28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3 AUSGEWÄHLTE ARBEITSMARKTPOLITISCHE INSTRUMENTE –<br />

FÜR PERSONEN IM RECHTSKREIS SGB II<br />

Berichtsmonat: August <strong>2013</strong><br />

Deutschland<br />

<strong>ANBA</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Bestand<br />

Zugang<br />

Instrumente <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

in <strong>der</strong> Systematik ab 04/2012<br />

August Juli<br />

<strong>2013</strong> <strong>2013</strong><br />

(vorläufig (vorläufig<br />

und hochgerechnet)<br />

und hochgerechnet)<br />

Mai<br />

<strong>2013</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(Sp. 1)<br />

gegenüber<br />

Vorjahresmonat<br />

in %<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(Sp. 2)<br />

gegenüber<br />

Vorjahresmonat<br />

in %<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(Sp. 3)<br />

gegenüber<br />

Vorjahresmonat<br />

in %<br />

August<br />

<strong>2013</strong><br />

(vorläufig<br />

und hochgerechnet)<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(Sp. 7)<br />

gegenüber<br />

Vorjahresmonat<br />

in %<br />

seit Jahresbeginn<br />

<strong>2013</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

(Sp. 9)<br />

gegenüber<br />

Vorjahreszeitraum<br />

in %<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Aktivierung und berufliche Einglie<strong>der</strong>ung, darunter.............. 131.536 140.203 146.047 13,7 21,4 26,1 155.270 -10,3 1.245.424 -1,2<br />

Vermittlungsbudget 1) ........................................ x x x x x x 91.071 -12,8 727.889 -6,5<br />

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Einglie<strong>der</strong>ung ........... 131.434 140.045 145.866 13,8 21,4 26,0 64.175 -5,6 517.035 10,6<br />

dar. bei einem <strong>Arbeit</strong>geber 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.804 6.991 6.956 -22,3 -2,6 -2,2 13.678 -13,5 110.423 -5,3<br />

Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS,<br />

bewilligt 1. Rate) 1) ........................................ x x x x x x 1.315 -53,1 14.666 163,3<br />

Probebeschäftigung behin<strong>der</strong>ter Menschen 1) ...................... 102 158 181 -45,2 30,6 44,8 20 -82,9 482 -3,4<br />

<strong>Arbeit</strong>shilfen <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen 1) ......................... x x x x x x 4 -69,2 18 -80,6<br />

Berufswahl und Berufsausbildung 7) , darunter .................. 19.096 22.802 26.826 -20,6 -16,6 -17,5 1.391 -40,7 6.702 -19,8<br />

Einstiegsqualifizierung. ....................................... 2.322 4.335 4.762 -12,0 -7,0 -9,9 670 -24,6 3.328 -11,5<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1) ................................ 2.084 2.588 2.904 -9,9 3,4 4,0 253 -20,4 1.669 -3,5<br />

Außerbetriebliche Berufsausbildung 1) ............................ 13.682 14.824 17.977 -23,9 -22,5 -22,7 384 -57,3 1.545 -38,6<br />

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behin<strong>der</strong>ter u. schwerbehin<strong>der</strong>ter<br />

Menschen 1) ................................................ 1.000 1.043 1.170 -8,3 2,9 1,6 * -64,4 151 -52,8<br />

Zuschuss <strong>für</strong> Schwerbehin<strong>der</strong>te im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung 1) .. 8 12 13 -50,0 9,1 30,0 * -87,5 9 -35,7<br />

Berufliche Weiterbildung, darunter ............................. 60.402 64.714 71.951 -5,1 -1,1 2,0 11.215 -23,0 96.474 -1,8<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung .......................... 58.092 62.340 69.271 -5,0 -0,8 2,4 10.877 -23,3 94.397 -1,4<br />

allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha..................... 2.251 2.310 2.617 -9,7 -9,4 -8,0 * -12,5 2.038 -18,9<br />

<strong>Arbeit</strong>sentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter ..... 59 64 63 15,7 20,8 21,2 * 100,0 39 69,6<br />

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, darunter...................... 55.697 57.550 57.120 -18,1 -14,7 -14,6 8.258 -33,5 77.424 -7,9<br />

För<strong>der</strong>ung abhängiger Beschäftigung........................... 49.089 50.358 49.276 -18,3 -16,0 -18,0 7.431 -28,7 65.381 -9,2<br />

Einglie<strong>der</strong>ungszuschuss. .................................... 33.191 33.849 32.871 -21,0 -19,8 -22,9 5.966 -23,6 50.025 -11,9<br />

Einglie<strong>der</strong>ungszuschuss <strong>für</strong> bes. betroffene Schwerbehin<strong>der</strong>te...... 3.757 3.800 3.730 -9,1 -9,5 -14,6 194 -28,9 2.039 -8,7<br />

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 1) ....... 6.907 7.398 7.178 -0,8 18,0 39,1 1.271 -45,7 13.317 7,0<br />

