28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

Umstellung <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

<strong>ANBA</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Die <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> berichtet monatlich über die <strong>Arbeit</strong>sstellen, die von <strong>Arbeit</strong>gebern den <strong>Arbeit</strong>sagenturen<br />

und den Trägern <strong>der</strong> Grundsicherung zur Vermittlung gemeldet werden. Damit werden wichtige Informationen zum aktuellen<br />

<strong>Arbeit</strong>skräftebedarf bereitgestellt. Bislang wurden dabei auch sogenannte geför<strong>der</strong>te Stellen erfasst und ausgewiesen. Im<br />

Mittelpunkt <strong>der</strong> Berichterstattung standen gleichwohl stets die ungeför<strong>der</strong>ten Stellen, die als Indikator <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>smarktentwicklung<br />

verwendet wurden.<br />

Mit Berichtsmonat Juli 2010 stellt die <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> die Berichterstattung über die gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen<br />

um. Die statistische Berichterstattung soll vereinfacht und auf die Einstellungsbereitschaft <strong>der</strong> Betriebe und Verwaltungen<br />

ausgerichtet werden. Die <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen wird deshalb nicht mehr die geför<strong>der</strong>ten Stellen des sogenannten<br />

zweiten <strong>Arbeit</strong>smarktes umfassen. Dies waren zuletzt Stellen <strong>für</strong> Beschäftigungsverhältnisse, die im Rahmen einer<br />

<strong>Arbeit</strong>sgelegenheit o<strong>der</strong> einer <strong>Arbeit</strong>sbeschaffungsmaßnahme geför<strong>der</strong>t wurden. Diese Stellen bilden vorrangig technisch-organisatorische<br />

Prozesse bei <strong>der</strong> Besetzung von geför<strong>der</strong>ten <strong>Arbeit</strong>splätzen ab und enthalten keine Informationen über die relevanten<br />

Ausgleichsprozesse am <strong>Arbeit</strong>smarkt. Informationen über den Umfang geför<strong>der</strong>ter Beschäftigungsverhältnisse am<br />

zweiten <strong>Arbeit</strong>smarkt können weiterhin <strong>der</strong> För<strong>der</strong>statistik <strong>der</strong> <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> entnommen werden. Außerdem wurde<br />

die Struktur <strong>der</strong> gemeldeten Stellen überarbeitet und die Darstellung transparenter gestaltet. Es wird künftig unterschieden<br />

zwischen sozialversicherungspflichtigen, geringfügigen und sonstigen <strong>Arbeit</strong>sstellen. Saisonstellen, die früher im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Zulassung ausländischer <strong>Arbeit</strong>skräfte erfasst wurden und zuletzt keine Bedeutung mehr hatten, werden rückwirkend<br />

nicht mehr zu den gemeldeten Stellen gezählt.<br />

Durch die Umstellung in <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> liegt die neue Zahl <strong>der</strong> gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen auf dem Niveau <strong>der</strong> bisherigen Zahl <strong>der</strong><br />

ungeför<strong>der</strong>ten Stellen, also niedriger als die frühere Gesamtzahl. Dies ist bei Vergleichen mit alten Zeitreihen zu berücksichtigen.<br />

Im Juni 2010 liegt <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong> gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen daher bei 370.000 statt bei 536.000 nach alter Definition<br />

<strong>der</strong> Gesamtzahl. Die neu abgegrenzten Daten werden ab Berichtsmonat Juli 2010 rückwirkend bis Januar 2000 bereitgestellt,<br />

sodass verzerrungsfreie Zeitreihenvergleiche möglich sind.<br />

Weitergehende Informationen sind dem Methodenbericht „Umstellung <strong>der</strong> <strong>Statistik</strong> <strong>der</strong> gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen“ im Internet<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/<strong>Statistik</strong>/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html<br />

zu entnehmen.<br />

Neue Klassifikation <strong>der</strong> Berufe 2010<br />

Die <strong>Bundesagentur</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> (BA) hat eine neue Berufsklassifikation entwickelt: die „Klassifikation <strong>der</strong> Berufe 2010“ (KldB<br />

2010). Es handelt sich um eine vollständige Neuentwicklung, die die aktuelle Berufslandschaft in Deutschland realitätsnah<br />

abbildet. Ab Berichtsmonat Januar 2012 werden die gemeldeten <strong>Arbeit</strong>sstellen nach dieser KldB 2010 geglie<strong>der</strong>t. Weiter gehende<br />

Informationen zur KldB 2010 können dem Methodenbericht „Einführung <strong>der</strong> Klassifikation <strong>der</strong> Berufe 2010 in die <strong>Arbeit</strong>smarktstatistik“<br />

im Internet<br />

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/<strong>Statistik</strong>/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html<br />

entnommen werden.<br />

9/150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!