25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4.13.3-1: Kumuliertes Mittel der Leistungsausgaben <strong>in</strong>sgesamt bis zum<br />

jeweiligen Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ......................................................................... 392<br />

Tabelle 4.13.4-1: Verwaltungskosten (nicht kohortenspezifische Durchschnittskosten je<br />

DMP-Patient) <strong>in</strong> €.............................................................................................. 393<br />

Tabelle 4.13.4-2: Kosten der Qualitätssicherung (nicht kohortenspezifische<br />

Durchschnittskosten je DMP-Patient) <strong>in</strong> €......................................................... 394<br />

Tabelle 4.13.5-1: Anzahl der Patienten mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Krankenhausaufenthalt<br />

im betrachteten Berichtshalbjahr....................................................................... 395<br />

Tabelle 4.13.6-1: Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld .................... 396<br />

Tabelle 4.13.6-2: Ausgaben für Krankengeld pro Patient im Gesamtkollektiv der<br />

Krankengeldanspruchsberechtigten.................................................................. 397<br />

Tabelle 4.13.7-1: Ambulante ärztliche Leistungen: Durchschnittliche Kosten pro<br />

Auswertungsjahr <strong>in</strong> €......................................................................................... 398<br />

Tabelle 4.13.7-2: Krankenhausbehandlung: Durchschnittliche Kosten pro<br />

Auswertungsjahr <strong>in</strong> €......................................................................................... 399<br />

Tabelle 4.13.7-3: Arzneimitteltherapie: Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr<br />

<strong>in</strong> € .................................................................................................................... 400<br />

Tabelle 4.13.7-4: Heilmittel: Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr <strong>in</strong> €...... 401<br />

Tabelle 4.13.7-5: Hilfsmittel: Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr <strong>in</strong> €..... 402<br />

Tabelle 4.13.7-6: Dialysesachkosten: Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr <strong>in</strong><br />

€ ........................................................................................................................ 403<br />

Tabelle 4.13.7-7: Anschlussrehabilitation: Durchschnittliche Kosten pro<br />

Auswertungsjahr <strong>in</strong> € ......................................................................................... 404<br />

Tabelle 4.13.7-8: Häusliche Krankenpflege: Durchschnittliche Kosten pro<br />

Auswertungsjahr <strong>in</strong> € ......................................................................................... 405<br />

Tabelle 4.13.7-9: Krankengeld: Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr <strong>in</strong> €. 406<br />

Tabelle 4.13.7-10: Leistungsausgaben <strong>in</strong>sgesamt: Durchschnittliche Kosten pro<br />

Auswertungsjahr <strong>in</strong> € ......................................................................................... 407<br />

Tabelle 4.14.1-1: Rücklaufquote für die Lebensqualitätsbefragung........................... 408<br />

Tabelle 4.14.2-1: Bildung der SF-36-Skala „Körperliche Funktionsfähigkeit“ ............ 409<br />

Tabelle 4.14.2-2: Bildung der SF-36-Skala „Körperliche Rollenfunktion“................... 410<br />

Tabelle 4.14.2-3: Bildung der SF-36-Skala „Körperliche Schmerzen“ ....................... 411<br />

Tabelle 4.14.2-4: Bildung der SF-36-Skala „Allgeme<strong>in</strong>e Gesundheitswahrnehmung“412<br />

Tabelle 4.14.2-5: Bildung der SF-36-Skala „Vitalität“................................................. 413<br />

Tabelle 4.14.2-6: Bildung der SF-36-Skala „Soziale Funktionsfähigkeit“................... 414<br />

Tabelle 4.14.2-7: Bildung der SF-36-Skala „Emotionale Rollenfunktion“................... 415<br />

Tabelle 4.14.2-8: Bildung der SF-36-Skala „psychisches Wohlbef<strong>in</strong>den“.................. 416<br />

Tabelle 4.14.2-9: Bildung des SF-36 Items „Gesundheitsveränderung“.................... 417<br />

Tabelle 4.14.2-10: Bildung der körperlichen Summenskala beim SF-36................... 418<br />

Tabelle 4.14.2-11: Bildung der psychischen Summenskala beim SF-36................... 419<br />

Tabelle 4.14.3-1: Bildung des SF-6-D Gesamt<strong>in</strong>dex ................................................. 420<br />

Abbildungen zu den Berichten DMP Diabtetes mellitus Typ 2<br />

A: Abbildungen der Diabetesdauer:<br />

430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!