28.04.2014 Aufrufe

¨Ubungsblatt 1

¨Ubungsblatt 1

¨Ubungsblatt 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 (10 Punkte) Es sei K ein Körper und es seien a 1 ,...a n ∈ K für n ∈ N. Sei<br />

⎛<br />

d n (a 1 ,...a n ) = det<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞<br />

a 1 1 0<br />

−1 a 2 1 0<br />

0 −1 a 3 1<br />

−1 . . .<br />

.<br />

0<br />

.. ⎟ 1 ⎠<br />

−1 a n<br />

Zeigen Sie:<br />

Für n ≥ 3 ist<br />

d n−1 (a 2 ,...,a n )<br />

d n (a 1 ,...,a n )<br />

=<br />

1<br />

a 1 +<br />

1<br />

a 2 + 1<br />

a 3 + 1<br />

. ..+ 1<br />

a n−1 + 1 an<br />

Lösung:<br />

Mit Induktion. Induktionsanfang n = 3:<br />

Es ist d 3 (a 1 ,a 2 ,a 3 ) = a 1 a 2 a 3 + a 1 + a 3 und d 2 (a 2 ,a 3 ) = a 2 a 3 + 1. Wir rechnen<br />

1<br />

a 1 + 1<br />

a 2 + 1<br />

a 3<br />

=<br />

1<br />

a 1 + a 3<br />

a 2 a 3 +1<br />

a 2 a 3 + 1<br />

=<br />

a 1 a 2 a 3 + a 1 + a 3<br />

durch Erweitern der Brüche.<br />

Induktionsschritt:<br />

Wir berechnen d n (a 1 ,...a n ) durch Entwicklung nach der ersten Spalte:<br />

d n (a 1 ,...a n ) = a 1 d n−1 (a 2 ,...,a n ) + d n−2 (a 3 ,...,a n )<br />

Jetzt teilen wir d n−1 (a 2 ,...,a n ) durch beide Seiten dieser Gleichung:<br />

d n−1 (a 2 ,...,a n )<br />

d n (a 1 ,...a n )<br />

=<br />

d n−1 (a 2 ,...,a n )<br />

a 1 d n−1 (a 2 ,...,a n ) + d n−2 (a 3 ,...,a n ) = 1<br />

a 1 + d n−2(a 3 ,...,a n )<br />

d n−1 (a 2 ,...,a n )<br />

wobei wir auf der rechten Seite mit d n−1 (a 2 ,...,a n ) gekürzt haben. Nach Induktionsvoraussetzung ist<br />

ein Kettenbruch.<br />

d n−2 (a 3 ,...,a n )<br />

d n−1 (a 2 ,...,a n )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!