23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 51<br />

3.3.3 Feldtestungen<br />

Mit Feldtestungen werden – je nach Fach mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung –<br />

folgende Ziele verfolgt:<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

§<br />

Erprobung des Ablaufs (z. B. Übermittlung von Unterlagen, Testdurchführung<br />

unter standardisierten Bedingungen)<br />

Feststellen von etwaigen Missverständlichkeiten in Aufgabenstellungen<br />

die Überprüfung der Eindeutigkeit, Verständlichkeit und Praktikabilität der<br />

Korrekturschlüssel<br />

Überprüfung der Übereinstimmung von Beurteilern<br />

Berechnung eines empirisch ermittelten Schwierigkeitsindex je Aufgabe<br />

Berechnung von Aufgabentrennschärfen in den lebenden Fremdsprachen<br />

Berechnung der internen Konsistenz (Cronbach’s Alpha) als Maß für die Reliabilität<br />

der Aufgaben in den lebenden Fremdsprachen<br />

Schaffung einer empirischen Grundlage zur Kommunikation mit Stakeholdern (wie<br />

Lehrenden, Lernenden oder Schulbehörden)<br />

3.3.4 Verankerung des Anspruchsniveaus der Klausuren<br />

Das jeweils angestrebte Niveau der Schülerleistungen wird je Klausurfach nach spezifischen<br />

Regeln festgelegt. Die lebenden Fremdsprachen beziehen sich in der Niveausetzung<br />

auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS; Europarat,<br />

2001), der Merkmale unterschiedlicher Sprachniveaus beschreibt. Der Lehrplan, der<br />

auf dem GERS basiert, legt für die lebenden Fremdsprachen jeweils fest, welche Zielniveaus<br />

von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden müssen. Die Einordnung des<br />

Niveaus der Aufgaben in den GERS erfolgt in den lebenden Fremdsprachen über verschiedene<br />

Methoden des sogenannten Standard-Settings (vgl. Cizek & Bunch, 2007;<br />

Zieky, Perie & Livingston, 2008).<br />

Für die Unterrichtssprache existiert kein dem GERS vergleichbarer Rahmen; es wurden<br />

sogenannte Benchmarks zur Beschreibung der einzelnen Niveaustufen im Beurteilungsraster<br />

entwickelt.<br />

Für die klassischen Sprachen wurde als Obergrenze eine „Niveaustufe <strong>Reife</strong>prüfung“ definiert,<br />

basierend auf den Vorgaben im Kompetenzmodell; über eine ausführliche Beschreibung<br />

des „minimal kompetenten Schülers“ erfolgte die Festlegung der Untergrenze (vgl.<br />

BIFIE, 2012a).<br />

Für Mathematik (AHS) und Angewandte Mathematik (BHS) erfolgt auf der Basis der gültigen<br />

Lehrpläne das standardisierte Verfahren zur Verankerung des Zielniveaus anhand<br />

eines unter internationaler Beteiligung auf Initiative des BIFIE entwickelten Referenzrahmens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!