23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilkalküle<br />

© BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung Seite 1 von 2<br />

Kandidat/in: Klasse/Jahrgang: Prüfer/in:<br />

Kandidatennummer: Thema: Gesamtkalkül:<br />

K 1<br />

Aufgabenerfüllung<br />

aus<br />

inhaltlicher<br />

Sicht<br />

Aufgabenerfüllung<br />

aus<br />

textstruktureller<br />

Sicht<br />

In den wesentlichen Bereichen<br />

überwiegend<br />

Schreibhandlung(en) im Sinne der Textsorte<br />

überwiegend erkennbar<br />

alle Arbeitsaufträge angesprochen und mindestens<br />

zwei bearbeitet<br />

einige wichtige Einzelaussagen/-aspekte des<br />

Inputtexts erfasst<br />

in elementaren Punkten überwiegend<br />

sachlich richtig<br />

gedankliche Grobstruktur des Textes erkennbar<br />

Bezugnahme auf den Inputtext in einigen Punkten<br />

erkennbar<br />

überwiegend kohärenter Aufbau innerhalb der<br />

Absätze<br />

Schriftliche SRDP Deutsch, Bewertungsraster (Stand: 11. Juni 2012)<br />

In den wesentlichen Bereichen zur Gänze<br />

Schreibhandlung(en) im Sinne der Textsorte<br />

weitgehend realisiert<br />

alle Arbeitsaufträge angesprochen und mindestens<br />

zwei erfüllt<br />

In über das Wesentliche<br />

hinausgehendem Ausmaß<br />

Schreibhandlung(en) im Sinne der Textsorte<br />

durchgehend realisiert<br />

In weit über das Wesentliche<br />

hinausgehendem Ausmaß<br />

Schreibhandlung(en) im Sinne der Textsorte<br />

durchgehend realisiert<br />

alle Arbeitsaufträge erfüllt alle Arbeitsaufträge erfüllt<br />

Kernaussage des Inputtexts erfasst Inputtext vollständig erfasst Inputtext vollständig erfasst<br />

in elementaren Punkten weitgehend<br />

sachlich richtig<br />

in zentralen Passagen durchgehend<br />

sachlich richtig<br />

Ansätze zur Eigenständigkeit über den Inputtext hinaus eigenständig<br />

Text gedanklich und formal weitgehend der Textsorte<br />

angemessen strukturiert<br />

eindeutige Bezugnahme auf den Inputtext<br />

gut erkennbare Kohärenz innerhalb der Absätze,<br />

nachvollziehbarer Einsatz von Kohäsionsmitteln<br />

Text gedanklich und formal der Textsorte angemessen<br />

und klar strukturiert<br />

weitgehend gelungene Verknüpfung mit dem<br />

Inputtext<br />

weitgehend klar gestaltete Binnengliederung,<br />

zielgerichteter, sicherer Einsatz von Kohäsionsmitteln;<br />

kohärent und frei von Gedankensprüngen<br />

sachlich durchgehend richtig<br />

über den Inputtext deutlich hinausgehende<br />

Entwicklung klar nachvollziehbarer eigener Standpunkte<br />

und eigenständiger Argumentationslinien<br />

Komplexität und Ideenreichtum<br />

Text gedanklich und formal der Textsorte angemessen,<br />

klar und eigenständig strukturiert<br />

durchgehend gelungene Verknüpfung mit dem<br />

Inputtext<br />

durchgehend klar gestaltete Binnengliederung,<br />

zielgerichteter, sicherer Einsatz von passenden<br />

Textorganisatoren; durchgehend kohärent und<br />

frei von Gedankensprüngen, zielgerechter Einsatz<br />

von metakommunikativen Mitteln<br />

Kalkül Kompetenzbereich 1:<br />

Teilkalküle zu Kompetenzbereich 3: Stil und Ausdruck und<br />

normative Sprachrichtigkeit für Text 1<br />

Kompetenzbereich 1 = Text 1 aus inhaltlicher und textstruktureller Sicht<br />

K 3/1<br />

Teilkalküle<br />

Aufgabenerfüllung<br />

in Bezug<br />

auf Stil und<br />

Ausdruck<br />

nur in Ansätzen erkennbare Varianz in der Satzstruktur<br />

an den Inputtext angelehnte Formulierungen,<br />

vieles wortwörtlich übernommen<br />

Aufgabenerfüllung<br />

hinsichtlich<br />

normativer<br />

Sprachrichtigkeit<br />

In den wesentlichen Bereichen<br />

überwiegend<br />

überwiegend schreibhandlungs- und<br />

situationsadäquate Sprachverwendung<br />

in den Schlüsselbegriffen treffend, im Wesentlichen<br />

angemessene und semantisch korrekte<br />

Ausdrucksweise, sehr geringe Varianz in der<br />

Wortwahl<br />

deutlich erkennbare Anwendung der Regeln der<br />

deutschen Schreibung<br />

deutlich erkennbare Anwendung der Regeln der<br />

Zeichensetzung<br />

In den wesentlichen Bereichen zur Gänze<br />

weitgehend schreibhandlungs- und<br />

situationsadäquate Sprachverwendung<br />

weitgehend präzise Wortwahl und angemessene<br />

und semantisch korrekte Ausdrucksweise,<br />

erkennbare Varianz in der Wortwahl<br />

erkennbare Varianz in der Satzstruktur<br />

Ansätze zu eigenständigen Formulierungen in<br />

Bezug auf den Inputtext<br />

weitgehend richtige Anwendung der Regeln der<br />

deutschen Schreibung<br />

weitgehend richtige Anwendung der Regeln der<br />

Zeichensetzung<br />

In über das Wesentliche<br />

hinausgehendem Ausmaß<br />

durchgehend schreibhandlungs- und situationsadäquate<br />

Sprachverwendung<br />

präzise und variantenreiche Wortwahl, weitgehend<br />

idiomatisch, dem Inhalt und der Textsorte<br />

entsprechend<br />

weitgehend variantenreiche und komplexe<br />

Satzstrukturen<br />

weitgehend eigenständige Formulierungen in<br />

Bezug auf den Inputtext<br />

richtige Anwendung der Regeln der deutschen<br />

Schreibung; nur vereinzelte, nicht systemhafte<br />

Fehler<br />

richtige Anwendung der Regeln der Zeichensetzung;<br />

nur vereinzelte, nicht systemhafte Fehler<br />

In weit über das Wesentliche<br />

hinausgehendem Ausmaß<br />

durchgehend schreibhandlungs- und situationsadäquate<br />

Sprachverwendung; Einsatz passender<br />

Stilmittel<br />

durchgehend differenzierte und variantenreiche<br />

Wortwahl und Idiomatik, dem Inhalt und der<br />

Textsorte entsprechend; Verwendung einer angemessenen<br />

Fachsprache, feinere Bedeutungsnuancen<br />

auch bei komplexeren Sachverhalten<br />

erkennbar<br />

durchgehend variantenreiche und komplexe bzw.<br />

der Textsorte angemessene Satzstrukturen<br />

durchgehend eigenständige Formulierungen in<br />

Bezug auf den Inputtext<br />

orthografisch nahezu fehlerfrei<br />

Zeichensetzung nahezu fehlerfrei<br />

grammatikalisch überwiegend korrekt grammatikalisch weitgehend korrekt frei von Verstößen gegen mehrere Grammatikregeln grammatikalisch nahezu fehlerfrei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!