28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-0,3 Prozent im Juli (vgl. 4.6).<br />

Abbildung 6 - <strong>Arbeit</strong>slose<br />

Abbildung 6<br />

<strong>Arbeit</strong>slose<br />

in <strong>Arbeit</strong>slose Tausend<br />

Deutschland Angaben in Tausend<br />

2007 Deutschland bis <strong>2013</strong><br />

2007 bis <strong>2013</strong><br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

Deutschland<br />

Ostdeutschland<br />

Westdeutschland<br />

abgenommen. tiger als in Ostdeutschland. Die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nomm<br />

ist im Westen im August um 31.000 o<strong>der</strong><br />

4.3 Entwicklung 1 Prozent nach auf Rechtskreisen 2.107.000 gestiegen. und Saisonbereinigt<br />

war rückläufig; erhöhte im 8 Vorjahresvergleich sie sich um 6.000, hat sie nach<br />

Die<br />

Langzeitarbeitslosigkeit Kurzarbeit) <strong>ANBA</strong> Nr.<br />

-1.000<br />

9/<strong>2013</strong> sich<br />

um 4 Prozent o<strong>der</strong> 42.000 auf 1.150.000 abgenommen.<br />

im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)<br />

nach hat Rechtskreisen sich im August und Langzeitarbeits-<br />

und Juli saisonbereinigt 9.000<br />

höht.<br />

Von den 2.946.000 <strong>Arbeit</strong>slosen im August wurden<br />

956.000 o<strong>der</strong> 32 Prozent im Rechtskreis<br />

4.3 Entwicklung<br />

losigkeit 8<br />

nicht verän<strong>der</strong>t.<br />

jahre<br />

SGB III von einer Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> und<br />

Von den 2.946.000 <strong>Arbeit</strong>slosen August wurden<br />

o<strong>der</strong><br />

1.990.000 o<strong>der</strong> 68 Prozent im Rechtskreis<br />

956.000 o<strong>der</strong> 32 Prozent im Rechtskreis SGB III von einer<br />

Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> und 1.990.000 o<strong>der</strong> 68 Prozent im belie<br />

o<strong>der</strong><br />

SGB II von Im einem Vergleich Jobcenter zum betreut. Vorjahr hat die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

Rechtskreis in SGB Westdeutschland II von einem Jobcenter um betreut. 71.000 o<strong>der</strong> 3 Prozent<br />

und<br />

Abbildung zugenommen. 7 - <strong>Arbeit</strong>slose Den nach relativ Rechtskreisen<br />

stärksten Anstieg gab<br />

dem<br />

Abbildung<br />

es<br />

7<br />

im Saarland (+7 Prozent), einen Rückgang in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen und Bremen (jeweils -1 Prozent).<br />

Abbi<br />

<strong>Arbeit</strong>slose nach Die Rechtskreisen Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag in<br />

in <strong>Arbeit</strong>slose Tausend<br />

Westdeutschland<br />

nach Rechtskreisen<br />

mit 2.717.000 um 36.000 o<strong>der</strong><br />

Deutschland Angaben in Tausend<br />

Langz<br />

2007 Deutschland bis <strong>2013</strong>1 Prozent über dem Vorjahreswert.<br />

Angab<br />

2007 bis <strong>2013</strong><br />

1.000<br />

In Ostdeutschland hat sich die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

5.000<br />

gegenüber dem Vormonat nur geringfügig um<br />

0<br />

1.000 o<strong>der</strong> 0,1 Prozent auf 839.000 erhöht. Saisonbereinigt<br />

ergab sich ein Plus von 1.000, nach<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

4.000<br />

Insgesamt<br />

Saisonbereinigte Werte<br />

Ursprungswerte<br />

Langz<br />

3.000 -6.000 im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

dav. R<br />

SGB II<br />

Kurzarbeit) ist saisonbereinigt gesunken, undR<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit und Unterbeschäftigung werden 2.000<br />

Quelle:<br />

zwar um 4.000, nach -7.000 im Juli.<br />

gungsaufnahmen von Personen aus <strong>der</strong> stillen Reserve<br />

von <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung beeinflusst. Zuletzt hat 1.000<br />

SGB III<br />

im engeren Sinne.<br />

Die Z<br />

Die <strong>Arbeit</strong>slosenzahl lag in Ostdeutschland arbei um<br />

aber<br />

4.2 Entwicklung<br />

die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

in West- und Ostdeutschland<br />

nicht mehr und die Unterbeschäftigung<br />

In Westdeutschland war kaum die Entwicklung noch vom von <strong>Arbeit</strong>slo-<br />

Beschäfti-<br />

30.000 o<strong>der</strong> 4 Prozent unter dem Vorjahreswert.<br />

0<br />

2007 2008 Abnahmen 2009 2010 gab 2011 es 2012 in allen <strong>2013</strong> ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n;<br />

Saisonbereinigte Wertedie Spanne Ursprungswerte reicht im August allen von<br />

erhöh<br />

gungsaufbau sigkeit und Unterbeschäftigung profitiert. So ungünstiger zeigt sich als im in Ostdeutschland.<br />

Die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit ist im Westen im Au-<br />

