br />

arbeitet als<br />

Edelprostituierte<br />

– und<br />

gleichzeitig als<br />

Spionin. Mit<br />

dem wunderbaren<br />

Mikrokosmos des jüdischen<br />

Viertels um die Praça Onze lässt<br />

Ronaldo Wrobel in Hannahs<br />

Briefe einen Moment in der Geschichte<br />

Rios lebendig werden,<br />

der zugleich Weltgeschichte ist:<br />

Der jüdische Einwandererstrom<br />

aus Europa in den 1920er- und<br />

1930er-Jahren, der tiefe Spuren in<br />

der brasilianischen Gesellschaft<br />

hinterlassen hat.<br />

Der hintergründige Humor, die<br />

Nostalgie und die Fabulierlust<br />

des Erzählers machen das <strong>Buch</strong><br />

zu einem echten Lesevergnügen.<br />

Autor: Ronaldo Wrobel<br />

328 Seiten, gebunden<br />

Aufbau Verlag<br />

Euro 19,99 (D)<br />

sFr 28,90 (UVP)<br />

ISBN 978-3-351-03524-2<br />

SARGENTO GETÚLIO<br />

Getúlio Santos Bezerra, Korporal<br />

der brasilianischen Militärpolizei,<br />

erhält von seinem Vorgesetzten<br />

den Auftrag, einen politischen<br />

Gegner zu entführen und ihn<br />

nach Aracaju zu bringen. Obwohl<br />

bald schon eine gegenteilige<br />

Order ergeht, folgt er verbissen<br />

dem zuerst erteilten Befehl buchstäblich<br />

bis zum<br />

letzten Atemzug.<br />

“Sargento Getúlio”<br />

ist ein sprachliches<br />

Meisterwerk,<br />

ein großartiger<br />

innerer<br />

Monolog seines<br />

obrigkeitshöri-<br />

98 | BUCH-MAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!