28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

h-<br />

s<br />

t-<br />

g;<br />

-<br />

r<br />

in<br />

r<br />

ei<br />

n-<br />

e-<br />

r-<br />

-<br />

gt<br />

h<br />

m<br />

s<br />

Abbildung 3 - Konjunkturell bedingte Kurzarbeit<br />

Abbildung 3<br />

Konjunkturell bedingte Kurzarbeit 1)<br />

in<br />

Konjunkturell<br />

Tausend<br />

bedingte Kurzarbeit 1)<br />

Angaben in Tausend<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

2007 bis <strong>2013</strong><br />

2007 bis <strong>2013</strong><br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Kurzarbeiter<br />

Anzeigen von<br />

Kurzarbeit<br />

<strong>für</strong> Personen<br />

1) Kurzarbeiter<br />

1) gem. § 170 SGB III; hochgerechnete Datenbasis sind Abrechnungslisten<br />

vorläufige Werte <strong>für</strong><br />

die<strong>der</strong> letzten Betriebe vier(bis Monate 2009 mit Betriebsmeldungen); einer Wartezeit von hochgerechnete zwei Monaten. vorläufige Datenbasis<br />

sind Werte Abrechnungslisten <strong>für</strong> die letzten vier <strong>der</strong> Monate Betriebe mit einer (bis 2009 Wartezeit Betriebsmeldungen).<br />

von zwei Monaten.<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

In Westdeutschland hat <strong>der</strong> Bestand gemeldeter <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent auf<br />

359.000 und in Ostdeutschland um 3 Prozent auf 83.000<br />

abgenommen. Im Westen waren 91 Prozent und im Osten<br />

82 Prozent <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sstellen sofort zu besetzen.<br />

Der Bestand an <strong>Arbeit</strong>sstellen schlägt sich relativ schnell<br />

um. Die Stellenzugänge, die ein besserer Indikator <strong>für</strong> die<br />

Einstellungsbereitschaft <strong>der</strong> Betriebe als die Bestandszahlen<br />

sind, haben sich zuletzt stabilisiert. Im August<br />

wurden nicht saisonbereinigt 169.000 neue <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

gemeldet, 11.000 o<strong>der</strong> 6 Prozent weniger als vor einem<br />

Jahr. In <strong>der</strong> gleitenden Jahressumme von <strong>September</strong><br />

2012 bis August <strong>2013</strong> – die saisonale und zufällige<br />

Schwankungen ausgleicht – gab es 1,85 Mio Stellenzugänge,<br />

277.000 o<strong>der</strong> 13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.<br />

Die neu gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen waren im<br />

August zu 56 Prozent und in <strong>der</strong> gleitenden Jahressumme<br />

zu 55 Prozent sofort zu besetzen.<br />

Im August wurden 168.000 <strong>Arbeit</strong>sstellen abgemeldet,<br />

17.000 o<strong>der</strong> 9 Prozent weniger als vor einem Jahr. 9 Prozent<br />

davon wurden abgemeldet, bevor sie vakant wurden,<br />

Monatsbericht August <strong>2013</strong><br />

28 Prozent waren länger als<br />

<strong>Bundesagentur</strong><br />

3 Monate vakant.<br />

<strong>für</strong><br />

Die<br />

<strong>Arbeit</strong><br />

durchschnittliche<br />

Vakanzzeit <strong>der</strong> im August abgemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen,<br />

also die Zeit, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>splatz zu besetzen<br />

und zufällige war, belief Schwankungen sich im Vorjahresvergleich ausgleicht unverän<strong>der</strong>t – gab<br />

le<br />

es auf 1,85 74 Tage. Mio In <strong>der</strong> Stellenzugänge, gleitenden Jahressumme 277.000 gab es o<strong>der</strong> 1,90<br />

Mio Abgänge, 232.000 o<strong>der</strong> 11 Prozent weniger als im<br />

13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.<br />

Vorjahreszeitraum. 8 Prozent <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sstellen wurden<br />

Die abgemeldet, neu gemeldeten bevor sie vakant <strong>Arbeit</strong>sstellen wurden, und waren 30 Prozent im<br />

August <strong>der</strong> abgemeldeten zu 56 Prozent <strong>Arbeit</strong>sstellen und in waren <strong>der</strong> gleitenden länger als 3 Jahressumme<br />

zu 55 Prozent sofort zu<br />

Monate<br />

vakant. Die durchschnittliche Vakanzzeit im gleitenbesetzen.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

