25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4.5.5-2: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle des HbA 1c 296<br />

Tabelle 4.5.5-3: Mittlere Differenz der jeweiligen HbA 1c-Werte <strong>in</strong> den<br />

Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation ............................ 297<br />

Tabelle 4.5.5-4: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den HbA 1c-Werten..... 298<br />

Tabelle 4.5.5-5: Anzahl der Versicherten, bei denen auswertbare HbA 1c-Werte<br />

vorlagen (Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED)............................................... 299<br />

Tabelle 4.5.5-6: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle des HbA 1c<br />

(Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED).............................................................. 300<br />

Tabelle 4.5.5-7: Mittlere Differenz der jeweiligen HbA 1c-Werte <strong>in</strong> den<br />

Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation (Patienten ohne<br />

Endpunkte <strong>in</strong> der ED)........................................................................................ 301<br />

Tabelle 4.5.5-8: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den HbA 1c-Werten<br />

(Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> der ED).............................................................. 302<br />

Tabelle 4.5.5-9: Anzahl der Versicherten, bei denen auswertbare HbA 1c-Werte<br />

vorlagen (Patienten mit primären Endpunkten <strong>in</strong> der ED) ................................. 303<br />

Tabelle 4.5.5-10: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle des HbA 1c<br />

(Patienten mit primären Endpunkten <strong>in</strong> der ED)................................................ 304<br />

Tabelle 4.5.5-11: Mittlere Differenz der jeweiligen HbA 1c-Werte <strong>in</strong> den<br />

Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation (Patienten mit<br />

primären Endpunkten <strong>in</strong> der ED)....................................................................... 305<br />

Tabelle 4.5.5-12: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den HbA 1c-Werten<br />

(Patienten mit primären Endpunkten <strong>in</strong> der ED)................................................ 306<br />

Tabelle 4.5.5-13: Anzahl der Versicherten, bei denen auswertbare HbA 1c-Werte<br />

vorlagen (Patienten mit nur sekundären Endpunkten <strong>in</strong> der ED) ...................... 307<br />

Tabelle 4.5.5-14: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle des HbA 1c<br />

(Patienten mit nur sekundären Endpunkten <strong>in</strong> der ED) ..................................... 308<br />

Tabelle 4.5.5-15: Mittlere Differenz der jeweiligen HbA 1c-Werte <strong>in</strong> den<br />

Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation (Patienten mit nur<br />

sekundären Endpunkten <strong>in</strong> der ED) .................................................................. 309<br />

Tabelle 4.5.5-16: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zu den HbA 1c-Werten<br />

(Patienten mit nur sekundären Endpunkten <strong>in</strong> der ED) ..................................... 310<br />

Tabelle 4.5.6-1: Anzahl der Versicherten, bei denen Angaben zum Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong><br />

vorlagen ............................................................................................................ 311<br />

Tabelle 4.5.6-2: Median, arithm. Mittelwert und 95%-Konfidenz<strong>in</strong>tervalle der Serum-<br />

Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>-Werte ................................................................................................. 312<br />

Tabelle 4.5.6-3: Mittlere Differenz der jeweiligen Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>-Werte <strong>in</strong> den<br />

Folgedokumentationen im Vergleich zur Erstdokumentation ............................ 313<br />

Tabelle 4.5.6-4: Kollektiv der Versicherten ohne Angaben zum Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>..... 314<br />

Tabelle 4.5.6-5: Kollektiv der Versicherten, bei denen der Serum-Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>-Wert nicht<br />

untersucht wurde............................................................................................... 315<br />

Tabelle 4.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen auswertbare<br />

Dokumentationsdatensätze zur antidiabetischen Therapie vorlagen ................ 317<br />

Tabelle 4.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Angaben zur<br />

antidiabetischen Therapie vorlagen .................................................................. 318<br />

Tabelle 4.6-3: Anzahl und Anteil der Versicherten ohne diabetesspezifische Medikation<br />

.......................................................................................................................... 319<br />

Tabelle 4.6-4: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e Insul<strong>in</strong>-Monotherapie mit<br />

Human- oder Schwe<strong>in</strong>e<strong>in</strong>sul<strong>in</strong> erhielten............................................................ 320<br />

