23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 46<br />

2.5.5 Beurteilung<br />

Zur Beurteilung der im Rahmen der standardisierten schriftlichen <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung<br />

in Angewandter Mathematik erbrachten Leistungen wurde auf Grundlage der geltenden<br />

Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) ein neues verbales Beurteilungsmodell (vgl.<br />

Anhang) entwickelt.<br />

Während die Bildungsstandards als Regelstandards definiert sind, wurden für die Beurteilung<br />

der im Rahmen der <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung erbrachten Leistungen auch Minimalanforderungen<br />

an die Kandidatinnen und Kandidaten definiert, die Voraussetzung<br />

dafür sind, eine Arbeit mit „Genügend“ zu beurteilen.<br />

Im Approbationsverfahren werden anhand der Deskriptoren des Kompetenzstufenrasters 6<br />

die wesentlichen Bereiche der vorliegenden Aufgabenstellungen definiert. Es wird ermittelt,<br />

mit welcher Leistung diese Anforderungen überwiegend erfüllt sind, also die Leistung<br />

der Kandidatin/des Kandidaten mit „Genügend“ beurteilt werden kann. Darauf aufbauend<br />

wird die für die übrigen Notenstufen zu erreichende Punktezahl festgelegt. Die Leistung<br />

der Kandidatin/des Kandidaten wird stets als Ganzes beurteilt, d. h., es gibt keine gesonderten<br />

Beurteilungen der beiden Klausurteile A und B.<br />

Um die Zuordnung zur verbalen Beurteilung zu vereinfachen, sind die Aufgabenstellungen<br />

(jedes Item in jedem Task) mit Punkten nach den Ausprägungen der Handlungsdimensionen<br />

(Modellieren/Transferieren, Operieren/Technologieeinsatz und Reflektieren) versehen.<br />

Abhängig von Schwierigkeitsgrad und notwendigen Denkschritten können für Teil-A-<br />

Aufgaben 0, 1, 2 oder 3 Punkte, für Teil-B-Aufgaben 0, 1, 2, 3 oder 4 Punkte vergeben<br />

werden. Für Rückfragen wird Beurteilenden ein vom BIFIE eingerichteter Helpdesk zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

2.5.6 Auswirkungen auf den Unterricht<br />

Ein auf die standardisierte <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik hinführender<br />

Unterricht setzt neben der Vertrautheit mit den zentralen Anliegen des Bildungsstandards,<br />

der Etablierung einer neuen Aufgabenkultur und der verstärkten Fokussierung<br />

auf langfristig zu erwerbende Kompetenzen insbesondere ein grundsätzlich verändertes<br />

Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden voraus. Die Blickrichtung soll in Zukunft<br />

stärker auf den Lernprozess selbst, auf das <strong>kompetenzorientierte</strong> Lernziel und auf die<br />

Nachhaltigkeit des Gelernten gerichtet sein. Wissen soll durch wirkliches Verstehen komplexerer<br />

Zusammenhänge mithilfe richtig dosierter Lehrerinputs und interessanter Arbeitsanleitungen<br />

sowie durch Trainings- und Wiederholungseinheiten dauerhaft angeeignet<br />

werden. Dazu zählen schüleraktive Arbeitsformen wie Stationenbetrieb, Freiarbeiten und<br />

offene Testformate, die ganz unterschiedliche kognitive Ebenen ansprechen und aus unterschiedlichen<br />

„Erkenntniswelten“ der Schüler/innen stammen.<br />

6<br />

Ein unter Leitung des BIFIE mit internationaler wissenschaftlicher Beteiligung entwickeltes Kompetenzstufenmodell<br />

Mathematik liegt in einer Entwurfsfassung vor und wird derzeit im Rahmen der SRDP-<br />

Aufgabenentwicklung evaluiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!