21.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahren als sehr schwierig und verbesserte sich erst am Ende der zweiten<br />

Förderperiode bei der Erarbeitung des neuen Programms für 2000 – 2006. Grund für<br />

diese Unterschiede zwischen den beiden Bundesländern, kann das Stimmrecht sein,<br />

das den Wirtschafts- und Sozialpartner in Mecklenburg-Vorpommern, im Gegensatz<br />

zu Sachsen, anerkannt ist. Es schient, als ob die Partner in Sachsen ihre Funktion<br />

innerhalb des Unterausschusses nicht richtig erkennen oder aber Schwierigkeiten bei<br />

der Abgrenzung der Rollen der Verwaltenden und nicht Verwaltenden Mitgliedern<br />

haben. Ein anderer Grund kann aber auch die Kultur, die Erfahrungen oder die<br />

Fähigkeit der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Akzeptanz sein. Obwohl der<br />

Lernprozess noch langwierig ist, konnten aus den aufgetretenen Schwächen Nutzen<br />

gezogen werden. Bis zur Gründung der Stiftung Innovation und Arbeit 1997 gab es in<br />

Sachsen keine Regionale Strukturpolitik. Erst ab diesem Zeitpunkt wurden fünf<br />

regionale Foren gegründet, wodurch eine regionale Planungsebene zwischen Land<br />

und Kreisen/Gemeinden eingeführt werden konnte. Es war nun möglich die<br />

heimischen Potentiale besser zu erkennen und auszunutzen. Im Bundesland<br />

Mecklenburg-Vorpommern existierte diese Regionale Ebene bereits vorher.<br />

4.6. Zusammenfassung<br />

Ausgehend von einer unterschiedlichen wirtschaftlichen Situation konzentrierten sich<br />

die beiden Bundesländer bereits in der ersten Förderperiode auf unterschiedliche<br />

Schwerpunkte. Während sich M-V auf die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

in ländlichen Gebieten, Dorferneuerung und ländliche Infrastruktur<br />

sowie Landwirtschaft und Umwelt konzentrierte, lag der Förderschwerpunkt<br />

Sachsens in der Unterstützung produktiver Investitionen. Bereits in der darauffolgenden<br />

Förderperiode änderte M-V seine Schwerpunktsetzung. Dem ersten -<br />

Gewerblichen Investitionen und ergänzenden Infrastrukturen - sowie dem zweiten<br />

Schwerpunkt – KMU – wurden gleich viele EFRE-Mittel zuerteilt. Es gab also keine<br />

Zielhierarchie. Sachsen hingegen konzentrierte sich auf die Wirtschaftsnahe<br />

Infrastruktur, d.h. in die Produktiven Investitionen und ergänzende Investitionen in<br />

der wirtschaftsnahen Infrastruktur. Außerdem entschied sich Sachsen für die<br />

teilweise Entkoppelung der EFRE-Förderungen vom Regelwerk der GRW, wodurch<br />

die Stärken der Förderstrategie zur Geltung gebracht werden konnten. Das<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!