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)...................... 5.230 5.307 5.493 -25,0 -27,0 -30,4 - x - -100,0<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbstständigkeit ............................... 6.608 7.192 7.844 -17,0 -4,5 15,1 827 -58,6 12.043 -0,4<br />

Einstiegsgeld bei selbstständiger Erwerbstätigkeit 1) .............. 3.817 4.073 4.338 -32,1 -29,5 -27,6 228 -57,5 3.660 -32,8<br />

Leistungen zur Einglie<strong>der</strong>ung von Selbstständigen 1) 5) ............. 2.791 3.119 3.506 19,2 77,8 x 599 -59,0 8.383 26,2<br />

beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zur Teilhabe behin<strong>der</strong>t. Menschen 6) , darunter . 3.172 3.224 3.415 0,0 -2,4 -3,3 253 -2,3 3.188 2,5<br />

beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zur Weiterbildung ...................... 3.172 3.224 3.415 0,0 -2,4 -3,3 253 -2,3 3.188 2,5<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter ................ 157.432 157.596 152.331 -10,5 -8,1 -7,3 22.943 -26,3 219.084 -18,5<br />

<strong>Arbeit</strong>sgelegenheiten ....................................... 121.294 121.433 116.455 -16,4 -13,9 -14,4 22.072 -26,1 207.042 -17,8<br />

För<strong>der</strong>ung von <strong>Arbeit</strong>sverhältnissen 1) .......................... 8.243 8.124 7.577 x x x 509 -13,7 7.305 x<br />

Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 1) ........................... 27.895 28.039 28.299 -5,3 -5,0 1,0 362 -43,9 4.737 -68,9<br />

Freie För<strong>der</strong>ung/Sonstige För<strong>der</strong>ung, darunter ................. 12.292 13.494 13.932 -17,4 -6,6 -0,3 2.203 -51,5 24.816 -12,2<br />

Freie För<strong>der</strong>ung SGB II 1) ....................................... 12.292 13.494 13.932 -17,4 -6,6 -0,3 2.203 -51,5 24.816 -12,2<br />

dar. Einmalleistungen 1) ......................................... x x x x x x 656 5,6 5.258 40,4<br />

Summe <strong>der</strong> Instrumente mit Einmalleistungen 2) ................. 439.627 459.583 471.622 -5,5 -1,1 0,9 201.533 -15,4 1.673.112 -4,4<br />

Einmalleistungen 2) ............................................ x x x x x x 93.149 -14,5 749.962 -6,8<br />

Summe <strong>der</strong> Instrumente ohne Einmalleistungen 2) . . . . . . . . . . . . . . . . 439.627 459.583 471.622 -5,5 -1,1 0,9 108.384 -16,2 923.150 -2,4<br />

nachrichtl. Kommunale Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen 1) 3) ................. 43.712 45.778 45.174 -3,2 0,6 2,7 4.256 -31,6 47.081 -0,9<br />

Erstellungsdatum: 22.08.13, Daten- und Gebietsstand: August <strong>2013</strong>, Datenzentrum-FST<br />

© <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

*) Aus Datenschutzgründen und Gründen <strong>der</strong> statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 o<strong>der</strong> 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen<br />

werden kann, anonymisiert.<br />

Am aktuellen Rand werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten hochgerechnet. Dies gilt jedoch noch nicht <strong>für</strong> Daten <strong>der</strong> zkT, was den<br />

Vorjahresvergleich einschränkt.<br />

Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung <strong>der</strong> Teilnehmer erfolgt nach dem<br />

Wohnortprinzip; <strong>der</strong> Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte.<br />

1)<br />

Die Hochrechnung am aktuellen Rand ist <strong>der</strong>zeit aufgrund fehlen<strong>der</strong> Erfahrungswerte o<strong>der</strong> technisch nicht realisierbar, darum ist <strong>der</strong> Vergleich mit Vorjahresergebnissen nur eingeschränkt<br />

möglich.<br />

2)<br />

Die Einmalleistungen umfassen: För<strong>der</strong>ung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, <strong>Arbeit</strong>shilfen <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen, Beschaffung von Sachgütern<br />

im Rahmen von Leistungen zur Einglie<strong>der</strong>ung von Selbständigen, Einmall. zur Freien För<strong>der</strong>ung SGB II, teilweise sonstige weitere Leistungen.<br />

3)<br />

Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit <strong>für</strong> Januar - März <strong>2013</strong> (Datenstand Juni <strong>2013</strong>) nur ca. 60 % <strong>der</strong> Träger Daten zum Einsatz <strong>der</strong> kommunalen Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

erfasst.<br />

5)<br />

Aus technischen Gründen werden nicht alle Teilnahmen erfasst. Es ist von einer Untererfassung <strong>der</strong> Teilnahmen auszugehen.<br />

6)<br />

Zum gesamten Umfang <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilhabe behin<strong>der</strong>ter Menschen am <strong>Arbeit</strong>sleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten.<br />

7)<br />

Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen.<br />

9/73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!