30.10.2012 Aufrufe

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

Bereich Süd - Bundeswehr-Sozialwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bereich</strong> <strong>Süd</strong><br />

Vermitteln und Weiterhelfen<br />

»Nicht nur Institutionen, sondern die Multiplikatoren<br />

und das Wissen über PTBS und seine Folgen sind<br />

wichtig«.<br />

o begrüßte Staatssekretär<br />

a.d. Klaus-Günther Biederbick,<br />

Vorsitzender der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Soldatenbetreuung (BAS),<br />

ca. 160 Soldatinnen und Soldaten<br />

am 11.05.2011 bei der<br />

Informations- und Weiterbildungveranstaltung<br />

zum<br />

Thema PTBS in der Infanterieschule<br />

Hammelburg.<br />

Das Ministerium hat entschieden,<br />

alles zu unternehmen,<br />

um der steigenden<br />

Anzahl von PTBS-Erkankten<br />

infolge von Einsatzbelastungen<br />

entgegen zu wirken. Die<br />

Einrichtung eines Psychotraumazentrums<br />

im <strong>Bundeswehr</strong>krankenhaus<br />

Berlin, die<br />

Bestellung eines Beauftragten<br />

für PTBS im BMVg, die Suche<br />

nach Partnern und Netzwerken,<br />

die sich diesbezüglich<br />

engagieren, sind eine Möglichkeit,<br />

aber ohne die Sensibilisierung<br />

der Soldatinnen<br />

und Soldaten zum Thema<br />

PTBS, laufen alle Einrichtungen<br />

ins Leere.<br />

Der Leitende Arzt des<br />

Traumazentrums, Oberstarzt<br />

<strong>Bundeswehr</strong>-<strong>Sozialwerk</strong> 03|2011<br />

Dr. Zimmermann, veranschaulichte<br />

deutlich, dass die<br />

Ärzte in den <strong>Bundeswehr</strong>krankenhäusern<br />

Fachleute<br />

sind und die Erfordernisse des<br />

Soldatenberufs kennen. »Das<br />

Risiko, sich der Erkrankung<br />

zu stellen ist nicht groß und<br />

größtenteils gesunden die<br />

PTBS-erkankten Soldaten«,<br />

führte Dr. Zimmermann aus.<br />

Hierbei bedarf es der<br />

Unterstützung der Kameradinnen<br />

und Kameraden, die<br />

hinschauen, vermitteln und<br />

weiterhelfen.<br />

Die Partner EAS, KAS, der<br />

dt. <strong>Bundeswehr</strong>verband, der<br />

Reservistenverband, das<br />

BwSW und soziale Netzwerke<br />

wie »Angriff auf die<br />

Seele« hatten in den Pausen<br />

Gelegenheit, ihre HandlungsundUnterstützungsleistungen<br />

vorzustellen. Am gut<br />

besuchten Info-Stand wurden<br />

die Soldatinnen und Soldaten<br />

von der <strong>Bereich</strong>sgeschäftsführerin<br />

Frau Heidi Wanot<br />

und OStFw Christoph Zöhler<br />

beraten.<br />

H. W. ■<br />

v.l. OStFw Zöhler, RAR'in Wanot, Sts a.D. Biederbick,<br />

Oberstarzt Dr. Zimmermann<br />

Nachruf<br />

Plötzlich und unerwartet verstarb am 27.05.2011<br />

im Alter von 53 Jahren unsere Vorstandskollegin<br />

Eva-Maria Maurer<br />

Ihre immer aufgeschlossene zuverlässige Art, ihr freundliches<br />

Wesen und ihr ehrenamtliches Engagement zeichneten sie aus.<br />

Nach ihrem Eintritt in das <strong>Bundeswehr</strong>-<strong>Sozialwerk</strong> 1992 gehörte<br />

sie seit Juli 1996 als Beisitzerin dem Vorstandsgremium unserer<br />

Regionalstelle Stuttgart an.<br />

Wir trauern mit ihren Angehörigen und Freunden<br />

um einen liebenswerten Menschen und<br />

werden ihr Andenken stets in Ehren halten.<br />

Hartmut Dirner, Leiter Regionalstelle Stuttgart<br />

Unter neuer Führung<br />

m 30. Juni 2011 ging im<br />

Rahmen eines Übergabe-Appells<br />

in Müllheim die<br />

Führung der deutsch-französischen<br />

Brigade turnusgemäss<br />

von General de division Philippe<br />

Chalmel auf Brigadegeneral<br />

Gert-Johannes Hagemann<br />

(r.) über. Die Zeremonie<br />

fand im Beisein des Kommandierenden<br />

Generals des<br />

Eurokorps, Generalleutnant<br />

Lothar Domröse, statt. Das<br />

BwSW pflegt seit Jahren enge<br />

Kontakte mit der Brigade und<br />

seinen nachgeordneten Verbänden.<br />

Als Vertreter des<br />

BwSW nahmen <strong>Bereich</strong>sgeschäftsführerin<br />

Heidi Wanot<br />

und der Vorsitzende der Regionalstelle<br />

Ehemalige, Manfred<br />

Klenk (l.) , an dem Appell<br />

und dem anschließenden<br />

Empfang teil. Die Veranstaltung<br />

endete um 20 Uhr mit<br />

einer Serenade.<br />

E. St. ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!