25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. Subkohorten mit und ohne Endpunkte zur Erstdokumentation (ED)<br />

Alle unter 4.3. gezeigten Analysen zu den Patientenmerkmalen werden im<br />

folgenden für die 3 Subkohorten der Patienten, die zum Zeitpunkt des Beg<strong>in</strong>ns<br />

der Programmteilnahme ke<strong>in</strong>e Endpunkte aufwiesen, bereits diagnostizierte<br />

primäre Endpunkte aufwiesen und bereits diagnostizierte sekundäre<br />

Endpunkte, aber noch ke<strong>in</strong>e primären Endpunkten aufwiesen, durchgeführt.<br />

4.4.1. Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED<br />

Die <strong>in</strong> diesem Abschnitt dargestellten Analysen zeigen die Patientenmerkmale<br />

bei der Subkohorte, die zum Zeitpunkt der Erstdokumentation noch ke<strong>in</strong>e<br />

Endpunkte aufgewiesen hatte. Die Subgruppendef<strong>in</strong>ition erfolgte anhand der<br />

im Methodenteil beschriebenen Klassifikation. Als „Patienten ohne Endpunkte<br />

<strong>in</strong> der Erstdokumentation“ werden somit die <strong>in</strong> das DMP e<strong>in</strong>geschriebenen<br />

Versicherten def<strong>in</strong>iert, die zum Zeitpunkt Beg<strong>in</strong>ns der Programmteilnahme<br />

weder primäre Endpunkte (Herz<strong>in</strong>farkt, Schlaganfall, Amputation, Bl<strong>in</strong>dheit)<br />

noch sekundäre Endpunkte (diabetische Nephropathie, Neuropathie, Auffälliger<br />

Befund bei Fußstatus (Wagner-Stadium), pAVK, diabetische Ret<strong>in</strong>opathie)<br />

aufwiesen.<br />

4.4.1.1 Anzahl der e<strong>in</strong>geschriebenen Versicherten und Geschlechtsverteilung<br />

Die folgenden Tabellen zeigen e<strong>in</strong>e kohortenspezifische Darstellung der Anzahl<br />

der am DMP teilnehmenden Versicherten (ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED)<br />

sowie die Geschlechtsverteilung.<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Berichtshalbjahren wird die Anzahl der Versicherten <strong>in</strong> der<br />

jeweiligen Restsubkohorte (n RKS ) dargestellt. Die prozentuale Angabe zeigt<br />

den im DMP verbliebenen Anteil der Versicherten der Subkohorte zu den<br />

jeweiligen Berichtshalbjahren (Restsubkohorte) <strong>in</strong> Bezug zur Subkohortengröße<br />

zur ED.<br />

Tabelle 4.4.1-1: Anzahl der teilnehmenden Versicherten pro Kohorte (Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED)<br />

Beitrittshalbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr 5. Halbjahr 6. Halbjahr 7. Halbjahr 8. Halbjahr 9. Halbjahr<br />

Teilnehmende<br />

% % % % % % % % %<br />

Versicherte n KOHS n RKS n RKS n RKS n RKS n RKS n RKS n RKS n RKS<br />

K20032<br />

K20041<br />

K20042<br />

K20051<br />

K20052<br />

K20061<br />

K20062<br />

419 100,00 301 71,84 298 71,12 305 72,79 282 67,30 257 61,34<br />

439 100,00 433 98,63 424 96,58 400 91,12 371 84,51<br />

330 100,00 318 96,36 295 89,39 264 80,00<br />

321 100,00 302 94,08 235 73,21<br />

409 100,00 287 70,17<br />

223 100,00<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!