18.12.2013 Aufrufe

Teil D - Hans Joss

Teil D - Hans Joss

Teil D - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. dass ich den Entwicklungsprozess des Schülers begleite 20<br />

2. dass der Schüler selber gehen (ich „ziehe“ nicht) und selber lernen muss 21 - der<br />

griechische Pädagoge ging nicht mit ins Schulhaus hinein, in dem die<br />

Auseinandersetzung mit den Lerninhalten stattfand -,<br />

3. dass ich als Pädagogin den Zielpunkt der Entwicklung meines Schülers nicht kenne<br />

(Ich kenne heute noch nicht die Probleme, mit denen mein Schüler in 20 oder 30<br />

Jahren konfrontiert sein wird und die er dann zu lösen hat). Die Richtung können<br />

wir miteinander und mit den anderen, die wir auf diesem Weg treffen, aushandeln,<br />

denn Normen entstehen abhängig vom situativen Kontext im Diskurs (insofern sie<br />

vom integrierten Er – Ich ausgehen 22 , aber ich weiß sie nicht im Voraus (sonst<br />

würde ich eine deontologische Ethik vertreten, die mir überholt und auch nicht TA –<br />

gemäß (El – Ich!) zu sein scheint).<br />

4. dass ich als Pädagogin Modell bin für meinen Schüler. Während wir nebeneinander<br />

hergehen, kann er meine Haltung, meine Einstellungen, mein „Gebildet – Sein“<br />

sehen und das, was er davon für sich selbst richtig erachtet, übernehmen. Dieses<br />

Lernen am Modell muss er aber selbst entscheiden und selber tun. Wenn ich ihm<br />

mit OK-ness, Respekt und Wertschätzung begegne und selbst authentisch bin,<br />

kann er dies durch meine Begleitung und durch die dabei stattfindende Interaktion<br />

mit mir lernen.<br />

5. Dass ich als Pädagogin dafür sorge, dass die „psychologischen Grundbedürfnisse“<br />

meines Schülers befriedigt werden. Das heißt, dass ich<br />

- für genügend „stimulation“ sorge. Sinnliche Reize, Anregungen jeglicher Art dürfen<br />

nicht fehlen. 23<br />

- Mein Schüler braucht auch „strokes“, d.h. Beachtung, Zuwendung und<br />

Anerkennung. ( wenn ich z.B. meine Streitschlichter sich gegenseitig „stroke“ –<br />

20 zur Prozessorientiertheit s. Frage 1 in <strong>Teil</strong> D dieser Arbeit<br />

21 dazu s. Frage 6 in <strong>Teil</strong> D dieser Arbeit<br />

22 vgl. dazu die Fragen 1 und 3 in <strong>Teil</strong> D dieser Arbeit<br />

23 s. dazu die Fragen 1 und 6 in <strong>Teil</strong> D dieser Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!