21.12.2013 Aufrufe

Juni 2013 - IHK Berlin

Juni 2013 - IHK Berlin

Juni 2013 - IHK Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

Der Sommer steht vor der<br />

Tür. Die Ferien- und Reisezeit<br />

beginnt, das Leben spielt<br />

sich wieder mehr auf der Straße<br />

ab. Viele strömen jetzt in<br />

Biergärten oder Freiluftlokale<br />

und vor den Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt bilden sich<br />

lange Schlangen. Doch auch<br />

außerhalb der warmen Jahreszeit<br />

ist <strong>Berlin</strong> schon seit langem<br />

für Besucher attraktiv.<br />

Mit Weihnachtsmärkten, Grüner<br />

Woche und <strong>Berlin</strong>ale zieht<br />

<strong>Berlin</strong> selbst in den tristeren<br />

Wintermonaten interessierte<br />

Gäste an.<br />

Im vergangenen Jahr<br />

knackte die Zahl der Besucher<br />

erstmals die Zehn-Millionen-<br />

Marke, und diese buchten dabei<br />

knapp 25 Mio. Übernachtungen.<br />

Beide Werte sind im<br />

Vergleich zu 2011 über zehn<br />

Prozent gewachsen. Auch das<br />

Jahr <strong>2013</strong> verspricht neue Rekordwerte.<br />

Im März wurden<br />

rund eine Mio. Übernachtungen<br />

bei 300 000 internationalen<br />

Gästen registriert. Das<br />

sind 23,3 Prozent mehr Übernachtungen<br />

und 12,7 Prozent<br />

mehr Gäste aus dem Ausland<br />

als im Vorjahresmonat. <strong>Berlin</strong><br />

hat sich damit längst zum<br />

europäischen Besuchermagneten<br />

entwickelt. Die Fachkräftesicherung<br />

in den Branchen<br />

des Tourismus- und<br />

Gastgewerbes festigt somit<br />

auch zukünftige Wachstumsperspektiven<br />

der Stadt.<br />

In der Abgrenzung des<br />

Fachkräftemonitors umfasst<br />

die Branche Touristik die vergleichsweise<br />

kleine Gruppe<br />

der Reisebüros und Reiseveranstalter.<br />

In diesem Bereich<br />

wurden im Jahr 2012 knapp<br />

6600 Personen beschäftigt. Die<br />

Entwicklung der Branche wird<br />

stark von der Konjunktur beeinflusst,<br />

was sich auch beim<br />

zukünftigen Fachkräftebedarf<br />

bemerkbar macht (siehe Grafik).<br />

Aktuell fehlen der Branche<br />

vor allem beruflich qualifizierte<br />

Fachkräfte mit dem<br />

Ausbildungshintergrund Veranstaltungsservice<br />

und Tourismus.<br />

Aber auch Helferberufe in<br />

diesem Segment sind derzeit<br />

gefragt. Auffällig in dieser<br />

Branche ist, dass im Zeitverlauf<br />

vor allem gering qualifizierte<br />

Helfertätigkeiten unabhängig<br />

von konjunkturellen<br />

Entwicklungen nicht ausreichend<br />

mit Personal besetzt<br />

werden können. Für Gästeführer<br />

und Gruppenbetreuer<br />

UNTERNEHMEN<br />

Touristik und Gastgewerbe im Blick<br />

Fachkräftemonitor der <strong>IHK</strong> <strong>Berlin</strong> zeigt Wachstumsperspektiven und Engpässe der Hauptstadt<br />

FACHKRÄFTEMONITOR<br />

Fachkräftebedarf im Wirtschaftszweig „Touristik“<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

Fachkräftebedarf im Wirtschaftszweig „Gastgewerbe“<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

Gesamtbedarf<br />

Helferberufe<br />

Grafik: S&E, Henriette Anders<br />

bestehen in den nächsten Jahren<br />

also gute Jobaussichten.<br />

Das Gastgewerbe ist mit seinen<br />

Beherbergungsbetrieben<br />

und der Gastronomie einer der<br />

größten Arbeitgeber der Stadt.<br />

2012 waren rund 121 000 Personen<br />

in dieser Branche beschäftigt.<br />

Die ungedeckte<br />

Nachfrage nach Fachkräften<br />

beträgt dieses Jahr bereits 5000<br />

Personen. Ab 2020 beträgt der<br />

Fachkräfteengpass im Durchschnitt<br />

bereits über 10 000 Personen<br />

(siehe Grafik). Nicht besetzt<br />

werden können dabei vor<br />

allem Stellen mit dem Hintergrund<br />

der klassischen Hotellerie-<br />

und Gastronomieausbildung.<br />

Auch in dieser Branche<br />

führt die demografische<br />

Entwicklung dazu, dass selbst<br />

niedrig qualifizierte Helfertätigkeiten<br />

zu Mangelberufen<br />

werden können. Ab dem Jahr<br />

2020 sind Engpässe vor allem<br />

bei Helfertätigkeiten der Reinigungs-<br />

sowie der Wach- und<br />

Sicherheitsberufe zu erwarten.<br />

Die <strong>IHK</strong> <strong>Berlin</strong> stellt an dieser<br />

Stelle monatlich einzelne<br />

Ergebnisse ihres Fachkräftemonitorings<br />

in den Fokus. In<br />

der Juli/August-Ausgabe lesen<br />

Sie: „Branchenblick: Industrie“.<br />

Simon Margraf<br />

www.fachkraeftemonitor-berlin.de<br />

www.fachkraefte-in-berlin.de<br />

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030<br />

Gesamtbedarf<br />

Helferberufe<br />

in Tausend<br />

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030<br />

Quelle: <strong>IHK</strong> <strong>Berlin</strong>/Fachkräftemonitor<br />

36 I <strong>Berlin</strong>er Wirtschaft 06-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!