28.02.2014 Aufrufe

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

ANBA September 2013 - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung des <strong>Arbeit</strong>s- und Ausbildungsmarktes<br />

Zusammenfassung .............................................................................8<br />

I. <strong>Arbeit</strong>smarkt im August <strong>2013</strong> – Stabile Entwicklung . .................................................9<br />

1. Wirtschaftliche Entwicklung. .................................................................9<br />

2. Realisierte <strong>Arbeit</strong>skräftenachfrage. ............................................................9<br />

2.1 Entwicklung <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit ..........................................................9<br />

2.2 Entwicklung <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Län<strong>der</strong>n und Wirtschaftszweigen. ...10<br />

2.3 Kurzarbeitergeld ......................................................................10<br />

3. Nicht realisierte <strong>Arbeit</strong>skräftenachfrage .......................................................11<br />

3.1 Gemeldete <strong>Arbeit</strong>sstellen ...............................................................11<br />

3.2 BA Stellenindex BA-X. ..................................................................12<br />

3.3 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot ....................................................12<br />

4. <strong>Arbeit</strong>slosigkeit und Unterbeschäftigung .......................................................12<br />

4.1 Entwicklung im Bund ...................................................................12<br />

4.2 Entwicklung in West- und Ostdeutschland ..................................................13<br />

4.3 Entwicklung nach Rechtskreisen und Langzeitarbeitslosigkeit . ..................................13<br />

4.4 <strong>Arbeit</strong>slosigkeit – Zu- und Abgänge. .......................................................14<br />

4.5 <strong>Arbeit</strong>slosenquoten ....................................................................15<br />

4.6 Unterbeschäftigung. ...................................................................15<br />

4.7 Erwerbslosigkeit nach ILO und internationaler Vergleich .......................................15<br />

II. Soziale Sicherung bei <strong>Arbeit</strong>slosigkeit ...........................................................17<br />

1. Überblick ...............................................................................17<br />

2. <strong>Arbeit</strong>slosenversicherung. ..................................................................18<br />

2.1 <strong>Arbeit</strong>slosengeld und <strong>Arbeit</strong>slosigkeit ......................................................18<br />

2.2 Zugang und Abgang von <strong>Arbeit</strong>slosengeld-Empfängern. ........................................18<br />

2.3 Höhe des <strong>Arbeit</strong>slosengeldes ............................................................18<br />

3. Grundsicherung <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>suchende ..........................................................18<br />

3.1 Gründe <strong>für</strong> die Nicht-<strong>Arbeit</strong>slosigkeit erwerbsfähiger Leistungsberechtigter ........................19<br />

3.2 Erwerbstätige Leistungsberechtigte .......................................................19<br />

3.3 Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtigte Personen . ....................................19<br />

3.4 Zugang und Abgang von erwerbsfähigen Leistungs berechtigten .................................20<br />

3.5 Hilfequoten ..........................................................................20<br />

3.6 Höhe <strong>der</strong> Geldleistungen ................................................................20<br />

III. Ausbildungsmarkt: Mehr Bewerber als im Vorjahr aktuell noch auf Ausbildungssuche. .....................21<br />

1. Entwicklung bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen. ........................................21<br />

2. Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern ....................................................22<br />

3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber – gemeldete Ausbildungsstellen ............................22<br />

4. Unversorgte Bewerber - unbesetzte Stellen. ....................................................23<br />

5. Ausblick ................................................................................23<br />

IV. Einsatz <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Instrumente ..................................................24<br />

1. Umfang <strong>der</strong> eingesetzten arbeitsmarkt politischen Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

1.1 Gesamtentwicklung des För<strong>der</strong>geschehens im SGB III .........................................24<br />

1.2 Gesamtentwicklung des För<strong>der</strong>geschehens im SGB II. .........................................24<br />

2. Entwicklung des Einsatzes <strong>der</strong> Instumente aktiver <strong>Arbeit</strong>smarktpolitik. ...............................25<br />

2.1 Aktivierung und berufliche Einglie<strong>der</strong>ung ...................................................25<br />

2.2 Berufliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.3 Qualifizierung über das Programm WeGebAU ................................................26<br />

2.4 Einglie<strong>der</strong>ungszuschüsse. ...............................................................26<br />

2.5 Gründungszuschuss ...................................................................26<br />

2.6 Leistungen zur Einglie<strong>der</strong>ung von Selbstständigen nach § 16c SGB II .............................26<br />

2.7 Einstiegsgeld .........................................................................26<br />

2.8 <strong>Arbeit</strong>sgelegenheiten. ..................................................................27<br />

2.9 Bürgerarbeit. .........................................................................27<br />

3. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Berufswahl und <strong>der</strong> Berufsausbildung .............................................27<br />

3.1 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen ..................................................27<br />

3.2 Einstiegsqualifizierung. .................................................................28<br />

3.3 Ausbildungsbegleitende Hilfen ...........................................................28<br />

3.4 Außerbetriebliche Berufsausbildung .......................................................28<br />

V. Wichtige statistische Hinweise zur Interpretation. ..................................................29<br />

VI. <strong>Arbeit</strong>smarkt-Gesamtübersicht ................................................................37<br />

VII. Tabellenanhang ...........................................................................38<br />

9/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!