28.02.2014 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

higkeit) des leitfähigen Polymers Poly(3,4-ethylenedioxythiophene)-poly(styrenesulfonate)<br />

(PEDOT:PSS) in die Kreuzungspunkte eingebracht. Zusätzlich wurde das System aus leitfähiger<br />

Polymerschicht in Crossbar-Strukturen simuliert. Diese Simulationen zeigten, dass<br />

Crossbar-Strukturen mit einer durchgängigen Zwischenschicht in den Kreuzungspunkten<br />

ihre Funktion beibehalten, wenn die Leitfähigkeit der Schicht und der Kontaktwiderstand<br />

einen gewissen Schwellwert nicht überschreiten. Die elektrischen Messungen der gedruckten<br />

Crossbars mit PEDOT:PSS zeigten ohmschen Kontakt zwischen Gold und dem Polymer.<br />

Auch konnte die spezische Leitfähigkeit der verschiedenen Polymere gemessen werden. Im<br />

Fall der PEDOT:PSS Variante mit sehr groÿer spezischer Leitfähigkeit wurde ein hohes<br />

Übersprechen zwischen den Leiterbahnen festgestellt, sodass die Kreuzungspunkte nicht<br />

mehr unabhängig voneinander betrachtet werden konnten und eine einfache Abschätzung<br />

der Leitfähigkeit in diesem Fall nicht möglich war. Für die PEDOT:PSS Varianten mit<br />

mittlerer Leitfähigkeit konnten Werte gemessen werden, die mit den Herstellerangaben<br />

übereinstimmen. Diese Ergebnisse passen ebenfalls zu den Resultaten der Simulation.<br />

Damit wurde die grundsätzliche Funktionsfähigkeit der hier vorgestellten gedruckten Crossbar-Strukturen<br />

gezeigt. Auch wurde deutlich, dass die Verwendung von funktionalem Material<br />

in Form einer durchgehenden Zwischenschicht möglich ist. Durch die Kombination<br />

mit der Next-Generation Technologie Nanoimprint Lithographie wurde das Drucken von<br />

Metalllmen mit der PALO Methode in den sub-μm Bereich gebracht, was diese Technik<br />

zukunftsfähig macht.<br />

Flächenkontakte haben den Vorteil, dass das System durch die parallele Adressierung vieler<br />

Moleküle nicht von der Konguration eines einzelnen Moleküls abhängt. Dennoch gibt<br />

es einen überproportionalen Einuss von Kongurationsänderungen auf die elektrischen<br />

Eigenschaften, wenn es sich beim Transportmechanismus um einen Tunnelstrom handelt.<br />

Die Ursache hierfür liegt in der exponentiellen Abhängigkeit des Tunnelstroms vom Abstand<br />

der Elektroden.<br />

In dieser Arbeit wurden Flächenkontakte zum einen durch den Einsatz eines Tropfens als<br />

Top-Kontakt und zum anderen durch Drucken eines vorstrukturierten Metalllms hergestellt.<br />

Dabei wurden beide Ansätze gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelt.<br />

Im direkten Vergleich führte der Tropfen-Elektroden-Ansatz schneller und mit geringerem<br />

Aufwand zu molekularen Brücken. In beiden Fällen wurde eine Fluktuation der Messergebnisse<br />

um mehrere Gröÿenordnungen festgestellt. Jedoch wird dies im Fall der gedruckten<br />

Crossbar-Strukturen auf variierende Eigenschaften des PEDOT:PSS zurückgeführt. Bei<br />

der Tropfen-Elektrode kommt zu der intrinsischen Variation des untersuchten Stos noch<br />

die Dynamik des Tropfens erschwerend hinzu. Der Tropfen kann sich an die Oberächenkorrugation<br />

eines Moleküllms anpassen, womit Variationen im Abstand der Elektroden<br />

verursacht werden. Bei einem statischen Top-Kontakt eines gedruckten Metalllms entstehen<br />

Variationen des Abstands lediglich durch die Oberächenrauigkeit des Films. Somit<br />

wird die gedruckte Brücke zumindest potentiell als vorteilhaft eingeschätzt. Des Weiteren<br />

ist beim Tropfen-Kontakt die Austrittsarbeit des EGaIn nicht mit der Austrittsarbeit der<br />

Bottom-Elektrode identisch, was zu einer asymmetrischen Brücke führt. Auch sind durch<br />

den Tropfen die Möglichkeiten zur Modizierung des Top-Kontaktes eingeschränkt, da eine<br />

chemische Bindung von Molekülen an das EGaIn noch weitgehend unerforscht ist. Hingegen<br />

kann bei Top-Kontakten aus gedruckten Metalllmen auf eine Schwefel-Gold Bindungen<br />

zurückgegrien werden, welche umfangreich untersucht sind. Ebenso ist hier ein Wech-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!