28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch zusätzliche Betriebspraktika und Berufserkundungen.<br />

So ermöglicht die <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> Schülerinnen<br />

und Schülern ergänzend zum schulischen Angebot,<br />

zu einem frühen Zeitpunkt mit Betrieben in Kontakt<br />

zu kommen und sich mehr Klarheit über eigene Vorstellungen<br />

und betriebliche Erfor<strong>der</strong>nisse zu verschaffen.<br />

4. Unversorgte Bewerber - unbesetzte Stellen 30<br />

Die Zahl <strong>der</strong> im August noch unbesetzten Ausbildungsstellen<br />

lag mit 103.600 um 2.500 o<strong>der</strong> 2 Prozent über<br />

dem Vorjahreswert. Dabei geht <strong>der</strong> Anstieg ausschließlich<br />

auf die Situation in Westdeutschland zurück. So waren<br />

im Westen Deutschlands 81.900 Stellen noch unbesetzt.<br />

Das sind 2.700 o<strong>der</strong> 3 Prozent mehr als im Vorjahr.<br />

In Ostdeutschland waren mit 21.600 Stellen 200 o<strong>der</strong><br />

1 Prozent weniger frei als im August 2012.<br />

Als noch unversorgt zählten zum selben Zeitpunkt 102.400<br />

Bewerber 31 , 11.600 o<strong>der</strong> 13 Prozent mehr als im Vorjahr. In<br />

Westdeutschland lag die Zahl mit 81.100 um 10.900 o<strong>der</strong><br />

16 Prozent über dem Vorjahreswert. In Ostdeutschland<br />

waren mit 20.700 Bewerbern 100 o<strong>der</strong> 0,5 Prozent mehr<br />

junge Menschen unversorgt als vor Jahresfrist.<br />

Stellt man die Zahl <strong>der</strong> im August <strong>2013</strong> noch unversorgten<br />

Bewerber den aktuell noch un besetzten Ausbildungsstellen<br />

gegenüber, so übersteigt die Stellenzahl die Bewerberzahl<br />

leicht und zwar um 1.200 Stellen. Im August<br />

2012 hatten auf Ausbildungssuche befindliche Bewerber<br />

rechnerisch etwas mehr Ausbildungsstellen zur Verfügung.<br />

Zum damaligen Zeitpunkt gab es 10.300 mehr unbesetzte<br />

Stellen als unversorgte Bewerber.<br />

Betrachtet man die Situation differenziert nach Westund<br />

Ostdeutschland, so zeigt sich, dass jeweils in Westdeutschland<br />

und in Ostdeutschland 900 mehr unbesetzte<br />

Stellen als unversorgte Bewerber gemeldet sind. 32 Bereits<br />

das dritte Jahr in Folge übersteigt damit sowohl in West-<br />

als auch in Ostdeutschland die Zahl <strong>der</strong> unbesetzten Ausbildungsstellen<br />

die <strong>der</strong> unversorgten Bewerber. Allerdings<br />

fällt die Differenz im August <strong>2013</strong> in Westdeutschland<br />

deutlich kleiner aus als im Vorjahr (Vorjahr 9.000<br />

mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerber). In<br />

Ostdeutschland fällt sie nur leicht geringer aus als im<br />

Vorjahresmonat (August 2012 1.200).<br />

5. Ausblick<br />

Nimmt man die Entwicklungen <strong>der</strong> Vorjahre als Anhaltspunkt,<br />

so dürfte bis August bereits ein Großteil <strong>der</strong> Bewerber<br />

und <strong>der</strong> Ausbildungsstellen bei <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> gemeldet sein. In den vergangenen drei<br />

Jahren hatten sich bis August bereits 97 Prozent <strong>der</strong> Bewerber<br />

des gesamten Berufsberatungsjahres bei den Vermittlungseinrichtungen<br />

gemeldet. Ähnliches gilt <strong>für</strong> die<br />

zu besetzenden Ausbildungsstellen: Hier wurden bis August<br />

94 Prozent aller im Gesamtjahr gemeldeten Ausbildungsstellen<br />

registriert. Nach diesen Erfahrungswerten<br />

könnte sich die Bilanz zum Ende des Ausbildungsjahres<br />

etwas schwächer darstellen als im letzten Jahr.<br />

Aus <strong>der</strong> Tatsache, dass die Zahl <strong>der</strong> aktuell bundesweit<br />

unbesetzten Stellen die <strong>der</strong> unversorgten Bewerber übersteigt,<br />

kann nicht geschlossen werden, dass bis Ende<br />

<strong>September</strong> nahezu alle aktuell noch unversorgten Bewerber<br />

eine Ausbildungsstelle finden. So gibt es nach wie vor<br />

deutliche regionale, berufliche und qualifikatorische Disparitäten,<br />

die bei <strong>der</strong> rechnerischen Gegenüberstellung<br />

unberücksichtigt bleiben.<br />

Absehbar ist auch, dass wie in den Vorjahren, die Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> im Berichtsjahr 2012/13 ausbildungssuchend<br />

gemeldeten Bewerber höher sein wird als die Zahl<br />

<strong>der</strong> gemeldeten Ausbildungsstellen. Das bedeutet, dass<br />

ein Teil <strong>der</strong> Bewerber, wie auch in den früheren Jahren auf<br />

Alternativen ausweichen dürfte.<br />

<strong>ANBA</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

30<br />

Bei <strong>der</strong> Gegenüberstellung von unversorgten Bewerbern und unbesetzten Stellen auf<br />

dem Ausbildungsmarkt wird die Gesamt-Bewerberzahl (inklusive Daten <strong>der</strong> JC zkT)<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> AA/JC gE gemeldeten Ausbildungsstellen gegenübergestellt.<br />

31<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> unversorgten Bewerber im August <strong>2013</strong> ist bundesweit um bis zu<br />

1.000 unterzeichnet wegen technischer Lieferprobleme bei Jobcentern zugelassener<br />

kommunaler Träger. An<strong>der</strong>erseits enthält die Gesamtsumme <strong>der</strong> bei <strong>Arbeit</strong>sagenturen<br />

und Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen (JC gE) sowie bei Jobcentern in<br />

kommunaler Trägerschaft (JC zkT) gemeldeten unversorgten Bewerber 1.000 Überschneidungen,<br />

d. h. Bewerber, die sowohl von AA/ JC gE als auch von JC zkT bei <strong>der</strong><br />

Ausbildungsstellensuche unterstützt und im Gesamtergebnis doppelt nachgewiesen<br />

werden.<br />

32<br />

Die Summe aus West- und Ostdeutschland ergibt nicht Deutschland, weil außerdem<br />

rund 700 unversorgte Bewerber mit Wohnsitz im Ausland gemeldet sind.<br />

9/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!