23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 9<br />

Abb. 2: Qualitätszyklus bei der Aufgabenentwicklung<br />

Klausuren, die den gestellten Ansprüchen gerecht werden, gewährleisten, dass der<br />

Schwierigkeitsgrad für die jeweils betroffene Schülerpopulation über einige Zeit hinweg<br />

weitgehend gleich gehalten werden kann und dass die gewählten Testformate und Beurteilungsrichtlinien<br />

eine möglichst objektive Beurteilung des Leistungsstands sicherstellen,<br />

unabhängig davon, wer die Aufgaben korrigiert. Sie garantieren darüber hinaus, dass die<br />

Aufgabenstellungen so gestaltet sind, dass sie tatsächlich das überprüfen, was sie vorgeben<br />

abzubilden (Validität), und eine repräsentative Auswahl der im Lehrplan abgebildeten<br />

Kompetenzen abdecken.<br />

Ein weiteres Qualitätskriterium ist die eindeutige und präzise Formulierung der Aufgabenstellung:<br />

Es muss für Kandidatinnen und Kandidaten eindeutig nachvollziehbar sein, welche<br />

Leistung in jedem einzelnen Teil der Prüfung erwartet wird. Die Eindeutigkeit des Erwartungshorizonts<br />

ist nicht nur ein Anrecht der Kandidatin/des Kandidaten, sondern auch<br />

Voraussetzung für eine objektive Bewertung der Leistung. Ebenso wichtig ist das Ausschließen<br />

von Folgefehlern, d. h., die Lösung einer Teilaufgabe darf nicht von der erfolgreichen<br />

Bewältigung eines anderen Teils der Prüfung abhängen. Nicht zuletzt erfüllen gute<br />

Klausuraufgaben hohe testethische Gütekriterien, d. h., sie sollen bestimmte Schülergruppen<br />

nicht systematisch benachteiligen oder bevorzugen.<br />

1.5.2 Feldtestungen und Expertenreview<br />

Nach Erstellung und mehrfacher fachwissenschaftlicher Kommentierung und Überarbeitung<br />

der Aufgabenstellungen werden diese umfangreichen Feldtestungen unterzogen.<br />

Unter Feldtestung versteht man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Qualität einer Klausuraufgabe<br />

festgestellt wird. Ziel ist es, ausreichende Daten zur Angemessenheit und<br />

Streuung des Schwierigkeitsgrads, zur Qualität der Aufgabeninstruktionen und der Beur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!