28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monatsbericht August <strong>2013</strong><br />

elle Einglie<strong>der</strong>ung in das Erwerbsleben erfor<strong>der</strong>lich<br />

<strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

sind. Daneben stehen <strong>für</strong> diese Personen<br />

_______________________________________________<br />

Abbildung 19 - Teilnehmer in Maßnahmen kommunale Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen (sozialintegrative<br />

<strong>für</strong> diese Leistungen) Personen zur kommunale Verfügung Eingliede-<br />

(z.B. Kin-<br />

<strong>der</strong> Abbildung aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik 19<br />

SGB III<br />

ben stehen<br />

e- 1.2 Gesamtentwicklung des För<strong>der</strong>geschehens<br />

im SGB II<br />

gung (z.B. Kin<strong>der</strong>betreuung).<br />

rungsleistungen (sozial-integrative Leistungen) zur Verfü<strong>der</strong>betreuung).<br />

itt<br />

Teilnehmer in Maßnahmen <strong>der</strong> aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik Im August wurden 440.000 Personen mit arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumenten in Kostenträgerschaft des<br />

Die<br />

Teilnehmer in Maßnahmen <strong>der</strong> aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

nach Jobcenter <strong>der</strong> Kostenträgerschaft sind verantwortlich im Rechtskreis <strong>für</strong> SGB die III 1) Einrichtung<br />

in Prozent<br />

(19.000)<br />

nach <strong>der</strong> Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB III 1)<br />

SGB II Abbildung geför<strong>der</strong>t. Davon 20 befanden - Teilnehmer sich 4 Prozent in Maßnahmen<br />

Angaben<br />

und<br />

in<br />

Durchführung<br />

Prozent<br />

von arbeitsmarktpolitischen<br />

Deutschland Maßnahmen <strong>für</strong> erwerbsfähige Leis-<br />

es<br />

Deutschland<br />

in Maßnahmen <strong>der</strong> aktiven zur För<strong>der</strong>ung <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik <strong>der</strong> Berufswahl und SGB Berufsausbildung.<br />

Das sind vor allem außerbetriebliche Berufs-<br />

II<br />

August <strong>2013</strong><br />

er<br />

August <strong>2013</strong><br />

tungsberechtigte. Für diesen Personenkreis ausbildungen, Einstiegsqualifizierung und ausbildungsbegleitende<br />

Teilnehmer Hilfen. in Nimmt Maßnahmen man die <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

er<br />

340.000 Teilnehmer (100%)<br />

können die klassischen arbeitsmarktpolitischen<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

nach <strong>der</strong> aus Kostenträgerschaft Mitteln des SGB im II Rechtskreis aus, befanden SGB II sich<br />

ilor<br />

Instrumente des SGB<br />

beson<strong>der</strong>e<br />

III –<br />

Maßnahmen<br />

mit Ausnahme<br />

zurTeilhabe<br />

des<br />

18,2%<br />

behin<strong>der</strong>ter Menschen<br />

421.000 in Prozent Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Maßnahmen<br />

Gründungszuschusses – eingesetzt werden. in Kostenträgerschaft Deutschland des SGB II. Das waren 21.000 weniger<br />

als August ein <strong>2013</strong><br />

Hinzu kommen<br />

Jahr zuvor (-5 Prozent).<br />

17,2% das<br />

Aufnahme<br />

Einstiegsgeld,<br />

einer Erwerbstätigkeit<br />

Leistungen<br />

Die Aktivierungsquote lag im SGB II im August bei<br />

zur Einglie<strong>der</strong>ung von Selbständigen, Beschäftigung<br />

schaffende ven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik lag damit im SGB II bezogen auf<br />

17,4 Prozent. 440.000 Die För<strong>der</strong>ung Teilnehmer (100%) durch Instrumente <strong>der</strong> akti-<br />

st<br />

23,1% Maßnahmen (<strong>Arbeit</strong>sgelegenheiten,<br />

Beschäftigungsphase <strong>der</strong> Bürgerarbeit),<br />

2,8%<br />

Freie För<strong>der</strong>ung / Sonstige För<strong>der</strong>ung<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

en<br />

die Summe <strong>der</strong> aktivierbaren Personen um 0,7 Prozentpunkte<br />

unter dem Vorjahreswert.<br />

ch<br />

die Freie För<strong>der</strong>ung sowie die För<strong>der</strong>ung von<br />

35,8%<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen<br />

or<br />

<strong>Arbeit</strong>sverhältnissen, 2. Entwicklung des Einsatzes <strong>der</strong> Instumente aktiver<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

34,7%<br />

Berufswahl soweit und sie Berufsausbildung <strong>für</strong> die individuelle<br />

Einglie<strong>der</strong>ung in das Erwerbsleben erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind. Daneben stehen <strong>für</strong> diese Personen<br />

12,7%<br />

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit<br />

6,8%<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> jeweils zu betreuenden<br />

Aktivierung und berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

Personenkreise werden 13,7%<br />

n kommunale in den beiden Rechtskreisen arbeitsmarktpolitische<br />

Instrumente mit unterschiedlichem<br />

1)<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsleistungen (sozialintegrative<br />

Maßnahmen und Leistungen) Freie För<strong>der</strong>ung/Sonstige zur Verfügung För<strong>der</strong>ung zu (z.B. klein <strong>für</strong> Kin-<br />

eine<br />

Berufswahl und Berufsausbildung<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte <strong>für</strong> Beschäftigung schaffende<br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte <strong>für</strong> Beschäftigung schaffende<br />

Maßnahmen und Freie För<strong>der</strong>ung/Sonstige För<strong>der</strong>ung zu klein <strong>für</strong> eine<br />

