25.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht IKK Nord in Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4.8.1-4: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e auswertbaren<br />

Angaben zur Erbl<strong>in</strong>dung vorlagen (nicht erbl<strong>in</strong>dete Patienten mit bestehender<br />

Ret<strong>in</strong>opathie zur ED)......................................................................................... 342<br />

Tabelle 4.8.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e Nephropathie neu<br />

diagnostiziert wurde .......................................................................................... 343<br />

Tabelle 4.8.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Angaben zu e<strong>in</strong>er<br />

neu aufgetretenen Diagnose Nephropathie vorlagen........................................ 344<br />

Tabelle 4.8.3-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> diabetisches<br />

Fußsyndrom neu diagnostiziert wurde .............................................................. 345<br />

Tabelle 4.8.3-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen der Fußstatus nicht<br />

erhoben wurde (nach 9. RSA-ÄndV)................................................................. 346<br />

Tabelle 4.8.3-3: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neu<br />

aufgetretenen Fällen von diabetischem Fußsyndrom vorlagen......................... 347<br />

Tabelle 4.8.3-4: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen die Kategorie<br />

„unauffälliger Fußstatus“ angegeben wurde...................................................... 348<br />

Tabelle 4.8.3-5: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> diabetisches<br />

Fußsyndrom mit Wagner Stadium O und I neu diagnostiziert wurde ................ 349<br />

Tabelle 4.8.3-6: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> diabetisches<br />

Fußsyndrom mit Wagner Stadium II und III neu diagnostiziert wurde ............... 350<br />

Tabelle 4.8.3-7: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> diabetisches<br />

Fußsyndrom mit Wagner Stadium IV und V neu diagnostiziert wurde .............. 351<br />

Tabelle 4.8.4-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen Osteoarthropathien neu<br />

diagnostiziert wurden ........................................................................................ 352<br />

Tabelle 4.8.4-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zur<br />

Osteoarthropathie vorlagen............................................................................... 353<br />

Tabelle 4.8.5-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen Amputationen <strong>in</strong> dem<br />

jeweiligen Halbjahr durchgeführt wurden .......................................................... 354<br />

Tabelle 4.8.5-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neuen<br />

Fällen von Amputationen vorlagen.................................................................... 355<br />

Tabelle 4.8.6-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> Herz<strong>in</strong>farkt neu<br />

diagnostiziert wurden ........................................................................................ 356<br />

Tabelle 4.8.6-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neuen<br />

Fällen von Herz<strong>in</strong>farkten vorlagen..................................................................... 357<br />

Tabelle 4.8.7-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong> Schlaganfall neu<br />

diagnostiziert wurden ........................................................................................ 358<br />

Tabelle 4.8.7-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neuen<br />

Fällen von Schlaganfällen vorlagen .................................................................. 359<br />

Tabelle 4.9.1-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e Nieren<strong>in</strong>suffizienz<br />

neu diagnostiziert wurde ................................................................................... 360<br />

Tabelle 4.9.1-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neuen<br />

Fällen von Nieren<strong>in</strong>suffizienz vorlagen.............................................................. 361<br />

Tabelle 4.9.2-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e<br />

Nierenersatztherapie erforderlich wurde ........................................................... 362<br />

Tabelle 4.9.2-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zu neuen<br />

Fällen von Nierenersatztherapie vorlagen......................................................... 363<br />

Tabelle 4.10-1: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen e<strong>in</strong>e ophtalmologische<br />

Netzhautuntersuchung durchgeführt wurde ...................................................... 364<br />

Tabelle 4.10-2: Anzahl und Anteil der Versicherten, bei denen ke<strong>in</strong>e Werte zur<br />

ophtalmologischen Netzhautuntersuchung vorlagen ......................................... 365<br />

Tabelle 4.11.1-1: Ereignisse von primären Endpunkten <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv ohne<br />

primäre oder sekundäre Endpunkte zum Zeitpunkt der ED............................... 367<br />

Tabelle 4.11.1-2. Überlebenszeiten bzw. Zeiten bis zum Ereignise<strong>in</strong>tritt (5%- und 10%-<br />

