21.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nord-Osten Deutschlands, weist eine Landesfläche<br />

von rund 23,2 qkm auf und hat eine gemeinsame Grenze mit Polen 66 . Das<br />

neue Bundesland ist insbesondere durch den anhaltenden Bevölkerungsrückgang<br />

gekennzeichnet 67 . Seit 1990 sank die Einwohnerzahl um rund 8% d.h. um 163.000<br />

Personen 68 . Heute leben in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,8 Mio. Personen,<br />

wobei das Land als das am dünnsten besiedeltesten der Bundesrepublik gilt 69 . Als<br />

gravierendes Problem dieses Landes stellt sich die hohe Zahl der Arbeitslosen<br />

darunter insbesondere die der Jugendlichen dar. Seit 1992 liegt die jahresdurchschnittliche<br />

Arbeitslosenquote deutlich über 20% und 1998 stieg die<br />

durchschnittliche Arbeitslosenzahl sogar um 170.500 Personen an 70 . Die Wirtschaftsstruktur<br />

Mecklenburg-Vorpommerns ist auf die Sektoren der Landwirtschaft, des<br />

Ernährungsgewerbes sowie des Schiffsbaus konzentriert 71 . Das BIP stieg 1999 um<br />

3,1%, was vor allem auf die hohen Wachstumsraten in den Wirtschaftsbereichen<br />

Handel, Gastgewerbe und Verkehr (10,4%), Produzierendes Gewerbe ohne<br />

Baugewerbe (7,7%) sowie Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister<br />

(6,6%) zurückzuführen war. Währen im Jahr 2000 das BIP noch um 0,6% anstieg<br />

wies es ein Jahr später einen Negativwert von 0,8 % auf 72 .<br />

3.2. Förderung aus dem EFRE<br />

Wie im Freistaat Sachsen, so beträgt auch im Bundesland Mecklenburg-<br />

Vorpommern das durchschnittliche Pro-Kopf Einkommen unter 75% des EU Durchschnitts.<br />

Aufgrund dessen wurde es als Ziel-1-Gebiet eingestuft und unterliegt heute<br />

ebenso der dritten Förderperiode.<br />

Mecklenburg-Vorpommern bekam folgende EFRE-Fördermittel zugeteilt:<br />

Förderperiode 1991-1993: 177,3 Mio. ECU<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

http://www.imu-institut.de/texte/akzent6.pdf , Abruf: 15.12.2002., S. 1.ff.<br />

Vgl. Landeszentrale für politische Bildung M-V (2001): Mecklenburg-Vorpommern, Politische<br />

Landeskunde, Schwerin, S. 14.<br />

Vgl. Heise, Michael (1997): Aufbau Ost am Ende?, in: Braun, Gerald (Hrsg.): Mecklenburg-Vorpommern in<br />

internationalen Wettbewerb, Rostock, S. 67 f.<br />

Vgl. Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern (2002): Durchführungsbericht über das<br />

Operationelle Programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, S. 9.<br />

Ebenda.<br />

Vgl. Landeszentrale für politische Bildung M-V (2001): a.a.O., S. 47.<br />

Ebenda, S. 50.<br />

Vgl. Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern (2002): a.a.O., S. 12 f.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!