23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 34<br />

Gleichzeitig erarbeiten die Aufgabenersteller/innen einen Korrekturschlüssel für ihre Aufgaben<br />

(Formulierungen von Paraphrasen zu den Sinneinheiten, Beurteilungskriterien für<br />

Checkpoints, Lösungen für IT-Aufgaben). Danach erfolgt eine Zuweisung der Aufgaben<br />

an zwei bis drei Reviewer/innen. Diese kontrollieren und melden ggf. Überarbeitungsoder<br />

Korrekturbedarf an die Item-Moderation, die den Aufgabenersteller/innen Änderungsvorschläge<br />

macht. Wenn alle erforderlichen Änderungen eingearbeitet und sämtliche<br />

Vorgaben erfüllt sind, können die Aufgaben nach dem sogenannten „Standard Setting“<br />

(vgl. Abschnitt 3) und einem abschließenden Lektorat im Rahmen der schriftlichen <strong>Reife</strong>prüfung<br />

verwendet werden.<br />

Im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen wurden in den klassischen Sprachen<br />

nicht konkrete Aufgaben, sondern einzelne Aufgabentypen, die mit unterschiedlichen Inhalten<br />

gefüllt werden können, im Rahmen von Feldtestungen (vgl. Abschnitt 3) erprobt.<br />

Diese lieferten wertvolle Informationen über etwaigen Verbesserungsbedarf und bestätigten<br />

im Wesentlichen die Praktikabilität und Angemessenheit des ermittelten Schwierigkeitsgrads<br />

der Klausuraufgaben.<br />

2.3.5 Beurteilungsmodell<br />

Zur Beurteilung der Leistungen der Kandidatinnen und Kandidaten bei der <strong>Reife</strong>prüfung<br />

wurde ein neues Korrektur- und Bewertungsmodell entwickelt, bei dem Punkte für bestimmte<br />

Leistungen vergeben werden können. Maximal können 60 Punkte erreicht werden<br />

– 36 beim Übersetzen und 24 beim Interpretationsteil. Für ein „Genügend“ müssen<br />

gemäß LBVO beide Kompetenzen (Übersetzen und Interpretieren) „überwiegend“ erfüllt<br />

sein. Ein „Genügend“ verlangt mindestens 18 Punkte für den Übersetzungsteil und zwölf<br />

Punkte für den Interpretationsteil, in Summe daher mindestens 30 Punkte. Dieses Beurteilungsmodell<br />

gilt ab dem <strong>Reife</strong>prüfungstermin 2015.<br />

Die Vergabe der Punkte beim Übersetzungstext erfolgt nach einem festen Schema: Zunächst<br />

wird der gesamte Übersetzungstext in zwölf Sinneinheiten eingeteilt; ein Punkt<br />

wird jeweils vergeben, wenn denotative Übereinstimmung mit einer vorformulierten Paraphrase<br />

vorliegt. Weiters gibt es jeweils sechs Punkte in den Bereichen Lexik, Morphologie<br />

und Syntax zu erreichen; hier bietet sich die Möglichkeit, gewissermaßen mit der Lupe auf<br />

übersetzungsrelevante Lexik- bzw. Grammatikphänomene zu blicken. Nach diesem zählenden<br />

System wird der Großteil der Punkte im Übersetzungstext vergeben (30 von 36).<br />

Die restlichen Punkte werden nach einem einschätzenden System für die Korrektheit in<br />

der Zielsprache vergeben. Um eine möglichst hohe Übereinstimmung zwischen den Beurteilenden<br />

zu erreichen, werden drei Niveaustufen vorgegeben, die mit null, drei und sechs<br />

Punkten verbunden sind.<br />

Beim Interpretationstext erfolgt die Punktevergabe bei geschlossenen und halboffenen<br />

Formaten nach gängigen testtheoretischen Regeln. So muss etwa bei Multiple-Choice-<br />

Aufgaben mehr als die Hälfte aller Teilitems gelöst werden, um die Hälfte der Punkte zu<br />

bekommen. Auf diese Weise können die Erfolgsaussichten von Kandidatinnen und Kandidaten,<br />

die Antworten willkürlich auswählen, minimiert werden. Bei offenen Formaten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!