Juni,<br />

dem gust letzten um 31.000 Monat, o<strong>der</strong> 1 Prozent <strong>für</strong> den auf Beschäftigungszahlen<br />

Saisonbereinigt vorliegen, erhöhte folgendes sie sich Bild: um 6.000, Gegenüber nach -1.000 dem ringen. Auch die Unterbeschäftigung (ohne<br />

2.107.000 gestiegen. Quelle: Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>Statistik</strong><br />

-1,8 <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>Bundesagentur</strong><br />

Prozent in <strong>für</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Berlin bis zu -4,6 Prozent in 35,7 Thü-<br />

im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) hat sich Im Rechtskreis SGB III ist die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

Vorjahr im August ist und die Juli sozialversicherungspflichtige saisonbereinigt nicht verän<strong>der</strong>t. Be-Ischäftigung Im Vergleich zum Vorjahr 348.000 hat die gestiegen, <strong>Arbeit</strong>slosigkeit während in West-die<br />

dem Vormonat um 13.000 o<strong>der</strong> 1 Prozent gestiegen. Be-<br />

Rech<br />

Rechtskreis Kurzarbeit) SGB III ist war die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit rückläufig; im gegenüber Vorjahresvergleich Die<br />

gegenüber dem Vormonat um 13.000 o<strong>der</strong><br />

deutschland um 71.000 o<strong>der</strong> 3 Prozent zugenommen. 1 reinigt Prozent um saisonale gestiegen. Einflüsse Bereinigt hat sie sich um um saisonale 2.000 verringert,<br />

nach hat -11.000 sie sich im um Juli. 2.000 Im Vergleich verringert, zum Vorjahr nach<br />

Rech<br />

Den relativ stärksten Anstieg gab es im Saarland (+7 Prozent),<br />

einen Rückgang in Nie<strong>der</strong>sachsen und Bremen (je-<br />

nahm die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit um 46.000 o<strong>der</strong> 5 Prozent zu, Weil<br />

Einflüsse<br />

-11.000 im Juli. Im Vergleich zum Vorjahr nahm 13<br />

weils -1 Prozent). Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)<br />

lag in Westdeutschland mit 2.717.000 um 36.000 die tung <strong>Arbeit</strong>slosigkeit durch <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik um 46.000 rückläufig o<strong>der</strong> war, 5 hat Prozent die Un-<br />

nach +58.000 o<strong>der</strong> +7 Prozent im Juli. Weil die Ent las-<br />

insge<br />

te si<br />

o<strong>der</strong> 1 Prozent über dem Vorjahreswert.<br />

zu, terbeschäftigung, nach +58.000 die o<strong>der</strong> solche +7 Effekte Prozent berücksichtigt, im Juli. Weil im<br />

In Ostdeutschland hat sich die <strong>Arbeit</strong>slosigkeit gegenüber<br />

dem Vormonat nur geringfügig um 1.000 o<strong>der</strong> 1.186.000 zugenommen.<br />

hat d<br />

Vorjahresvergleich nur um 26.000 o<strong>der</strong> 2 Prozent auf 13,9<br />

die Entlastung durch <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik rückläufig<br />

Die war, <strong>Arbeit</strong>slosigkeit hat die Unterbeschäftigung, im Rechtskreis SGB II hat die sich solche im Au-<br />

0,1 Prozent auf 839.000 erhöht. Saisonbereinigt ergab<br />

sich ein Plus von 1.000, nach -6.000 im Juli. Die Unterbeschäftigung<br />

(ohne Kurzarbeit) ist saisonbereinigt gesunter<br />

Rechnung ist sie um 9.000 gestiegen, nach +4.000 im 45,3<br />

gust um 18.000 o<strong>der</strong> 1 Prozent erhöht. In saisonbereinig-<br />

so da<br />

Effekte berücksichtigt, im Vorjahresvergleich nur<br />

ken, und zwar um 4.000, nach -7.000 im Juli.<br />

Juli. Der Vorjahreswert wird im August geringfügig um<br />

Die <strong>Arbeit</strong>slosenzahl lag in Ostdeutschland um 30.000<br />

8 Ausführlicheres 6.000 o<strong>der</strong> Datenmaterial 0,3 Prozent dazu unterschritten, findet sich u.a. im monatlichen nach -20.000<br />

o<strong>der</strong> 4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Abnahmen gab Analytikreport <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> BA, <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nach Rechtskreisen Bei L<br />

es in allen ostdeutschen Bundeslän<strong>der</strong>n; die Spanne im Vergleich;<br />

8<br />

Ausführlicheres Datenmaterial dazu findet sich u.a. im monatlichen Analytikreport <strong>der</strong> hand<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/<strong>Statistik</strong>/Statistischereicht<br />

im August von -1,8 Prozent in Berlin bis zu -4,6 Prozent<br />

in Thüringen. Auch die Unterbeschäftigung<br />

<strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> BA, <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nach Rechtskreisen im Vergleich; <br />

Analysen/Analytikreports/Analytikreports-Nav.html<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/<strong>Statistik</strong>/Statistische-Analysen/Ana-<br />

(ohne<br />

lytikreports/Analytikreports-Nav.html<br />

Deutsc<br />

Augus<br />

9/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!