25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.4. Hypertonie und Blutdruckwerte<br />

4.5.4.1. Hypertonie und Blutdruckwerte bei allen <strong>in</strong> das DMP e<strong>in</strong>geschriebenen<br />

Versicherten<br />

Im Folgenden werden Analysen zu den hypertonen Typ II Diabetikern durchgeführt.<br />

Dabei wird das Subkollektiv der „Hypertoniker laut ED“ als diejenigen Versicherten<br />

def<strong>in</strong>iert, die <strong>in</strong> der Erstdokumentation e<strong>in</strong>en systolischen Blutdruck<br />

von > 140 mmHg und/oder e<strong>in</strong>en diastolischen Blutdruck von > 90 mmHg<br />

aufwiesen. E<strong>in</strong>e Überprüfung der Diagnose „Hypertonie“ anhand des im Erhebungsbogens<br />

def<strong>in</strong>ierten Diagnosefeldes oder anhand von verordneten<br />

Antihypertensiva erfolgte nicht.<br />

Die <strong>in</strong> den Evaluationskriterien formulierte Def<strong>in</strong>ition des Subkollektivs Patienten<br />

mit Hypertonus zur Erstdokumentation bezieht sich somit nicht auf die<br />

Diagnose Hypertonie oder die Indikation für e<strong>in</strong> Antihypertensivum, sondern<br />

alle<strong>in</strong> auf die Angabe e<strong>in</strong>es entsprechend den Kriterien erhöhten Blutdruckwertes<br />

der Patienten zum Zeitpunkt der Erstdokumentation.<br />

Um aus methodischer Sicht allzu große Verzerrungen zu vermeiden, wurde<br />

e<strong>in</strong> Wertebereich für gültige Messwerte def<strong>in</strong>iert, <strong>in</strong>nerhalb dessen alle dokumentierten<br />

Parameter <strong>in</strong> die Evaluation e<strong>in</strong>flossen. Dieser Wertebereich umschließt<br />

beim systolischen Blutdruck Angaben von > 50 mmHg und < 300<br />

mmHg. Für den diastolischen Blutdruck liegt der Wertebereich zwischen > 10<br />

mmHg und < 200 mmHg. Angaben, die sich außerhalb dieses Bereiches befanden,<br />

werden als item miss<strong>in</strong>g behandelt.<br />

Für alle Kohorten wird berechnet:<br />

Die Anzahl „Hypertoniker laut ED“ gemäß o.a. Def<strong>in</strong>ition für das Subkollektiv<br />

und die verbleibenden Patienten des Subkollektivs <strong>in</strong> jedem folgenden<br />

Berichtshalbjahr<br />

<br />

Der Anteil der Patienten mit weiterh<strong>in</strong> bestehender Hypertonie (gemessen<br />

am Blutdruck) <strong>in</strong> dem jeweiligen Berichtshalbjahr bezogen auf das<br />

verbleibende auswertbare Subkollektiv der „Hypertoniker laut ED“<br />

<br />

<br />

Der mittlere systolische und diastolische Blutdruck* (Median, arithmetischer<br />

Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervall) der auswertbaren Patienten<br />

der Restsubkohorte<br />

(* systolischer und diastolischer Blutdruck werden als unabhängige Variablen<br />

behandelt und getrennt vone<strong>in</strong>ander ausgewertet.)<br />

Die Darstellung der Anzahl der Patienten, die <strong>in</strong> den jeweiligen folgenden<br />

Berichtshalbjahren nach E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> das DMP folgende Kriterien erfüllen:<br />

A) Patienten mit systolischem Blutdruck < 140 mmHg und diastolischem<br />

Blutdruck < 90 mmHg und ke<strong>in</strong>e antihypertensive Therapie<br />

B) Patienten mit systolischem Blutdruck < 140 mmHg und diastolischem<br />

Blutdruck < 90 mmHg und e<strong>in</strong>er antihypertensiven Therapie<br />

C) Patienten mit systolischem Blutdruck > 140 mmHg und < 160<br />

mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 90 mmHg und < 100<br />

mmHg und ke<strong>in</strong>er antihypertensiven Therapie<br />

D) Patienten mit systolischem Blutdruck > 140 mmHg und < 160<br />

mmHg und/oder diastolischem Blutdruck > 90 mmHg und < 100<br />

mmHg und e<strong>in</strong>er antihypertensiven Therapie<br />

E) Patienten mit systolischem Blutdruck > 160 mmHg und/oder diastolischem<br />

Blutdruck > 100 mmHg und ke<strong>in</strong>er antihypertensiven<br />

Therapie<br />

F) Patienten mit systolischem Blutdruck > 160 mmHg und/oder diastolischem<br />

Blutdruck > 100 mmHg und e<strong>in</strong>er antihypertensiven<br />

Therapie<br />

Sämtliche Analysen werden zusätzlich identisch durchgeführt für die<br />

Subkohorten:<br />

G) Patienten ohne Endpunkte zur ED<br />

H) Patienten mit primären Endpunkten zur ED und<br />

I) Patienten mit ausschließlich sekundären Endpunkten zur ED<br />

<br />

Die Anzahl der Patienten der Restsubkohorte, für die ke<strong>in</strong>e Werte im Berichtshalbjahr<br />

vorlagen<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!