08.03.2014 Aufrufe

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

II. Informationen zu Ruanda - beim Ministerium des Innern,für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Berufsschulprojekt Busoro ist ein sehr gelungenes Projekt, über das es mittlerweile<br />

auch eine Filmdokumentation gibt. Der Film wurde vom SWR gedreht und im<br />

Sommer ausgestrahlt.<br />

Finanziert wurde das Projekt (Gesamtkosten rund 29.000 €) vom Lions-Club<br />

Winnweiler (4.500 €), der Stadt Oppenheim (rund 1.000 €) und dem Land Rheinland-<br />

Pfalz (rund 23.500 €).<br />

Home de la Vierge <strong>des</strong> Pauvres (HVP) Gatagara<br />

(Sektor Gatagara, Distrik Nyanza, Südprovinz)<br />

Seit über 50 Jahren kümmert sich das Krankenhaus HVP Gatagara insbesondere um<br />

behinderte Kinder und Erwachsene. Allein in 2011 wurden insgesamt 1886 Kinder<br />

von den rund 100 Angestellten <strong>des</strong> Krankenhauses behandelt. Das Zentrum bietet<br />

den Kranken Physiotherapie, Orthopädie und chirurgische Operationen und verfügt<br />

außerdem über ein Diagnoselabor sowie über eine Werkstatt, in der Prothesen hergestellt<br />

und angepasst werden können. Gleichzeitig ermöglicht das HVP seinen Patienten<br />

mit einer angeschlossenen Schule auch eine Ausbildung. Da die Patienten aus<br />

teilweise weit entfernten Regionen kommen, ja sogar aus dem Ausland, gibt es außerdem<br />

ein Internat. Nicht nur <strong>des</strong>halb kann das HVP von sich behaupten, dass führende<br />

Zentrum in ganz <strong>Ruanda</strong> <strong>zu</strong> sein. Die verhältnismäßig teure medizinische Versorgung<br />

benötigt jedoch externe finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng. Der Freun<strong>des</strong>kreis<br />

Ruhango-Kigoma e.V. aus Landau unterstützt das Zentrum seit Jahren und hat auch<br />

die Anschaffung und den Transport von Physiotherapiematerial sowie Labor- und<br />

Orthopädiematerial finanziert.<br />

Schulpartnerschaft<br />

zwischen dem Albert-Einstein-Gymnasium und der<br />

Ecole Sainte Bernadette de Kamonyi<br />

(Distrikt Kamonyi, Südprovinz)<br />

Die ‚Ecole Sainte Bernadette de Kamonyi‘ liegt im Distrikt Kamonyi in der Südprovinz<br />

<strong>Ruanda</strong>s. Die Schulpartnerschaft wurde im Jahr 2007 von Hildegard Olbermann in<br />

die Wege geleitet. Bei Gründung der Partnerschaft bestand die ruandische Internatsschule<br />

aus neun Klassenräumen für 330 Schüler/Innen und 18 Lehrkräfte.<br />

Mehrmals im Jahr engagiert sich das Albert-Einstein-Gymnasium mit verschiedenen<br />

Spendenaktionen. So kamen in wenigen Jahren insgesamt fast 40.000 Euro an<br />

Spenden <strong>zu</strong>sammen. Mit Hilfe dieser Spendengelder konnten zwischenzeitlich verschiedene<br />

Projekte <strong>zu</strong>r Verbesserung der Schulbedingungen an der Partnerschule in<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!