27.02.2014 Aufrufe

Zur Lehre vom Urkundenbeweise

Zur Lehre vom Urkundenbeweise

Zur Lehre vom Urkundenbeweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. D. A. S.Schul(ze: <strong>Zur</strong> <strong>Lehre</strong> vorn <strong>Urkundenbeweise</strong>. 43<br />

r. Diese Formel bringt die ganze Bedeutung des Siegels zum<br />

Ausdruck: als Zeichen der inhaltlichen Echtheit (duz dis war<br />

Äi), als Zeihen der Hinausgabe der Willenserklärung (daz dis<br />

stete si unde blibe) und endlich, dass das Siegel für beides auch<br />

für die stattgehabte Hinausgabe der Erklärung Mn in alle<br />

Ewigkeit sichtbares Zeichen sei (zeime ewigen urkunde). Abweichungen<br />

in der Wortform sind natürlich häufig, aber gerade<br />

das „stete bube" ‚ also die Bedeutung des Siegels als Zeichen<br />

(1er abgegebenen Willenserklärung, findet sich, so viel ich sehe,<br />

regelmässig, wird öfter auch noch durch gehäufte Wendungen<br />

besonders betont. 83) Diese Bedeutung hat es z. B. auch, wenn<br />

in einer Urkunde des Bischofs von Naumburg (ohne Datum,<br />

etwa um 1150) das Siegel als das ‚Jirmäsimurn stabiitatis<br />

vinculum" bezeichnet wird. 84)<br />

Die Bedeutung der Siegelung als Act der Abgabe einer<br />

Willenserklärung tritt auch hervor in der Verbindung derselben<br />

mit der Verhängung des Bannes, wie sie in den BischM'surkunden<br />

so häufig vorkommt. 86) Beides ist Willenserklärung,<br />

die Siegelung die sachliche, der Bann ihre Strafclausel. Der<br />

Bann als Act blosser Beglaubigung der Echtheit eines Schriftstückes<br />

wäre nicht verständlich. Allerdings kommt die Bannformel<br />

auch da vor, wo der Bischof die Urkunde über ein<br />

83) So z. B. Straseb. U.-B. III, Nr. 30 (Art. 1270) ich brudere Burcurt -<br />

vergihe und gib urkunde, duz dirre wehssel bisehehen ist mit niinen willen unde<br />

mit mime gehelle unde wil daz er craft unde stctekeit habe von inluen woge.<br />

an der vorgenanten frowen stete und darumbe bau ich nils ingesigele au<br />

disen Brief gehenket zeime urkunde.<br />

54) Bei 1 ep sius, Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Nanmburg<br />

(1846), S. 251, Nr. 41. - Bemerkt mag hier noch werden, dass auch die beweiskräftige<br />

nordgermanische Urkunde nothwendig der Siegelring bedarf,<br />

und dass das Erforderaiss auch ihrer Verbindlichkeit und Beweiskraft die Begebung<br />

ist. v. Amira, Nordgerrn. Obligationsreclit, 1, S. 307 ff. Den Beweis der<br />

letzteren findet v. 1 in i r a in den Worten des Siegelvermerks: d ii tu in - Ruh<br />

sigillis dominorurn; da jedoch der Siegelvermerk ohne Siegel nichts beweist, wird<br />

das wohl dahin verstanden werden dürfen, dass eben das Siegel die Begehung<br />

beweist, dessen Bedeutung, wie ja auch sonst, im Siegelvernierk nur noch ausdrücklich<br />

hervorgehoben wird. Damit scheint in Einklang zu stehen, dass hach<br />

Norwegischem Iteelit die Cassation der Urkunde durch Abreissen des Siegels<br />

erfolgt. Daselbst, Band Ji, S. 343, Anm. 3.<br />

85) SiyiUo et banne coi,firrnare, ‚-oborare und ähnliche Wendungen. Vergl.<br />

bei Bresslau, S. 535.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!