28.12.2013 Aufrufe

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

FNP 2020 Gera - Teil A - Begründung - Otto-Dix-Stadt Gera - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teil</strong> A - <strong>Begründung</strong><br />

Planungsannahmen zur Bevölkerung - Entwicklung / Vorausberechnung für die Gesamtstadt<br />

Die 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechung des Thüringer Landesamtes für<br />

Statistik (11. kBV) ist maßgebend für die bevölkerungsbezogenen Planungsannahmen des<br />

Flächennutzungsplanes nach Hauptwohnsitzen.<br />

Ergänzend dazu wurde für die <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> eine Eigenberechnung mit dem Basisjahr 2008<br />

und dem historischen Bezug auf die Bewegungsdaten der Jahre 2003 - 2008 durchgeführt,<br />

welche in einer Variante die „wohnberechtigte Bevölkerung“ 19 - und folglich inbegriffen -<br />

den Anteil der Nebenwohnsitze zugrunde legt. Die Prognosevariante über die Anzahl der<br />

Hauptwohnsitze kann direkt mit den Werten der Landesplanung verglichen werden.<br />

Die Eigenrechnung nach Hauptwohnsitzen bestätigte das für die <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> angenommene<br />

Szenario der 11. kBV für die Gesamtstadt in den Zielwerten für das Jahr <strong>2020</strong> mit ca.<br />

86.600 Einwohnern. In der Übertragung des Modells auf die wohnberechtigte Bevölkerung<br />

entspricht das ca. 92.000 Einwohnern im Jahr <strong>2020</strong>, maßgebend für die Haushalteprognose.<br />

Besonderheiten der Eigenprognose der <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> im Vergleich zur 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

des Thüringer Landesamtes für Statistik:<br />

Es findet die Zahl der wohnberechtigten Bevölkerung und der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz<br />

laut Einwohnermeldestelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung für das Prognosebasisjahr<br />

2008 und das Vorjahr 2007 Verwendung (11. kBV - Jahresende 2005 TLS). Für das städtische<br />

Prognosemodell sind die Zahlen für jeden Altersjahrgang mit Unterscheidung nach<br />

Geschlecht notwendig. Es fanden damit auch die neuesten realen Entwicklungszahlen der<br />

Jahre einschließlich 2008 Berücksichtigung.<br />

Für die Simulation eines Positivszenarios wurden dynamische Faktoren bei den teilräumlichen<br />

Wanderungszahlen in die Modellrechnung eingeführt. (z.B. Sättigungsgrad<br />

der Zuwanderung nach fortgeschrittener Sanierung in <strong>Teil</strong>gebieten oder Bauabschluss der<br />

neuen Wohnsiedlung, erkennbares Zuzugspotential für bestimmte Altersgruppen bei geplanten<br />

oder im Bau befindlichen Vorhaben je Jahr u.ä.).<br />

Die für das Jahr 2011 angekündigte Registerbereinigung (Anpassung des Verfahrens<br />

beim TLS an die kommunalen Melderegister) wurde nicht als Zu- oder Abschlag auf die<br />

11. kBV oder die Eigenrechnung der <strong>Stadt</strong> 2009 umgewertet.<br />

Im Ergebnis wurden drei Szenarien der Bevölkerungsentwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Gera</strong> im Planungshorizont<br />

<strong>2020</strong> rechnerisch ermittelt und dargestellt, wobei Szenario 1 die Zielwerte der<br />

11. kBV im Jahre <strong>2020</strong> bestätigt und deshalb als Referenz auch für die Haushalteprognose<br />

verwendet wurde.<br />

Szenario 1 - Trendfortschreibung historischer Bezugszeitraum – entspricht der 11. Koordinierten<br />

Bevölkerungsvorausberechnung (Linie rot, Abb. 11)<br />

Die Zielwerte der 11. kBV für das Jahr <strong>2020</strong> 20 konnten mit einer Eigenprognose der <strong>Stadt</strong><br />

auf der Basis des Bevölkerungsstandes 31.12.2008 nachvollzogen werden. Für Geburten<br />

und Wanderungsverhalten wurden die <strong>Gera</strong>er Verlaufsdaten im historische Bezugszeitraum<br />

der Jahre 2003 bis 2008 herangezogen. Für die Überlebenswahrscheinlichkeiten in den Altersjahrgängen<br />

wurden die neuesten Veröffentlichungen 21 des TLS für den Freistaat Thüringen<br />

herangezogen.<br />

19 Zur wohnberechtigten Bevölkerung zählen alle Personen, die in <strong>Gera</strong> einen oder mehrere Wohnsitze haben und dort<br />

gemeldet sind, unabhängig davon, ob es sich um eine Hauptwohnung oder eine Nebenwohnung handelt.<br />

20 vgl.: Thüringer Landesamtes für Statistik (Hrsg.): 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (kBV).<br />

21 vgl.: abgekürzte Sterbetafel für den Freistaat Thüringen 2005-2007, Thüringer Landesamt für Statistik, 2008.<br />

30. September 2010 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!