30.10.2012 Aufrufe

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktion Sorgenkinder in <strong>Bundeswehr</strong>familien des BwSW<br />

Tochter mit Wasserkopf<br />

Im Jahre 2002 wurde die Tochter einer<br />

Arbeitnehmerin der <strong>Bundeswehr</strong> mit<br />

einem Hydrocephalus (sog. Wasserkopf)<br />

geboren. Gleich nach der Geburt musste<br />

die Kleine auf die Intensivstation und<br />

bereits am ersten Lebenstag das erste<br />

Mal operiert werden. Es kam zu weiteren<br />

ca. 16 Operationen. Bis zum heutigen<br />

Tag hat sich in der Entwicklung der<br />

Tochter nicht sehr viel getan, sie wird 9<br />

Jahre alt und sitzt in einer angepassten<br />

Sitzschale mit Rollstuhluntergestell. Das<br />

alte Fahrzeug der Familie mit Rollstuhlplatz<br />

und Rampe hat schon 200.000 km<br />

gelaufen und verursacht sehr viele Reparaturkosten.<br />

Zur Anschaffung eines<br />

neuen Fahrzeuges hat das BwSW einen<br />

Zuschuss in Höhe von ‡ 5.000,– gewährt.<br />

Ehefrau eines Soldaten verstarb<br />

Im Sommer 2010 wurde bei der Ehefrau<br />

eines Soldaten Brustkrebs diagnostiziert.<br />

Im Frühjahr diesen Jahres verstarb sie<br />

auf Grund dieser Erkrankung. Das Ehepaar<br />

war seit 2003 verheiratet und hat<br />

zwei Söhne im Alter von sechs und drei<br />

Jahren. Der Verlust für den Soldaten und<br />

seine Kinder ist natürlich sehr groß.<br />

Damit sie ein wenig zur Ruhe kommen<br />

und gemeinsame Zeit nach diesen<br />

schweren Monaten verbringen können,<br />

gewährte das BwSW einen zweiwöchigen<br />

Erholungsaufenthalt in einem Haus<br />

des BwSW und einen Zuschuss in Höhe<br />

von ‡ 1.000,–. Das Soldatenhilfswerk<br />

gewährte eine Kameradschaftshilfe in<br />

Höhe von ‡ 3.300,–.<br />

Finanzielle Unterstützung für allein<br />

erziehende Soldatin<br />

Eine allein erziehende Soldatin musste<br />

zu einem zweimonatigen Lehrgang mehrere<br />

hundert Kilometer vom Wohnort<br />

entfernt. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugendamt fand die Mutter eine Möglichkeit,<br />

während der Woche eine<br />

24-Stunden-Betreuung für ihren Sohn,<br />

der erst 1 ½ Jahre alt ist, zu bekommen.<br />

Eine dauerhafte Wochenend-Unterstützung<br />

durch ihre im Wohnort lebende<br />

Mutter ist nicht möglich, da diese selbst<br />

pflegebedürftig ist und daher die Betreuung<br />

des Kleinen nicht erbringen kann.<br />

Als finanzielle Unterstützung zu den<br />

vom Dienstherrn gewährten Reisebeihilfen<br />

für Familienheimfahrten bewilligte<br />

das BwSW einen Zuschuss in Höhe von<br />

‡ 500,–.<br />

Ehefrau übernimmt Vormundschaft<br />

für Nichte und Neffe<br />

Die Ehefrau eines Arbeitnehmers der<br />

<strong>Bundeswehr</strong>, die halbtags beschäftigt ist,<br />

wurde zum Vormund für die Tochter<br />

und den Sohn ihres Bruders durch das<br />

Amtsgericht bestellt. Vor ca. 5 ½ Jahren<br />

ist die Mutter der Kinder verstorben. Der<br />

Vater der Kinder verstarb Anfang des<br />

Jahres auf Grund einer Krebserkrankung.<br />

Dieser war nach dem Tod seiner<br />

Ehefrau mit der neuen Lebenssituation<br />

überfordert. Er lebte mit den beiden Kindern<br />

ganz zurückgezogen, überschuldete<br />

sich in der Folgezeit und vernachlässigte<br />

die Betreuung der Kinder sowie die Versorgung<br />

des Haushalts. Es wurden kindgerechte<br />

Zimmer hergerichtet und möbliert.<br />

Angemessene und ausreichende<br />

Bekleidung sowie notwendige Bücher<br />

etc. für die Schule wurden gekauft. Das<br />

Erbe der Kinder wurde ausgeschlagen,<br />

um sie vor den Schulden des verstorbenen<br />

Vaters zu schützen. Die Kinder<br />

bedürfen sicher noch über einen langen<br />

Zeitraum der professionellen psychologischen<br />

Betreuung und der einfühlsamen<br />

emotionalen Zuwendung der »Pflegeeltern«.<br />

Um die zur Zeit finanziell sehr<br />

angespannte Situation und das große<br />

Engagement zu unterstützen, bewilligte<br />

das BwSW einen Gutschein über einen<br />

kostenlosen zweiwöchigen Erholungsaufenthalt<br />

für vier Personen in einem<br />

Haus des BwSW und einen Zuschuss in<br />

Höhe von ‡ 1.000,–.<br />

Ehefrau eines Soldaten nach schwerer<br />

Erkrankung verstorben<br />

Die Ehefrau des Soldaten verstarb nach<br />

schwerer Erkrankung. Nun steht der<br />

Witwer mit seinen beiden Töchtern (4<br />

und 10 Jahre alt) allein da. Auf Grund<br />

des schweren Schicksalsschlages und<br />

der damit verbundenen alleinigen Sorge<br />

um seine Töchter, ist es dem Soldaten<br />

nicht mehr möglich, seinen Dienst in<br />

Vollzeit auszuüben. Eine Unterstützung<br />

durch die restliche Familie erfolgt, ist<br />

aber schwierig, da diese nicht am Familienwohnort<br />

ansässig ist. Um dem Vater<br />

und den beiden Töchtern in dieser<br />

schweren Zeit zunächst etwas Abstand<br />

und Ruhe vom Geschehenen zu gönnen,<br />

bewilligte das BwSW einen kostenlosen<br />

zweiwöchigen Erholungsaufenthalt in<br />

einem Haus des BwSW.<br />

Schwerwiegende Leukämie bei<br />

jungem Soldaten diagnostiziert<br />

Ende letzten Jahres wurde bei einem<br />

Soldaten eine schwerwiegende Leukämie<br />

diagnostiziert. Er ist verheiratet und<br />

Vater eines 8-jährigen Sohnes und einer<br />

3-jährigen Tochter. Seit der Diagnose<br />

befindet er sich fast durchgehend stationär<br />

in der Uniklinik. Nach mehreren<br />

Chemotherapien und mittlerweile einer<br />

Knochenmarkspende stehen die Prognosen<br />

auf eine Heilung recht gut. Neben<br />

dieser schwerwiegenden Erkrankung ist<br />

natürlich auch der tägliche Besuch<br />

durch seine Familie eine finanzielle<br />

Belastung, die einen Migrationshintergrund<br />

hat und erst seit einigen Jahren in<br />

Deutschland lebt. Das BwSW bewilligte<br />

einen kostenlosen zweiwöchigen Erholungsaufenthalt<br />

in einem Haus des<br />

BwSW und einen Zuschuss in Höhe von<br />

‡ 1.000,–.<br />

03|2011 <strong>Bundeswehr</strong>-<strong>Sozialwerk</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!