23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 6<br />

Universität Klagenfurt:<br />

§ Mathematik: Univ.-Prof. Dr. Peschek, Univ.-Prof Dr. Ficher, AECC Mathematik<br />

§ Klassische Sprachen: Univ.-Prof. Dr. Sigott (Language Testing Centre)<br />

§ Deutsch: Univ.-Prof. Dr. Wintersteiner, Univ.-Prof. Dr. Saxsalber-Tetter, AECC<br />

Deutsch, Univ.-Prof. Dr. Sigott (Language Testing Centre)<br />

Universität Koblenz-Landau:<br />

§ Mathematik: Univ.-Prof.Dr. Siller<br />

Neben den genannten Universitäten waren eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

persönliche Vertragspartner des BIFIE bei der Entwicklung der standardisierten<br />

<strong>kompetenzorientierte</strong>n <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung.<br />

1.4 Die neue <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung als Motor für die Unterrichtsentwicklung<br />

1.4.1 Kompetenzorientierter Unterricht<br />

Erfolgreiche Vorbereitung auf eine <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung geschieht<br />

über die gesamte Schullaufbahn durch einen auf Lehrplänen und Bildungsstandards<br />

aufbauenden Unterricht, der den Erwerb von Kompetenzen begünstigt. Die auf den<br />

Lehrplan bezogenen Bildungsstandards decken die wesentlichen Inhaltsbereiche eines<br />

Unterrichtsgegenstandes ab. Für Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik in der Volksschule<br />

bzw. Deutsch, Englisch und Mathematik in der Sekundarstufe I sind diese grundlegenden<br />

Kompetenzen gesetzlich verordnet (Bildungsstandardverordnung 2009, BGBl. II<br />

1/2009). Ergebnisorientierung, der nachhaltige Kompetenzaufbau und die individuelle<br />

Förderung sind in der Verordnung festgelegt, wobei diese Aspekte ebenso für die Sekundarstufe<br />

II Gültigkeit haben. Bildungsstandards sind für die Sekundarstufe II in Österreich<br />

nur für den berufsbildenden Sektor definiert. An den allgemeinbildenden höheren Schulen<br />

stellen die Anforderungen der <strong>kompetenzorientierte</strong>n schriftlichen <strong>Reife</strong>prüfung den Standard<br />

der Allgemeinbildung am Ende der Sekundarstufe II dar.<br />

Bildungsstandards und <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung gehen von Weinerts<br />

Kompetenzbegriff aus (Weinert 2001), d. h., es geht um den Aufbau eines lebendigen und<br />

anwendungsbezogenen Fachwissens und methodischer Kompetenzen (learning skills). Damit<br />

verbunden ist die Etablierung eines erweiterten Lernbegriffs. „Die Orientierung am Kompetenzbegriff<br />

[…] hat zahlreiche Konsequenzen, die von der Vorbereitung des Unterrichts“<br />

(Saldern, 2011, S. 12) unter anderem bis hin zu den Unterrichtsmethoden reicht. „Kompetenzerwerb<br />

erfolgt kontinuierlich und aufbauend in langen Prozesszyklen über die ganze<br />

Schulzeit hinweg und in kurzen Prozesszyklen, etwa bei der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen,<br />

die in mehreren Prozessschritten bearbeitet werden.“ (Nagy, Struger & Wintersteiner,<br />

2012, S. 140)<br />

Aufgaben, „die der Kompetenzorientierung von Bildungsstandards entsprechen, [...] müssen<br />

Wissen und Können integrieren, d. h., sowohl fachliche Anforderungen stellen, als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!