08.03.2014 Aufrufe

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kandthaus in Kigali<br />

Richard Kandt, geboren am 17. Dezember<br />

1867 in Posen, war erster<br />

kaiserlicher Resident von <strong>Ruanda</strong> und<br />

Gründer der heutigen Hauptstadt Kigali.<br />

Er unternahm bereits Ende <strong>des</strong><br />

19. Jahrhunderts wissenschaftliche<br />

Expeditionen nach <strong>Ruanda</strong>, weilte<br />

zeitweise am Hof <strong>des</strong> ruandischen<br />

Königs und entdeckte 1898 die Nilquelle<br />

in <strong>Ruanda</strong>. Der von 1901 bis<br />

1906 in Daressalam amtierende Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Gustav Adolf<br />

Graf von Götzen, plante, <strong>Ruanda</strong> langfristig als "Residentur" <strong>zu</strong> verwalten. Die dortige<br />

Königsherrschaft sollte bestehen bleiben, dem König jedoch ein Resident als<br />

ständiger Berater <strong>zu</strong>r Seite gestellt werden. Dr. Richard Kandt wurde 1907 <strong>zu</strong>m Kaiserlichen<br />

Residenten von <strong>Ruanda</strong> ernannt und wirkte bis Ende 1913.<br />

Das Haus von Dr. Kandt in Kigali wurde 1907 errichtet und gilt als das älteste Gebäude<br />

Kigalis. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Naturhistorischen Museum<br />

der Stadt Mainz und dem ruandischen Nationalmuseum in Huye (damals Butare)<br />

entstand 1987 die Idee, ein Naturkundemuseum für <strong>Ruanda</strong> auf<strong>zu</strong>bauen. 2002 stellte<br />

die ruandische Regierung das Kandt-Haus für die Einrichtung eines naturkundlichen<br />

Museums als Dependance <strong>des</strong> Nationalmuseums <strong>zu</strong>r Verfügung. Damit soll der verstärkten<br />

Naturzerstörung entgegengewirkt und durch Information und Bildung das<br />

Bewusstsein der Bevölkerung <strong>zu</strong>m Erhalt der noch existierenden Naturräume gestärkt<br />

werden. Mit Mitteln <strong>des</strong> Auswärtigen Amtes und <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Rheinland-Pfalz<br />

sowie durch Spenden wurde das Haus 2004 renoviert und ausgebaut und konnte<br />

noch im selben Jahr an die ruandische Regierung übergeben werden. Seither wird<br />

das Kandt-Haus für Sonderausstellungen und Veranstaltungen genutzt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!