23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 21<br />

darin geäußerten Gedanken bei der Textproduktion aufgreifen wollte oder nicht. Ebenso<br />

war ihr/ihm oftmals nicht bekannt, aus welcher Situation heraus der Text verfasst werden<br />

sollte – ein für die Schreibmotivation maßgeblicher Faktor (Fix, 2006, S. 27–28). Mit Einführung<br />

der standardisierten <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung werden die Kandidatinnen und<br />

Kandidaten auf die ihnen vorgegebenen Inputtexte engen Bezug nehmen müssen, wollen<br />

sie ihre Texte erfolgreich gestalten. Diese vielen beruflichen Umfeldern eher entsprechende<br />

Schreibrealität wirkt sich einerseits positiv auf das Leseverständnis der Schüler/innen<br />

aus, befähigt die Schreibenden andererseits aber auch, Gedanken, Meinungen oder Umstände,<br />

die ein Text zu gesellschaftlichen, historischen, wirtschaftlichen oder medialen<br />

Phänomenen erfasst, nachzuvollziehen und zur Grundlage der eigenen reflektierten Meinungsäußerung<br />

zu machen. Verstärkt wird diese Kompetenz dann ausgebildet, wenn<br />

die/der Schreibende sich in eine bestimmte Situation versetzt, aus der heraus sie/er den<br />

Text verfasst („situativer Kontext“). Diese Herangehensweise an Texte entspricht der Lebensrealität,<br />

aber auch den erwarteten beruflichen Anforderungen an Absolventinnen und<br />

Absolventen höherer Schulen eher als eine Textproduktion, die weder einen Adressaten<br />

noch die anzustrebende Textintention noch die Wortanzahl definiert.<br />

2.1.7 Literatur<br />

Abraham, U. & Baurmann, J. (Hrsg.) (2010). Kriterien entwickeln – Schreiben fördern. Praxis<br />

Deutsch 223. Seelze: Friedrich.<br />

Baurmann, J. (2002). Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur<br />

Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer.<br />

Becker-Mrotzek, M. (2009). Schreibaufgaben konzipieren. Köln. Verfügbar unter<br />

http://philtypo3.uni-koeln.de/fileadmin/sites/projekt_becker-mrotzek/pdf/Schreibaufgaben<br />

_0509.pdf [01.11.2013].<br />

Becker-Mrotzek, M. & Böttcher, I. (2003). Texte bearbeiten, bewerten und benoten.<br />

Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor.<br />

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen<br />

Schulwesens (BIFIE) & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) (Hrsg.) (2011). Positionspapier<br />

der Arbeitsgruppe SRDP Deutsch (Stand Mai 2011). Verfügbar unter<br />

https://www.bifie.at/node/596 [01.11.2013].<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) (Hrsg.) (2004). Lehrpläne<br />

der AHS-Oberstufe. Lehrplan für den Pflichtgegenstand Deutsch. Wien. Verfügbar unter<br />

http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11853/lp_neu_ahs_01.pdf [01.11.2013].<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) (Hrsg.) (2009). Deutsch 13.<br />

Schulstufe. Bildungsstandards in der Berufsbildung. Kompetenzmodell. Wien. Verfügbar<br />

unter http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/fileadmin/content/bbs/<br />

AGBroschueren/DeutschKurz0909.pdf [01.11.2013].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!