10.12.2013 Aufrufe

Buch Magazin Oktober 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIES & DAS<br />

Straßen und Lokale der Hamburger<br />

Hafen- und Neustadtviertel,<br />

um ihren Lebensunterhalt mit<br />

dem Verkauf der Früchte zu<br />

bestreiten. „Zitron, Zitron“, so<br />

pries sie ihre Ware an und war<br />

nicht nur für ihr<br />

ungewöhnliches<br />

Aussehen, sondern<br />

auch für ihre<br />

Trinkfestigkeit<br />

bekannt.<br />

Der Hamburger<br />

Volksdichter<br />

Paul Möhring<br />

hat ein Hamburger<br />

Singspiel<br />

geschrieben, welches das Leben<br />

und Wirken der Zitronenjette<br />

sowie das Straßenleben Hamburgs<br />

auf humoristische Weise<br />

nachzeichnet.<br />

Die vorliegende Aufzeichnung<br />

aus dem “St. Pauli Theater” der<br />

70er-Jahre zeigt den unvergessenen<br />

Hamburger<br />

Volksschauspieler Henry Vahl in<br />

seiner letzten Paraderolle als<br />

Zitronenjette, für die er bis 1975<br />

fast 200 Mal auf der Bühne am<br />

Spielbudenplatz stand.<br />

FSK 0 J.<br />

ca. 90 Min.<br />

Studio Hamburg<br />

Darsteller: Henry Vahl<br />

Ton: DD 2.0 Stereo<br />

PAL - RC 2<br />

DIE DUBROW-KRISE<br />

Die Bewohner des mecklenburgischen<br />

Dorfes Dubrow staunen<br />

nicht schlecht, als<br />

sie an einem<br />

Septembermorgen<br />

feststellen, dass<br />

sie sich plötzlich<br />

nicht mehr in der<br />

DDR, sondern in<br />

der BRD wieder<br />

finden.<br />

In einer Nachtund-Nebel-Aktion<br />

haben die sozialistischen Genossen<br />

nämlich einen kartografischen<br />

Fehler korrigiert und das friedliche<br />

Nest, das sich nur irrtümlich<br />

im ersten deutschen Arbeiter- und<br />

Bauernstaat befand, wieder in das<br />

Gebiet des Klassen-feinds eingegliedert.<br />

Die Ausbür-gerung fand<br />

schlicht und einfach durch das<br />

Ziehen einer Mauer statt.<br />

Presserummel macht sich breit,<br />

Bonn schaltet sich ein, das Fernsehen<br />

beraumt eine Studiodiskussion<br />

an und alle sind neugierig,<br />

wie denn nun die Neo-Bundesbürger<br />

reagieren. Wie gehen etwa<br />

die ehemaligen Funktionäre mit<br />

der Marktwirtschaft um, was sagt<br />

der Parteisekretär, wie begegnet<br />

der Dorfpolizist dem Ganzen? Die<br />

Dubrower Bewohner steuern einem<br />

Westschock entgegen und die BRD<br />

auf eine handfeste Krise zu ...<br />

Kann man eine Komödie über die<br />

deutsch-deutsche Trennung drehen?<br />

Ja, wenn man diese als Politsatire<br />

verpackt und sie von<br />

Deutschlands profiliertesten<br />

Autoren schreiben lässt! “Die<br />

Dubrow-Krise” stammt aus der<br />

Feder des großen Wolfgang<br />

Menge (“Stahlnetz”, “Verhör am<br />

Nachmittag”), der darin im<br />

Taschenformat die Wiedervereinigung<br />

und deren Probleme<br />

vorwegnimmt.<br />

FSK 6 J.<br />

BRD 1969<br />

ca. 97 Min.<br />

Pidax Film<br />

Regie: Dr. Eberhard Itzenplitz<br />

Darsteller: Thomas Fabian,<br />

Rudolf Beiswanger, Joachim<br />

Wichmann<br />

Ton: DD 2.0 Mono<br />

PAL - RC 2<br />

WISSEN VOR 8<br />

Der Alltag hält viele große und<br />

kleine Wunder bereit, die immer<br />

wieder zum Staunen anregen –<br />

und neugierig machen: Wer hat<br />

sich noch nicht beim Grübeln darüber<br />

ertappt, warum eigentlich<br />

die Sterne funkeln?<br />

Oder<br />

warum die<br />

Augen auf<br />

dem gerade<br />

geknipsten<br />

Foto schon<br />

wieder rot<br />

sind?<br />

Moderator<br />

Ranga<br />

Yogeshwar geht solchen Rätseln auf<br />

den Grund: In kurzweiligen und<br />

spannenden Episoden präsentiert<br />

er in jeweils 145 Sekunden verständliche<br />

Erklärungen für allerlei<br />

Faszinierendes und bringt uns so<br />

die Welt, in der wir leben, Stück<br />

für Stück näher. Dabei macht er<br />

auch vor aufwendigen Experimenten<br />

und Effekten nicht Halt.<br />

Ob technische Errungenschaften,<br />

Phänomene der Natur oder Verblüffendes<br />

über den Menschen:<br />

Lehrreiches und Unterhaltsames<br />

gehen stets Hand in Hand. Da<br />

bleibt keine Frage offen!<br />

Leicht verständlich erklärt der<br />

sympathische Physiker und<br />

Wissenschaftsjournalist Ranga<br />

Yogeshwar die kleinen alltäglichen<br />

Rätsel, die uns des Öfteren<br />

beschäftigen. Sie werden erkennen,<br />

dass sich die spannendsten<br />

Geschichten oft hinter den kleinen<br />

unscheinbaren Dingen im Alltag<br />

verstecken. Diese DVD lädt Sie<br />

dazu ein, mit offenen Augen<br />

durch die Welt zu gehen, neugierig<br />

zu bleiben, Altbekanntes neu<br />

zu hinterfragen und offen für<br />

neue Erkenntnisse zu sein.<br />

Thema Technik, Thema Natur &<br />

Thema Mensch sind die<br />

Stichpunkte. Z.B. Wie funktioniert<br />

Sicherheitsglas? Warum hat ein<br />

Golfball Dellen? Wie löscht man<br />

brennendes Öl in der Pfanne?<br />

FSK 0 J.<br />

ca. 310 Min.<br />

Universum Film<br />

Ton: DD 2.0<br />

PAL - RC 2<br />

130 | BUCH-MAGAZIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!