18.12.2013 Aufrufe

Teil D - Hans Joss

Teil D - Hans Joss

Teil D - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anzen! Kannst du nicht einmal in diesem Chaos nach dem Buch<br />

suchen?“<br />

Schüler (2): „Ich finde gar nichts mehr, weil wir immer soooo viel mit in<br />

die Schule schleppen müssen!“<br />

Wenn der Schüler hinter der Botschaft des Lehrers (1) die verdeckte Botschaft „Du<br />

bist ein schlechter Schüler, streng dich endlich an!“ versteht, fühlt er sich abgewertet.<br />

Er beginnt das „Ja, aber“- Spiel und begibt sich damit in die Rolle des Opfers. Der<br />

Lehrer (2) nimmt diese Spieleinladung an und beginnt, den Schüler zu verfolgen. Der<br />

Schüler wertet die Idee des Lehrers, nach dem Buch zu suchen, ab und antwortet mit<br />

einer tangentialen Transaktion, d.h. mit einer „Daneben – Reaktion“. Dadurch<br />

verändert er das Thema so, dass es zu seinem eigenen Bezugsrahmen passt, es<br />

wird jetzt aus einer anderen Perspektive angegangen (wir armen Schüler!).<br />

Der Lehrer könnte sein Er – Ich mit Energie besetzen und seine Reaktion an das Er -<br />

Ich des Schülers richten:<br />

Lehrer/in (3): „Heute, am Dienstag, steht Deutsch auf dem Stundenplan<br />

und im Deutschunterricht brauchst du dein Deutschbuch.<br />

Schau bitte in deinem Ranzen nach.“<br />

gekreuzte Transaktion<br />

Jetzt hätte der Schüler die Chance, aus dem Drama – Dreieck auszusteigen und aus<br />

seinem Er – Ich zu reagieren.<br />

3. strokes, die mit einer Abwertung verbunden sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!