4,3%<br />

grafische Anzeige.<br />

Schwerpunkt eingesetzt. Kundinnen Kunden im<br />

Quelle: grafische <strong>Statistik</strong> Anzeige<br />

<strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>der</strong>betreuung).<br />

Rechtskreis SGB III verfügen in <strong>der</strong> Regel über aktuellere<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

29,9%<br />

Erfahrungen im Berufsleben. Für Aktivierung sie kommen und berufliche daher Einglie<strong>der</strong>ung vermehrt<br />

arbeitsmarktpolitische Instrumente in Frage, die<br />

Abbildung 20 - Teilnehmer in Maßnahmen auf eine Verbesserung bereits vorhandener Qualifikationen<br />

o<strong>der</strong><br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>e Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Abbildung aktiven <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik 20<br />

SGB II<br />

zur Teilhabe<br />

eine<br />

behin<strong>der</strong>ter<br />

Beschäftigung<br />

Menschen<br />

auf<br />

zu klein<br />

dem<br />

<strong>für</strong>ersten eine grafische<br />

<strong>Arbeit</strong>smarkt<br />

Quelle: abzielen. <strong>Statistik</strong>Bei <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>Arbeit</strong>slosen <strong>für</strong> im <strong>Arbeit</strong> Rechtskreis SGB II<br />

Anzeige.<br />

liegt eine Beschäftigung in <strong>der</strong> Regel schon länger zurück<br />

o<strong>der</strong> wurde zum Teil noch nie ausgeübt, daher kann die<br />

Teilnehmer Ohne Ergebnisse in Maßnahmen zu Teilnahmen <strong>der</strong> an aktiven Berufsorientierungsmaßnahmen<br />

<strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

Im August wurden 440.000 Personen mit arbeitsmarktpolitischen<br />

und eine stufenweise Instrumenten Heranführung an in den Kosten-<br />

nach Teilnehmer § 48 SGB in III, Maßnahmen da dazu ab April <strong>der</strong> 2012 aktiven statistische <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

Daten nicht mehr Integration oft nur durch die Kombination verschiedener<br />

nach<br />

vorliegen. nach<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Kostenträgerschaft<br />

Und Kostenträgerschaft<br />

im<br />

ohne beson<strong>der</strong>e Maßnahmen im<br />

Rechtskreis<br />

Rechtskreis<br />

SGB<br />

zur Teilhabe SGB<br />

II 1)<br />

behin<strong>der</strong>ter II 1) Instrumente<br />

in Prozent<br />

Menschen, Angaben die in im Prozent Bereich <strong>der</strong> Berufsausbildung bis einschließlich April <strong>Arbeit</strong>smarkt trägerschaft gelingen.<br />

Deutschland<br />

des SGB II geför<strong>der</strong>t. Davon befan-<br />

2012 Deutschland teilweise zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufsausbildung gerechnet wurden.<br />

August <strong>2013</strong><br />

August <strong>2013</strong><br />

2.1 Aktivierung und berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>ANBA</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

beitsmarktpolitischen Instrumenten in Kostenträgerschaft<br />

des SGB II geför<strong>der</strong>t. Davon befane<br />

e<br />

r<br />

r<br />

il<br />

.<br />

440.000 Teilnehmer (100%)<br />

2,8%<br />

Freie För<strong>der</strong>ung / Sonstige För<strong>der</strong>ung<br />

35,8%<br />

Beschäftigung schaffende Maßnahmen<br />

12,7%<br />

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit<br />

13,7%<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

4,3%<br />

Berufswahl und Berufsausbildung<br />

29,9%<br />

Aktivierung und berufliche Einglie<strong>der</strong>ung<br />

1)<br />

Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>e Maßnahmen<br />

1)<br />

zur Teilhabe Hochgerechnete behin<strong>der</strong>ter vorläufige Menschen Werte; zu klein Werte <strong>für</strong> <strong>für</strong> eine Beschäftigung grafische Anzeige. schaffende<br />

Quelle: Maßnahmen <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> und <strong>Bundesagentur</strong> Freie För<strong>der</strong>ung/Sonstige <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> För<strong>der</strong>ung zu klein <strong>für</strong> eine<br />

grafische Anzeige<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Im August wurden 440.000 Personen mit ar-<br />

30<br />

Mit Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Einglie<strong>der</strong>ung<br />

können Ausbildungsuchende, von <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

bedrohte <strong>Arbeit</strong>suchende und <strong>Arbeit</strong>slose eine individuelle<br />

För<strong>der</strong>ung erhalten, die ihre passgenaue Einglie<strong>der</strong>ung<br />

unterstützt. Diese Maßnahmen können bei einem externen<br />

Träger, <strong>der</strong> durch eine fachkundige Stelle zugelassen<br />

ist, o<strong>der</strong> bei einem <strong>Arbeit</strong>geber durchgeführt werden.<br />

Mit 154.000 Personen befand sich im August ein Fünftel<br />

<strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer an aktiver <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik<br />

in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen<br />

Einglie<strong>der</strong>ung. Das waren 19.000 mehr (+14 Prozent)<br />

Teilnehmende als ein Jahr zuvor. Davon haben<br />

15 Prozent an Maßnahmen in Kostenträgerschaft des<br />

SGB III teilgenommen, 85 Prozent an Maßnahmen, die<br />

aus Mitteln des SGB II finanziert wurden. In den vergangenen<br />

zwölf Monaten sind – nach vorläufigen, untererfass<br />

ten Werten – 1,19 Mio Personen in eine Maßnahme<br />

zur Aktivierung und beruflichen Einglie<strong>der</strong>ung eingetreten,<br />

10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.<br />

9/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!