23.01.2014 Aufrufe

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung I Reife - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standardisierte</strong> <strong>kompetenzorientierte</strong> <strong>Reife</strong>prüfung I <strong>Reife</strong>- und Diplomprüfung 37<br />

dierte Kenntnisse hinsichtlich grundlegender (mathematischer) Begriffe, Konzepte, Darstellungsformen<br />

und Anwendungsgebiete verstanden.<br />

Der verständige Umgang mit solchem Grundwissen, insbesondere die Beurteilung von Expertisen<br />

und deren Integration in den jeweiligen (mathematischen) Kontext, erfordert Reflexionswissen<br />

bzw. Reflexionsvermögen, sodass die Wirkungsweise von Begriffen und Verfahren,<br />

ihre Leistung im jeweiligen Kontext oder ihre Grenzen hinterfragt werden können.<br />

In diesem Zusammenhang spielt auch der Technologieeinsatz eine zentrale Rolle, da die<br />

Entwicklungen in der Mathematik stark von aktuellen Werkzeugen beeinflusst werden. Die<br />

verfügbaren elektronischen Werkzeuge eröffnen eine neue Dimension der Schulmathematik,<br />

sodass eine Verschiebung von der Ausführung zur Planung von Problemlösungen<br />

stattfindet. Damit wird eine Schwerpunktverlagerung vom Operieren zum Nutzen von<br />

Grundwissen und zum Reflektieren möglich. Technologie zwingt also zur Reflexion über<br />

die „verwendete“ Mathematik, weil über Ergebnisse reflektiert wird, die man nicht notwendigerweise<br />

selbst produziert hat.<br />

2.4.3 Prüfungskonzept<br />

Der erste zentrale Schritt hin zur Einführung der standardisierten schriftlichen <strong>Reife</strong>prüfung<br />

in Mathematik bestand in der Auffindung, Verbalisierung und Operationalisierung jener<br />

Grundkompetenzen, die in den mathematischen Inhaltsbereichen der Sekundarstufe II –<br />

Algebra und Geometrie, Funktionale Abhängigkeiten, Analysis sowie Wahrscheinlichkeit und<br />

Statistik – enthalten sind und die der oben skizzierten bildungstheoretischen Orientierung<br />

genügen. Dabei wird auf (reflektiertes) Grundwissen und dessen flexible Nutzung (vor allem<br />

in Kommunikationssituationen) fokussiert. Somit sind handlungsorientierte mathematische<br />

Tätigkeiten (wie Modellieren, Argumentieren oder Interpretieren) – ohne sie expressis verbis<br />

darzustellen – inkludiert und werden in der Prüfungssituation auch überprüft.<br />

In den Grundkompetenzen sind vielfältige Aspekte auffindbar: Aspekte der Generalisierung<br />

und operativen Beweglichkeit, der verständige Umgang mit grundlegenden Begriffen<br />

und Konzepten sowie deren geometrische Veranschaulichung, die Verwendung von<br />

Funktionen als mathematisches Werkzeug sowie die Bereitstellung von Konzepten zur<br />

formalen und operativen Beschreibung diskreter und stetiger Änderungsverhalten oder<br />

die Verwendung von Darstellungsformen und (grundlegenden) Verfahren der Statistik und<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie. Neben diesen Aspekten, die die Kommunikation mit Expertinnen<br />

und Experten erleichtern, sind vor allem ein höherer Anspruch hinsichtlich Reflexion<br />

und Kommunikation in und über Mathematik sowie der verstärkte Einsatz von Technologie<br />

entscheidend.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde ein auf traditionell-pragmatischen (lehrplankonformen),<br />

fachlichen, bildungstheoretischen und sozialen Aspekten basierender Katalog an Grundkompetenzen<br />

entwickelt, auf den sämtliche erstellten Aufgaben fokussieren und der über<br />

die Website des BIFIE abrufbar ist (https://www.bifie.at/node/1442 [01.11.2013]).<br />

Die Klausuraufgaben können zwei unterschiedlichen Typen zugeordnet werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!