43 Prozent. Im Beschäftigtenäquivalent 4 errechnen<br />

sich so 2007 106.000 2008Kurzarbeiter. 2009 2010 2011 Bei konjunktu-<br />

2012 <strong>2013</strong><br />

0<br />

reller Kurzarbeit gab es einen <strong>Arbeit</strong>szeitausfall<br />

von 27 Prozent und ein Beschäftigtenäquivalent<br />

von 28.000 Kurzarbeitern.<br />

Endgültige detaillierte Daten zur Kurzarbeit stehen<br />

Bei realisierte konjunktureller <strong>für</strong> den Februar <strong>Arbeit</strong>skräftenachfra-<br />

Kurzarbeit <strong>2013</strong> gab es zur einen Verfügung. <strong>Arbeit</strong>szeit-<br />

In<br />

tigtenäquivalent 4 errechnen sich so 106.000 Kurzarbeiter.<br />

3. Nicht<br />

Abbildung 4 - Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

ge diesem ausfall von Monat 27 Prozent erhielten und ein insgesamt Beschäftigtenäquivalent 245.000 Per-Abbildunsonen Kurzarbeitergeld, Nachfrage nach davon neuen Mitarbei-<br />

104.000 konjunk-<br />

4<br />

von 28.000 Kurzarbeitern.<br />

Die gemeldete<br />

Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

tern hat turelles 3. sich Nicht in Kurzarbeitergeld, realisierte saisonbereinigter <strong>Arbeit</strong>skräftenachfrage 128.000 Rechnung Saisonkurzarbeitergeld<br />

Die gemeldete<br />

in<br />

in Gemeldete Tausend <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

den letzten Monaten und Nachfrage<br />

stabilisiert. 14.000 nach<br />

Bestand<br />

neuen Transferkurzarbeitergeld.<br />

sich liegen in Der saisonbereinigter aber durchschnittliche weiter unter Rechnung dem in Vorjahres-<br />

Mitarbeitern<br />

und<br />

hat<br />

Deutschland Angaben in Tausend<br />

Zugang<br />

2007<br />

den <strong>Arbeit</strong>szeitausfall<br />

letzten Monaten<br />

stabilisiert. Bestand und Zugang liegen aber weiter<br />

Deutschland bis <strong>2013</strong><br />

2007 bis <strong>2013</strong><br />

niveau. über Das gilt<br />

unter dem alle auch<br />

Vorjahresniveau. Kurzarbeiter <strong>für</strong> das gesamtwirtschaftliche<br />

Stellenangebot, wirtschaftliche <strong>für</strong> Stellenangebot, das Angaben <strong>für</strong> das bis Angaben in das<br />

600<br />

Das gilt betrug auch <strong>für</strong> im das gesamt-<br />

Februar<br />

bis in<br />

zweite Quartal das zweite <strong>2013</strong> Quartal vorliegen. <strong>2013</strong> vorliegen.<br />

3.1 Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

3.1 Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

Der Bestand Der Bestand gemeldeten an gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen 5 hat sich im<br />

August saisonbereinigt um 1.000 erhöht, nach Stagnation<br />

im Juli saisonbereinigt und -4.000 im Juni. um Nicht 1.000 saisonbereinigt erhöht, belief<br />

sich im August<br />

nach Stagnation sich <strong>der</strong> Bestand im Juli im August und auf -4.000 445.000 im <strong>Arbeit</strong>sstellen. Juni.<br />

Gegenüber dem Vorjahr war das ein Rückgang von<br />

Nicht saisonbereinigt belief sich <strong>der</strong> Bestand im<br />

49.000 o<strong>der</strong> 10 Prozent, nach -56.000 o<strong>der</strong> -11 Prozent<br />

August im auf Juli. 445.000 Von den gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen. <strong>Arbeit</strong>sstellen Gegenüber waren 89 Prozent<br />

sofort war zu das besetzen. ein Rückgang von 49.000<br />

dem Vorjahr<br />

o<strong>der</strong> 10 Prozent, nach -56.000 o<strong>der</strong> -11 Prozent<br />

4<br />

im Juli. Von Das Beschäftigtenäquivalent den gemeldeten setzt sich aus <strong>Arbeit</strong>sstellen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten waren<br />

89 Prozent Einschließlich sofort <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sstellen, zu besetzen.<br />

bei denen <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sort im Ausland<br />

zusammen.<br />

5<br />

liegt.<br />

10<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Bestand<br />

Zugang<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Saisonbereinigte Werte<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Ursprungswerte<br />

<strong>ANBA</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

In Westdeutschland hat <strong>der</strong> Bestand gemeldeter<br />

<strong>Arbeit</strong>sstellen gegenüber dem Vorjahr um<br />

11 Prozent auf 359.000 und in Ostdeutschland<br />

Im August wurden 168.000 <strong>Arbeit</strong>sstellen abgemeldet,<br />

17.000 o<strong>der</strong> 9 Prozent weniger als vor<br />

einem Jahr. 9 Prozent davon wurden abgemeldet,<br />

bevor sie vakant wurden, 28 Prozent waren<br />

9/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!