21.12.2013 Aufrufe

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

Masterarbeit - IE·EI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei in der<br />

Technologiepolitik, welche zu hochqualifizierten und konkurrenzfähigen Arbeitsplätzen<br />

führen soll. Die Förderungen sind sowohl unternehmensbezogen als auch<br />

auf die FuE Infrastruktur konzentriert. Dadurch soll eine mittelständische<br />

Unternehmensstruktur aufgebaut werden, welche wettbewerbsfähig und modern<br />

ausgerichtet ist. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Förderperiode liegt in der Gründung<br />

und Erweiterung von Technologie- und Innovationszentren für kleine und mittlere<br />

Unternehmen mit technologie- und innovationsorientierten Bereichen. Bei der<br />

Forschungsinfrastruktur wird der maritime Sektor besonders hervorgehoben. Weitere<br />

Schwerpunkte bilden die Lebensmitteltechnologie, die Informations- und Kommunikationstechnologie,<br />

die Biotechnologie sowie die Technologien zur Nutzung regenerativer<br />

Energien und nachwachsender Rohstoffe als auch die Medizintechnik 91 . In der<br />

Förderperiode 1994-1999 wurden 4 Gründerzentren mit 7,22 Mio. DM EFRE-Mittel<br />

und 7 FuE-/Technologieorientierte Zentren mit 38,89 Mio. DM EFRE-Mitteln<br />

unterstützt. Das förderfähige Investitionsvolumen belief sich insgesamt auf 91,95<br />

Mio. DM. Außerdem konnten in dieser Periode in 14 Förderfällen vorbereitende<br />

Studien und Planungsleistungen für technologieorientierte Infrastrukturvorhaben<br />

unterstützt werden. Die förderfähigen Investitionen betrugen dabei 1,43 Mio. DM,<br />

wovon 1,10 Mio. DM aus dem EFRE stammten 92 . Die insgesamt 11 unterstützten<br />

Gewerbezentren (4 Gründerzentren und 7 FuE-/Technologie-orientierten Zentren)<br />

wiesen im Jahr 2001 eine Auslastungsquote auf die zwischen 80 und 100% der<br />

vermietbaren Fläche betrug. In den mit EFRE-Mitteln unterstützten Einrichtungen<br />

waren im Oktober 2001 160 Unternehmen angesiedelt die 1.071 Personen<br />

beschäftigt, wobei es jedoch erhebliche Beschäftigungsunterschiede zwischen den<br />

Betrieben gab. In den zehn Technologie- und Gründerzentren des Landes waren im<br />

Jahr 2001 318 Firmen ansässig und 1.843 Personen beschäftigt 93 . Insgesamt<br />

konnten durch die unterstützten Projekte in diesem Schwerpunkt 1.752 Arbeitsplätze<br />

geschaffen und 1.329 gesichert werden. Das ergibt eine Summe von 3.081 und<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

Ebenda.<br />

Vgl. MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH/Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen/Institut für<br />

Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (2002: a.a.O., S. 245 f.<br />

Vgl. MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH/Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen/Institut für<br />

Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH (2002: a.a.O., S. 248.<br />

Ebenda, S. 254 f.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!