25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8. Mikro- und makrovaskuläre Ereignisse<br />

Im Folgenden werden im Verlauf des DMP erstmalig neu aufgetretene mikround<br />

makrovaskuläre Ereignisse für e<strong>in</strong>zelne Subkohorten dargestellt, bei denen<br />

zum Zeitpunkt der Erstdokumentation das jeweilige Ereignis noch nicht<br />

vorlag. E<strong>in</strong>e im Verlauf des DMP durchgeführte Lasertherapie sowie e<strong>in</strong>e<br />

mögliche Erbl<strong>in</strong>dung wird für die Subkohorte der nicht-erbl<strong>in</strong>deten Patienten<br />

mit e<strong>in</strong>er bestehenden Ret<strong>in</strong>opathie zur ED dargestellt.<br />

In den FDx sollten von den am DMP teilnehmenden Ärzten nicht erneut die<br />

schon bekannten, sondern lediglich die neu aufgetretenen Begleit- und Folgeerkrankungen<br />

dokumentiert werden. Insofern sollten e<strong>in</strong>deutige Inzidenzen<br />

und Interventionen während der Laufzeit des DMP abgebildet werden.<br />

Folgende mikrovaskuläre Ereignisse werden untersucht und die Inzidenzen<br />

(erstmaliges Auftreten) bzw. therapeutischen Interventionen (bei Ret<strong>in</strong>opathie)<br />

für das jeweilige Berichtshalbjahr dargestellt:<br />

Diabetische Ret<strong>in</strong>opathie<br />

o Für das Kollektiv der nicht-erbl<strong>in</strong>deten Patienten mit bestehender Ret<strong>in</strong>opathie<br />

zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die durchgeführten<br />

Interventionen e<strong>in</strong>er Lasertherapie dargestellt<br />

o Für das Kollektiv der nicht-erbl<strong>in</strong>deten Patienten mit bestehender Ret<strong>in</strong>opathie<br />

zum Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig<br />

neu aufgetretenen Fälle e<strong>in</strong>er Erbl<strong>in</strong>dung dargestellt<br />

Diabetische Nephropathie<br />

o Für das Kollektiv der Patienten ohne bestehende Nephropathie zum<br />

Zeitpunkt der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen<br />

Fälle e<strong>in</strong>er diabetischen Nephropathie dargestellt<br />

Nierenersatztherapie<br />

o Für das Kollektiv der Patienten, welches zum Zeitpunkt der Erstdokumentation<br />

noch ke<strong>in</strong>e Nierenersatztherapie erhielt, werden die<br />

erstmalig neu aufgetretenen Fälle e<strong>in</strong>er Nierenersatztherapie ausgewiesen<br />

Nieren<strong>in</strong>suffizienz<br />

o Für das Kollektiv der Patienten, welches zum Zeitpunkt der Erstdokumentation<br />

noch ke<strong>in</strong>e Nieren<strong>in</strong>suffizienz aufwies, werden die erstmalig<br />

neu aufgetretenen Fälle e<strong>in</strong>er Nieren<strong>in</strong>suffizienz ausgewiesen<br />

Diabetischer Fuß<br />

o Für das Kollektiv der Patienten ohne diabetisches Fußsyndrom (ke<strong>in</strong><br />

Wagner-Stadium und ke<strong>in</strong>e Fußamputationen) zum Zeitpunkt der<br />

Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle von<br />

Fußbefunden anhand der Wagner-Stadien ermittelt<br />

o Für das Kollektiv der Patienten ohne Osteoathropathie zum Zeitpunkt<br />

der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle<br />

mit Osteoarthropathie ausgewiesen<br />

o Für das Kollektiv der Patienten ohne Fußamputationen zum Zeitpunkt<br />

der Erstdokumentation werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle<br />

mit Amputationen <strong>in</strong> den jeweiligen Berichtshalbjahren dargestellt<br />

Folgende makrovaskuläre Ereignisse werden untersucht und die Inzidenzen<br />

für das jeweilige Berichtshalbjahr dargestellt:<br />

Herz<strong>in</strong>farkt<br />

Für das Kollektiv der Patienten ohne Herz<strong>in</strong>farkt zum Zeitpunkt der Erstdokumentation<br />

werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle e<strong>in</strong>es Herz<strong>in</strong>farkts<br />

ausgewiesen<br />

Schlaganfall<br />

Für das Kollektiv der Patienten ohne Schlaganfall zum Zeitpunkt der Erstdokumentation<br />

werden die erstmalig neu aufgetretenen Fälle e<strong>in</strong>es<br />

Schlaganfalls ausgewiesen<br />

Weiterh<strong>in</strong> wird die Anzahl der Patienten mit opthalmologischen Netzhautuntersuchungen<br />

für jedes Kalenderjahr ermittelt und dargestellt.<br />

4.8.1. Ret<strong>in</strong>opathie<br />

4.8.1.1. Lasertherapie bei Ret<strong>in</strong>opathie<br />

In diesem Abschnitt wird die Häufigkeit e<strong>in</strong>er durchgeführten Lasertherapie <strong>in</strong><br />

dem nicht-erbl<strong>in</strong>deten Patientenkollektiv mit bestehender diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie<br />

zur ED untersucht. Dazu wird <strong>in</strong> allen Kohorten die Anzahl der nichterbl<strong>in</strong>deten<br />

Patienten mit bereits bestehender diabetischer Ret<strong>in</strong>opathie zur<br />

Erstdokumentation ermittelt und als Subkohorte def<strong>in</strong>iert.<br />

Für diese Subkohorte wird die Anzahl der Patienten bestimmt, bei denen im<br />

jeweiligen Berichtshalbjahr e<strong>in</strong>e Lasertherapie durchgeführt wurde. Neben<br />

den absoluten Angaben wird der relative Anteil der Patienten nach e<strong>in</strong>er Lasertherapie<br />

an der Restsubkohorte als Rate (mit Konfidenz<strong>in</strong>tervall) berechnet<br />

und dargestellt.<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!