25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.6.2. Mittleres Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>................................................................. 312<br />

4.5.6.3. Mittlere Veränderung beim Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong> .................................... 313<br />

4.5.6.4. Ohne Werte beim Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong> .................................................. 314<br />

4.5.6.5. Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong> nicht untersucht ..................................................... 315<br />

4.6. Medikamentöse Therapie............................................................................... 316<br />

4.7. Patientenschulungen...................................................................................... 333<br />

4.7.1. Diabetesschulungen................................................................................ 334<br />

4.7.2. Hypertonieschulungen............................................................................. 336<br />

4.8. Mikro- und makrovaskuläre Ereignisse .......................................................... 338<br />

4.8.1. Ret<strong>in</strong>opathie ............................................................................................ 338<br />

4.8.1.1. Lasertherapie bei Ret<strong>in</strong>opathie......................................................... 338<br />

4.8.1.2. Erbl<strong>in</strong>dungen .................................................................................... 341<br />

4.8.2. Neu aufgetretene Nephropathien ............................................................ 343<br />

4.8.3. Neu aufgetretenes diabetisches Fußsyndrom......................................... 345<br />

4.8.4. Neu aufgetretene Osteoarthropathien..................................................... 352<br />

4.8.5. Neu aufgetretene Amputationen ............................................................. 354<br />

4.8.6. Neu aufgetretene Herz<strong>in</strong>farkte ................................................................ 356<br />

4.8.7. Neu aufgetretene Schlaganfälle .............................................................. 358<br />

4.9. Nieren<strong>in</strong>suffizienz und Nierenersatztherapie.................................................. 360<br />

4.9.1. Neu aufgetretene Nieren<strong>in</strong>suffizienz ....................................................... 360<br />

4.9.2. Neu e<strong>in</strong>geleitete Nierenersatztherapie .................................................... 362<br />

4.10. Opthalmologische Netzhautuntersuchungen................................................ 364<br />

4.11. Ereigniszeitanalysen nach Kaplan-Meier ..................................................... 366<br />

4.11.1. Auftreten von primären Endpunkten und Überlebenszeiten bei Patienten<br />

ohne primäre oder sekundäre Endpunkte <strong>in</strong> der ED.......................................... 367<br />

4.11.2. Auftreten von primären Endpunkten und Überlebenszeiten bei Patienten<br />

ohne primäre, aber mit Vorliegen von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em sekundären Endpunkt <strong>in</strong><br />

der ED ............................................................................................................... 369<br />

4.11.3. Auftreten von sekundären Endpunkten und Überlebenszeiten bei<br />

Patienten ohne primäre oder sekundäre Endpunkte <strong>in</strong> der ED ......................... 371<br />

4.12. Progress- und Sterberaten ........................................................................... 373<br />

4.13. Evaluation der ökonomischen Inhalte........................................................... 378<br />

4.13.1. Patientenzahlen bei der ökonomischen Evaluation ............................... 379<br />

4.13.2. Leistungsausgaben nach Leistungsbereichen....................................... 382<br />

4.13.3. Kumuliertes arithmetisches Mittel der Leistungsausgaben <strong>in</strong>sges......... 392<br />

4.13.4. Verwaltungskosten und Kosten der Qualitätssicherung ........................ 393<br />

4.13.5. Anzahl der Patienten mit Krankenhausaufenthalt im Berichtshalbjahr .. 395<br />

4.13.6. Anzahl der Patienten mit Anspruch auf Krankengeld ............................ 396<br />

4.13.7. Durchschnittliche Kosten pro Auswertungsjahr ..................................... 398<br />

4.14. Evaluation der Veränderungen der subjektiven Lebensqualität........................ 408<br />

4.14.1 Rücklaufquote......................................................................................... 408<br />

4.14.2. Ergebnisse der Lebensqualitätsbefragung mit dem SF-36.................... 409<br />

4.14.3. Berechnung des Gesamt<strong>in</strong>dex SF-6-D auf Basis der 6 körperlichen und<br />

psychischen Summenskalen ............................................................................. 420<br />

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis........................................................................ 421<br />

5. Risikoadjustierte Berichtsteile......................................................<strong>in</strong> separatem Bericht<br />

6. Anlagen..............................................................................................................ab 436<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!