28.02.2014 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Kapitel 2: Grundlagen und Methoden<br />

Energie der AE vom jeweiligen Element abhängt, wird durch diese ein Materialkontrast<br />

erzeugt. Selbes gilt auch für die BSE, da der Streuquerschnitt mit der Ordnungszahl der<br />

Elemente steigt. Schwere Elemente erzeugen somit mehr AE und BSE, wodurch sie im Bild<br />

heller erscheinen als leichte Elemente. Die CX wird i.A. nicht zur Bildgebung verwendet,<br />

sondern als Spektrum aufgezeichnet. Sie erlaubt die genaue Bestimmung der Elementzusammensetzung<br />

im Anregungsvolumen.<br />

Die Anordnung der Detektoren spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Bendet sich der Detektor<br />

im Objektiv der Elektronenkanone (sog. Inlense detector) kann er sehr nah an die<br />

Oberäche gebracht werden, wodurch sich der Bereich, aus dem Elektronen detektiert werden,<br />

verringert und die Auösung verbessert wird. Insbesondere bei der Abbildung der<br />

Topographie mit SE kann der Kontrast durch Neigung der Probe verbessert werden. Elektronen,<br />

die aus der dem Detektor zugewandte Seite einer Erhebung stammen, können den<br />

Detektor leichter erreichen als Elektronen von der abgewandten Seite. Im Bild wird dadurch<br />

der Eekt einer Beleuchtung der Probe mit Schattenwurf suggeriert.<br />

Rasterkraftmikroskopie<br />

Rasterkraftmikroskopie (engl. Atomic Force Microscopy, AFM) bezeichnet ein Verfahren<br />

zur Abbildung von Oberächen. Es wurde 1986 auf Grundlage des Rastertunnelmikroskops<br />

entwickelt [101] und basiert auf der mechanischen Abtastung der zu untersuchenden Ober-<br />

äche. Für eine ausführliche Einführung wird auf die Arbeit von Bonnell et al. verwiesen<br />

[102].<br />

Bei der AFM wird eine Spitze an einem Federarm (engl. cantilever) über die Probenober-<br />

äche gerastert. Die Position der Spitze relativ zur Probe wird dabei über Piezoelemente<br />

gesteuert. Durch wechselwirkende Kräfte zwischen Spitze und Probenoberäche wird die<br />

Spitze entsprechend der Oberächenkorrugationen ausgelenkt. Diese Auslenkung lässt sich<br />

optisch durch die Reektion eines LASER-Strahls vom Federarm detektieren. Es werden<br />

zwei Modi zur Untersuchung von Proben unterschieden, der Kontakt-Modus (engl. Contact<br />

Mode, CM) und der intermittierende Modus (engl. Tapping Mode, TM). Im CM wird die<br />

Spitze bei konstanter Kraft über die Oberäche gefahren und die Auslenkung gemessen.<br />

Alternativ ist es möglich die Auslenkung konstant zu halten und die dazu notwendige Kraft<br />

zu messen. Da im CM die Gefahr besteht, die Probe oder die Spitze zu beschädigen, wird<br />

häug im TM gearbeitet. Dabei bendet sich die Spitze in gröÿerem Abstand (1 100 nm)<br />

zur Oberäche. Ausleger und Spitze werden in Schwingung versetzt. Die Wechselwirkung<br />

der Spitze mit der Oberäche führt zu einer Änderung der Resonanzfrequenz und der Phase<br />

sowie zu einer Dämpfung der Schwingung. Diese Änderungen werden im TM zur Bildgebung<br />

verwendet. Der TM ist materialunabhängig, was häug von Vorteil für die Messungen<br />

ist.<br />

Der groÿe Vorteil der AFM liegt in der vertikalen Auösung. Durch die präzise Steuerung<br />

mit Piezoelementen und Messung der Auslenkung können bei idealen Bedingungen Höhenunterschiede<br />

im sub nm Bereich gemessen werden. Jedoch ist die laterale Auösung durch<br />

den Spitzendurchmesser und die Spitzenlänge limitiert. Insbesondere bei kleinen Strukturen<br />

mit hohem Aspektverhältnis kann der Boden einer Vertiefung von der Sonde nicht<br />

erreicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!