Perzentil) für das Auftreten primärer Endpunkte <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv ohne<br />

primäre oder sekundäre Endpunkte zur ED <strong>in</strong> Halbjahren................................. 368<br />

Tabelle 4.11.2-1: Ereignisse von primären Endpunkten <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv ohne<br />

primäre, aber mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em sekundären Endpunkt zum Zeitpunkt der ED<br />

.......................................................................................................................... 369<br />

Tabelle 4.11.2-2. Überlebenszeiten bzw. Zeiten bis zum Ereignise<strong>in</strong>tritt (5%- und 10%-<br />

Perzentil) für das Auftreten primärer Endpunkte <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv ohne<br />

primäre, aber mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em sekundären Endpunkt zur ED <strong>in</strong> Halbjahren<br />

.......................................................................................................................... 370<br />

Tabelle 4.11.3-1: Ereignisse von sekundären Endpunkten <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv<br />

ohne primäre oder sekundäre Endpunkte zum Zeitpunkt der ED...................... 371<br />

Tabelle 4.11.3-2. Überlebenszeiten bzw. Zeiten bis zum Ereignise<strong>in</strong>tritt (5%- und 10%-<br />

Perzentil) für das Auftreten sekundärer Endpunkte <strong>in</strong> dem Patientenkollektiv ohne<br />

primäre oder sekundäre Endpunkte zur ED <strong>in</strong> Halbjahren................................. 372<br />

Tabelle 4.12-1: Anzahl der Patienten ohne Endpunkte <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Berichtshalbjahren (gesamtes DMP-Patientenkollektiv) .................................... 373<br />

Tabelle 4.12-2: Anzahl der Patienten mit sekundären Endpunkten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Berichtshalbjahren (gesamtes DMP-Patientenkollektiv) .................................... 374<br />

Tabelle 4.12-3: Anzahl der Patienten mit primären Endpunkten (außer Tod) <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Berichtshalbjahren (gesamtes DMP-Patientenkollektiv).................... 375<br />

Tabelle 4.12-4: Anzahl der verstorbenen Patienten <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Berichtshalbjahren<br />

(gesamtes DMP-Patientenkollektiv)................................................................... 376<br />

Tabelle 4.12-5: Anzahl der Patienten, die für die Analyse der Progress- und Sterberate<br />

nicht e<strong>in</strong>bezogen werden konnten ..................................................................... 377<br />

Tabelle 4.13.1-1: Anzahl der Patienten der Stichproben mit auswertbaren<br />

ökonomischen Daten......................................................................................... 379<br />

Tabelle 4.13.1-2: Anzahl der im jeweiligen Berichtshalbjahr ausgeschiedenen oder<br />

verstorbenen Patienten der Stichproben ........................................................... 380<br />

Tabelle 4.13.1-3: Kumulierte Anzahl aller bis e<strong>in</strong>schließlich des Berichtshalbjahres<br />

ausgeschiedenen oder verstorbenen Patienten der Stichproben ...................... 381<br />

Tabelle 4.13.2-1: Ambulante ärztliche Leistungen: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> €<br />

.......................................................................................................................... 382<br />

Tabelle 4.13.2-2: Krankenhausbehandlung: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ..... 383<br />

Tabelle 4.13.2-3: Arzneimitteltherapie: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ............. 384<br />

Tabelle 4.13.2-4: Heilmittel: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € .............................. 385<br />

Tabelle 4.13.2-5: Hilfsmittel: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> €.............................. 386<br />

Tabelle 4.13.2-6: Dialysesachkosten: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ............... 387<br />

Tabelle 4.13.2-7: Anschlussrehabilitation: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ........ 388<br />

Tabelle 4.13.2-8: Häusliche Krankenpflege: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> € ..... 389<br />

Tabelle 4.13.2-9: Krankengeld: Ausgaben pro Berichtshalbjahr <strong>in</strong> €......................... 390<br />

Tabelle 4.13.2-10: Leistungsausgaben <strong>in</strong>sgesamt im jeweiligen Berichtshalbjahr <strong>in</strong> €<br />

.......................................................................................................................... 391<br />

429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!