21.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt 4<br />

4.1. Produktive Investitionen 5.641 2.244 3.397 8,6<br />

4.2. Ergänzende Infrastrukturen<br />

Schwerpunkt 5<br />

5.1. Produktive Investitionen 2.731 1.179 1.552 4,2<br />

5.2. Ergänzende Infrastrukturen<br />

Schwerpunkt 6<br />

6.1. Produktive Investitionen 2.658 1.068 1.591 4,1<br />

6.2. Ergänzende Infrastrukturen<br />

Schwerpunkt 7<br />

Schwerpunkt 8<br />

Summe 65.453 32.633 32.819 100<br />

In der Förderperiode 1994 bis 1999 hatten die Produktiven Investitionen in der<br />

gewerblichen Wirtschaft den größten Anteil an der Förderung, während die<br />

Förderschwerpunkte Forschung und Technologie sowie Umwelt, Aus- und<br />

Weiterbildung als auch Ländlicher Raum eher weniger ins Gewicht vielen.<br />

Durch das Programm wurden bis 1999 über 32.600 Arbeitsplätze neu geschaffen<br />

und über 32.800 gesichert (siehe Tabelle 3. 114 ). Aus den Infrastrukturförderungen<br />

konnten über der Förderstatistik keine Arbeitsplatzeffekte ermittelt werden. Im<br />

Schwerpunkt 2, KMU, Investitionsförderung Land, wurden die meisten Arbeitsplätze<br />

geschaffen, 16.049, während die Zahl der gesicherten bei 6.970 lag. Die meisten<br />

gesicherten Arbeitsplätze, 9.760, konnten durch die Förderung der Produktiven<br />

Investitionen erhalten werden. Die geringsten Arbeitsplatzeffekte ergaben sich bei<br />

Schwerpunkt 6, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Fischerei, dessen Anteil mit<br />

4,1 % beziffert wurde.<br />

Wie aus der Tabelle 4. hervorgeht, lag der Schwerpunkt der Förderung beim<br />

Verarbeitenden Gewerbe im Bereich der Kleinunternehmen (1 bis 19 Beschäftigte).<br />

Der Bereich der KMU wurde insgesamt am meisten gefördert, 37,9%, doch den<br />

114<br />

Es handelt sich hierbei um Brutto-Arbeitsplätze, da es nicht möglich ist die Nettewerte zu bestimmen, da<br />

diese u.a. durch die geförderten Investitionen aber nicht durch die gewährten Investitionszuschüsse<br />

entstehen. Siehe dazu: MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH/Gesellschaft für Finanz- und<br />

Regionalanalysen/Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (2002: a.a.O., S. 294 ff.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!