Tabelle 4.6-5: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e Monotherapie mit<br />

Glibenclamid erhielten ....................................................................................... 321<br />

Tabelle 4.6-6: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e Monotherapie mit<br />

Metform<strong>in</strong> erhielten und gleichzeitig e<strong>in</strong>en BMI > 29 kg/m 2 aufwiesen.............. 322<br />

Tabelle 4.6-7: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e Monotherapie mit<br />

Metform<strong>in</strong> erhielten und gleichzeitig e<strong>in</strong>en BMI < 29 kg/m2 aufwiesen ............. 323<br />

Tabelle 4.6-8: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er Monotherapie e<strong>in</strong>es<br />

„anderen“ Sulfonylharnstoffs als Glibenclamid oder e<strong>in</strong>em Gl<strong>in</strong>id behandelt<br />

wurden............................................................................................................... 324<br />

Tabelle 4.6-9: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er Monotherapie e<strong>in</strong>es<br />

Glukosidase-Inhibitors behandelt wurden.......................................................... 325<br />

Tabelle 4.6-10: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e 2er-Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

Glibenclamid und Metform<strong>in</strong> erhielten ............................................................... 326<br />

Tabelle 4.6-11: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er 2er-<br />

Komb<strong>in</strong>ationstherapie aus Glibenclamid und e<strong>in</strong>em weiteren OAD (außer<br />

Metform<strong>in</strong>) bzw. e<strong>in</strong>er 2er-Komb<strong>in</strong>ationstherapie aus Metform<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>em<br />

weiteren OAD (außer Glibenclamid) behandelt wurden .................................... 327<br />

Tabelle 4.6-12: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ationstherapie<br />

aus Glibenclamid und zwei oder mehr weiteren OAD (außer Metform<strong>in</strong>) bzw.<br />

e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ationstherapie aus Metform<strong>in</strong> mit zwei oder mehr weiteren OAD<br />

(außer Glibenclamid) behandelt wurden............................................................ 328<br />

Tabelle 4.6-13: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er Monotherapie mit<br />

Insul<strong>in</strong>analoga behandelt wurden...................................................................... 329<br />

Tabelle 4.6-14: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

Insul<strong>in</strong> und Insul<strong>in</strong>analoga behandelt wurden.................................................... 330<br />

Tabelle 4.6-15: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>em<br />

oralen Antidiabetikum und Insul<strong>in</strong> behandelt wurden ........................................ 331<br />

Tabelle 4.6-16: Anzahl und Anteil der Versicherten, die mit Komb<strong>in</strong>ation aus e<strong>in</strong>em<br />

oralen Antidiabetikum und Insul<strong>in</strong>analoga behandelt wurden............................ 332<br />

Tabelle 4.7.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e Diabetesschulung<br />

im jeweiligen Halbjahr durchgeführt wurde........................................................ 334<br />

Tabelle 4.7.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e Diabetesschulung<br />

im jeweiligen Halbjahr nicht durchgeführt wurde ............................................... 335<br />

Tabelle 4.7.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e<br />

Hypertonieschulung im jeweiligen Halbjahr durchgeführt wurde ....................... 336<br />

Tabelle 4.7.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e<br />

Hypertonieschulung im jeweiligen Halbjahr nicht durchgeführt wurde............... 337<br />

Tabelle 4.8.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, die e<strong>in</strong>e diabetesbed<strong>in</strong>gte ret<strong>in</strong>ale<br />

Lasertherapie im jeweiligen Halbjahr erfahren haben (nicht erbl<strong>in</strong>dete Patienten<br />

mit bestehender Ret<strong>in</strong>opathie zur ED)............................................................... 339<br />

Tabelle 4.8.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e auswertbaren<br />

Angaben zur Lasertherapie vorlagen (nicht erbl<strong>in</strong>dete Patienten mit bestehender<br />

Ret<strong>in</strong>opathie zur ED) ......................................................................................... 340<br />

Tabelle 4.8.1-3: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e Erbl<strong>in</strong>dung im<br />

jeweiligen Halbjahr neu dignostiziert wurde (nicht erbl<strong>in</strong>dete Patienten mit<br />

bestehender Ret<strong>in</strong>opathie zur ED) .................................................................... 341<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!