23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 26<br />

Prüfungsteil<br />

Dauer<br />

Teilaufgaben<br />

Gewichtung<br />

Mögliche Testformate/Textsorten<br />

Leseverständnis<br />

AHS 60 Minuten 4 1/4<br />

BHS 60 Minuten 4 1/3<br />

Hörverständnis<br />

AHS<br />

BHS<br />

B1: max. 40 Minuten<br />

B2: max. 45 Minuten<br />

B1: max. 40 Minuten<br />

B2: max. 45 Minuten<br />

4 1/4<br />

4 1/3<br />

Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben,<br />

Kurzantworten, Wortbildung,<br />

Editieren ...<br />

Sprachverwendung<br />

im Kontext<br />

AHS 45 Minuten 4 1/4<br />

BHS - - -<br />

Schreiben<br />

AHS<br />

BHS<br />

B1: 125 Minuten<br />

B2: 120 Minuten<br />

B1: 200 Minuten<br />

B2: 195 Minuten<br />

2 1/4<br />

3 1/3<br />

Texte argumentativer,<br />

narrativer und<br />

deskriptiver Natur,<br />

z. B. E-Mail, Bericht,<br />

Blog ...<br />

2.2.4 Aufgabenentwicklung<br />

Die von speziell ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen eines Fachbereichs gemäß<br />

den Richtlinien der European Association for Language Testing and Assessment (EALTA)<br />

entwickelten Klausuraufgaben werden im Rahmen fortlaufender Qualitätssicherungszyklen<br />

evaluiert und optimiert (vgl. Frötscher, 2012). Jede für die schriftliche <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung<br />

zugelassene Aufgabenstellung wurde im Rahmen von Feldtestungen an einer<br />

repräsentativen Schülerpopulation erprobt, ggf. überarbeitet und in einem sogenannten<br />

„Standard Setting“ von bis zu diesem Zeitpunkt am Entwicklungsprozess nicht beteiligten,<br />

speziell ausgebildeten Expertinnen und Experten auf ihre Lehrplankonformität und Niveaubestimmung<br />

überprüft (vgl. Cizek, 2001; Cizek & Bunch, 2007; Europarat, 2003;<br />

Europarat, 2009; Figueras, North, Takala et al., 2005; Kaftandjieva, 2004; Zieky, Perie &<br />

Livingston, 2008). Auswertungen nach Häufigkeit der gewählten Antworten sowie die<br />

Ermittlung von Trennschärfe und Reliabilität der Aufgabenstellungen (vgl. Bachman, 2005;<br />

Fulcher & Davidson, 2007; Pallant, 2010; Salkind, 2008) geben Aufschluss darüber, ob<br />

die entwickelten Aufgaben den Ansprüchen und Anforderungen einer objektiven, vergleichbaren<br />

und damit fairen Abschlussprüfung gerecht werden. Nicht zuletzt geben im<br />

Rahmen von Feldtestungen (vgl. Abschnitt 3) und Schulversuchen unter Schülerinnen und<br />

Schülern, Lehrenden, Direktorinnen und Direktoren sowie Vertreterinnen und Vertretern<br />

der Schulverwaltung durchgeführte Fragebogenerhebungen Aufschluss über Stärken und<br />

Schwächen des Projekts auf konzeptioneller, inhaltlicher und organisatorischer Ebene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!