25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Subkollektiv „Hypertoniker laut ED“, bei denen zu der jeweiligen FDx mit<br />

e<strong>in</strong>er antihypertensiven medikamentösen Behandlung e<strong>in</strong> syst. Blutdruck<br />

von 140 bis 160 mmHg und/oder e<strong>in</strong> diast. Blutdruck von 90 bis<br />

100 mmHg ermittelt wurde<br />

Die folgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>e Übersicht über die Anzahl (n) und den Anteil<br />

(%) der Patienten, für die <strong>in</strong> der Erstdokumentation e<strong>in</strong>e Hypertonie gemäß<br />

Blutdruckwerten RRsys > 140 mmHg und/oder RRdias > 90 mmHg ermittelt<br />

wurde („Hypertoniker laut ED“) und bei denen der systolische Blutdruck zwischen<br />

140 und 160 mmHg und/oder der diastolische Blutdruck zwischen 90<br />

und 100 mmHg lag und gleichzeitig e<strong>in</strong>e antihypertensive Therapie durchgeführt<br />

wurde.<br />

Selektionskriterien der dargestellten Versichertenpopulation:<br />

„Hypertoniker laut ED“<br />

und<br />

RRsys zwischen 140 und 160 mmHg und/oder RRdias zwischen 90 und 100<br />

mmHg <strong>in</strong> den jeweiligen Berichtshalbjahren<br />

und<br />

antihypertensive Therapie <strong>in</strong> den jeweiligen Berichtshalbjahren<br />

Tabelle 4.5.4-8: Anzahl und Anteil der Versicherten im Kollektiv der Hypertoniker laut ED, die im Verlauf des DMP mit e<strong>in</strong>er antihypertensiven Therapie<br />

Blutdruckwerte von 140 < RRsys < 160 mmHg und/oder 90 < RRdias < 100 mmHg erreichten<br />

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr<br />

Zwischen 140/90<br />

u. 160/100 und n KOHS % n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS n APS % von APS<br />

Therapie n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI n 95%CI<br />

K20032<br />

K20041<br />

K20042<br />

K20051<br />

K20052<br />

K20061<br />

K20062<br />

373 69,44 255 47,84 248 45,56 254 45,67 231 39,83 219 37,90<br />

259 64,76;74,11 122 41,71;53,97 113 39,37;51,76 116 39,54;51,80 92 33,51;46,14 83 31,47;44,32<br />

352 66,76 319 45,14 331 46,53 291 39,18 266 43,23<br />

235 61,84;71,68 144 39,68;50,60 154 41,15;51,90 114 33,57;44,78 115 37,28;49,19<br />

248 57,26 221 37,56 205 38,05 185 40,54<br />

142 51,10;63,42 83 31,17;43,94 78 31,40;44,69 75 33,47;47,62<br />

221 62,90 199 42,71 148 39,86<br />

139 56,53;69,26 85 35,84;49,59 59 31,98;47,75<br />

279 60,22 161 36,02<br />

168 54,47;65,96 58 28,61;43,44<br />

134 68,66<br />

92 60,80;76,51<br />

APS = Anzahl der verbliebenen auswertbaren Patienten der Restsubkohorte mit vorliegenden gültigen Angaben zum Blutdruck und zur antihypertensiven Therapie<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!