28.12.2013 Aufrufe

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> A - <strong>Begründung</strong><br />

Die Bezirke Debschwitz, Zwötzen/ Liebschwitz und <strong>Gera</strong> Nord/ Langenberg haben in<br />

den zurückliegenden Jahren sowohl durch die Sanierungsmaßnahmen der Wohnungsunternehmen<br />

als auch durch die Nachfrage im Ein- und Zweifamilienhausbau profitiert. Entsprechend<br />

waren hier zeitweilig Bevölkerungszugewinne zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist<br />

auch hier stark abgeschwächt, sodass geringere Wanderungsgewinne jetzt wieder durch die<br />

degressive natürliche Bevölkerungsentwicklung aufgezehrt werden.<br />

3.3 Einwohner- und Haushaltsentwicklung bis <strong>2020</strong><br />

Im Demographiebericht des Landes Thüringen 15 wird davon ausgegangen, dass die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Gera</strong> bis <strong>2020</strong> 10 bis 15 % der Einwohner verlieren wird. Lediglich für Eisenach, Weimar und<br />

<strong>Jena</strong> wird eine leichte Zunahme angenommen. Grundlage für diese Entwicklungsprognose<br />

sind die bundesweit herausgegebenen koordinierten Bevölkerungsvorausberechnungen“<br />

(kBV) des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Landesämter. Für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> geht die bei Aufstellung des Flächennutzungsplanes geltende 11. kBV 16 auf der<br />

Basis 2006 davon aus, dass sich zukünftig die Anzahl der Zuzüge und der Wegzüge in einem<br />

Negativsaldo fortentwickeln wird. Der Sterbeüberschuss wird weiterhin bestehen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> hat im Jahr 2009 eine eigene Bevölkerungsprognose auf der Basis der Jahresendwerte<br />

2008 17 erstellt, die die Zielwerte der 11. kBV für das Jahr <strong>2020</strong> unter Einschluss<br />

der Verlaufszahlen der Jahrgänge bis 2008 bestätigt.<br />

Vorausgesetzt wird, dass das bisherige durchschnittliche Wanderungs- und das Geburtenverhalten<br />

aus dem historischen Bezugszeitraum der Jahre 2003 bis 2008 auch in Zukunft<br />

zutreffen werden.<br />

Sowohl die 11. kBV als auch die Eigenrechnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> zeigen, was passieren<br />

würde, wenn sich die derzeitige Entwicklung unverändert fortsetzt. Beide Hypothesen<br />

verlaufen für die <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> nahezu linear degressiv.<br />

Der Prognosezeitraum bis <strong>2020</strong> lässt sich als Trendfortschreibung des historischen Verlaufs<br />

wie folgt zeitlich differenzieren und charakterisieren:<br />

2008 bis 2015<br />

Die Geburtenrate verbleibt auf einem niedrigen Niveau unterhalb des Bundesdurchschnitts.<br />

Der Anteil von Kindern im Vorschulalter bleibt nahezu konstant (siehe Ziffer 1, Abb. 10).<br />

Die Zahl der Kinder im Schulalter (10 bis 15 Jahre) steigt leicht an (2).<br />

Die Anzahl der Auszubildenden, Berufsanfänger und Studenten (15 bis 25 Jahre) sinkt<br />

stark ab (3).<br />

Der Frauenanteil in der Altersgruppe 15 bis 30 Jahre sinkt durch natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />

und Abwanderung stark.<br />

Der Anteil der Personen in der Haupterwerbsphase (35 bis 55 Jahre) sinkt erheblich (4).<br />

Der Anteil der Personen zwischen 55 und 60 Jahren steigt erheblich („Ruheständler“) (5).<br />

Der Personenanteil der Ruheständler und über 70 steigt an (6).<br />

Der Anteil der Berufstätigen in der Haupterwerbsphase bleibt nahezu konstant.<br />

15 vgl.: Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr (Hrsg.): Demographiebericht des Landes Thüringen, Erfurt, 2006.<br />

16 vgl.: Thüringer Landesamtes für Statistik (Hrsg.): 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (kBV).<br />

17 Es wurden die Jahresendwerte 2008 des Einwohnermelderegisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> für die Werte Einwohner Hauptwohnsitz/wohnberechtigt,<br />

Zu- und Wegzüge, Geburten und Sterbefälle verwendet.<br />

32<br />

30. September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!