25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftreten von primären Endpunkten und Überlebenszeit bei Patienten<br />

ohne primäre oder sekundäre Endpunkte <strong>in</strong> der Erstdokumentation<br />

Auftreten von primären Endpunkten sowie Überlebenszeit bei Patienten<br />

ohne primäre, aber mit Vorliegen von e<strong>in</strong>em oder mehreren<br />

sekundären Endpunkten <strong>in</strong> der Erstdokumentation<br />

Auftreten von sekundären Endpunkten und Überlebenszeit bei Patienten<br />

ohne primäre oder sekundäre Endpunkte <strong>in</strong> der Erstdokumentation<br />

Die Darstellungen erfolgen als Ereigniszeitanalyse nach Kaplan-Meier für die<br />

Halbjahres-Kohorten.<br />

Es werden im <strong>Abschlussbericht</strong> alle Daten seit Beg<strong>in</strong>n des Programms und<br />

aus den sechs Kalenderhalbjahren, die auf das Halbjahr der Zulassung folgten<br />

ausgewertet. Sollte das Programm vor se<strong>in</strong>er Zulassung begonnen haben,<br />

werden die vor der Zulassung des Programms angefallenen Daten <strong>in</strong> die<br />

Auswertungen des <strong>Abschlussbericht</strong>es mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

2.3.6. Umgang mit mehreren Dokumentationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berichtshalbjahr<br />

Wenn <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Kalenderhalbjahres mehrere Dokumentationen vorliegen,<br />

wird bei der Erfassung von Ereignissen (Endpunkten) grundsätzlich der<br />

jeweils aus mediz<strong>in</strong>ischer Sicht ungünstigste Wert verwendet und jedes Ereignis<br />

e<strong>in</strong>mal gewertet (betrifft diabetischen Fuß und Ret<strong>in</strong>opathie). Wird beispielsweise<br />

nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bogen e<strong>in</strong> auffälliger Befund angegeben (z.B. e<strong>in</strong><br />

“auffälliger Fußstatus"), so geht für diesen Patienten <strong>in</strong> das betroffene Halbjahr<br />

der auffällige Befund (z.B. “auffälliger Fußstatus") <strong>in</strong> die Auswertung e<strong>in</strong>.<br />

Abweichend zu dieser Vorgehensweise wird bei der Bewertung mehrerer<br />

dokumentierter kl<strong>in</strong>ischer Befunde und der Therapie gemäß der folgenden<br />

Tabelle 2.3.6-1 der jeweils letzte dokumentierte Parameter <strong>in</strong> die Auswertung<br />

e<strong>in</strong>bezogen. Nochmals abweichend davon wird die Diabetesschulung und<br />

Hypertonieschulung behandelt: Sofern <strong>in</strong> dem entsprechenden Halbjahr die<br />

Schulung m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal als durchgeführt angegeben wurde, ist unter<br />

Annahme des „best case“ die Schulung als durchgeführt (ja) bewertet worden.<br />

Tabelle 2.3.6-1: Tabelle zur Bewertung „ungünstigster Wert“ bzw. „zu<br />

verwendender Wert“ bei mehr als e<strong>in</strong>er Dokumentation pro Halbjahr<br />

Parameter<br />

Umgang bei mehreren Dokumentationen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berichtshalbjahr<br />

BMI<br />

Jeweils letzter Wert (Gewicht) des<br />

Berichtshalbjahres<br />

Def<strong>in</strong>ition „Raucher“<br />

Für das betreffende Halbjahr als<br />

„Raucher“ zu bewerten, wenn dies <strong>in</strong><br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

angegeben wurde<br />

Hypertonus (anhand des Blutdrucks) Jeweils letzter Blutdruck-Wert des<br />

Berichtshalbjahres<br />

HbA 1c<br />

Jeweils letzter HbA 1c -Wert des Berichtshalbjahres<br />

Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong><br />

Jeweils letzter Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>-Wert<br />

des Berichtshalbjahres<br />

Medikation<br />

Jeweils letzter Wert des Berichtshalbjahres<br />

Wahrnehmung veranlasster Schulungekategorie<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal als<br />

Ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Halbjahr e<strong>in</strong>e Schulungs-<br />

wahrgenommen dokumentiert worden,<br />

ist diese Schulung unabhängig<br />

von ggf. weiteren dokumentierten<br />

Ausprägungen als wahrgenommen zu<br />

berücksichtigen („best case“).<br />

Lasertherapie bei Ret<strong>in</strong>opathie als durchgeführt zu werten, wenn <strong>in</strong><br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation „ja“<br />

angegeben wurde<br />

Nephropathie<br />

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn<br />

<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

angegeben wurde<br />

Neu auftretende Fußbefunde höchste (pathologischste) dokumentierte<br />

Kategorie zu werten<br />

Neu auftretende Osteoarthropathie als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn<br />

dies <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

angegeben wurde<br />

Neu auftretende Amputationen als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn<br />

dies <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

angegeben wurde<br />

Herz<strong>in</strong>farkt<br />

als „neu aufgetreten“ zu werten, wenn<br />

dies <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

angegeben wurde<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!