28.04.2014 Aufrufe

¨Ubungsblatt 1

¨Ubungsblatt 1

¨Ubungsblatt 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ist für jeden Eigenwert λ von ϕ das Polynom X − λ ein Teiler des Minimalpolynoms<br />

µ ϕ ?<br />

Lösung: Ja. Für jede Nullstelle α eines Polynoms ist (X − α) immer Teiler.<br />

(Lemma 4.2.11 der Vorlesung.)<br />

Ist jedes unzerlegbare normierte Polynom p(X) mit p(ϕ) = 0 gleich µ ϕ ?<br />

Lösung: Ja. Denn es wird durch µ ϕ geteilt, hat aber keine echten Teiler. Man<br />

beachte aber, dass ein Minimalpolynom nicht unbedingt unzerlegbar sein muss!<br />

2 Ist jedes Polynom q(X) mit q(ϕ) = 0 ein Teiler von µ ϕ ?<br />

Lösung: Nein. Gegenbeispiel: q = µ 2 ϕ.<br />

Ist jedes Polynom r(X) mit r(ϕ) = 0 ein Vielfaches von µ ϕ ?<br />

Lösung: Ja. Das folgt aus der Definition von µ ϕ .<br />

3 µ 1 , µ 2 seien die Minimalpolynome der Restriktionen von ϕ auf die ϕ-invarianten<br />

Untervektorräume T 1 bzw. T 2 . Ist µ 1·µ 2 dann das Minimalpolynom der Restriktion<br />

von ϕ auf T 1 + T 2 ?<br />

Lösung: Nein. Gegenbeispiel: ϕ = E 2 , T 1 = span(e 1 ), T 2 = span(e 2 ).<br />

4 µ 1 , µ 2 seien die Minimalpolynome der Restriktionen von ϕ auf die ϕ-invarianten<br />

Untervektorräume T 1 bzw. T 2 , deren Schnitt trivial sei. Ist µ 1·µ 2 dann das Minimalpolynom<br />

der Restriktion von ϕ auf T 1 ⊕ T 2 ?<br />

Lösung: Nein. Gegenbeispiel: ϕ = E 2 , T 1 = span(e 1 ), T 2 = span(e 2 ).<br />

5 µ 1 und µ 2 seien die Minimalpolynome der Restriktionen von ϕ auf die ϕ-<br />

invarianten Untervektorräume T 1 bzw. T 2 , und g sei der größte gemeinsame Teiler<br />

mit höchstem Koeffizienten 1 von µ 1 und µ 2 . Ist g dann das Minimalpolynom<br />

von ϕ| T1 ∩T 2<br />

?<br />

Lösung: Nein. Gegenbeispiel: Sei a ≠ b, und A die Diagonalmatrix mit Einträgen<br />

a,b,a. Setze T 1 := span K (e 1 ,e 2 ) und T 2 := span K (e 2 ,e 3 ). Dann ist<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

µ 1 = µ 2 = (X − a)(X − b) = g<br />

aber das Minimalpolynom des Schnitts ist X − b.<br />

4 Es sei K ein Körper, ϕ ∈ End V für einen n-dimensionalen K-Vektorraum V und A ∈ M(n × n,K) mit<br />

n ≥ 1. Das charakteristische Polynom von ϕ bzw. A wird mit P ϕ bzw. P A bezeichnet, das Minimalpolynom<br />

mit µ ϕ bzw. µ A .<br />

1 Ist ϕ bijektiv, so ist P ϕ (0) ≠ 0.<br />

Lösung: Ja. Es ist P ϕ (0) = (−1) n det(ϕ). Ist ϕ bijektiv, so ist die Determinante<br />

von Null verschieden.<br />

Ist P ϕ (0) ≠ 0, so ist ϕ bijektiv.<br />

Lösung: Ja. Es ist P ϕ (0) = (−1) n det(ϕ). Ist det(ϕ) ≠ 0, so ist ϕ bijektiv.<br />

2 Ist P ϕ = P A , so gibt es eine geordnete Basis B in V mit A = M B (ϕ).<br />

( )<br />

0 1<br />

Lösung: Nein. Gegenbeispiel: ϕ = und A = 0 2 .<br />

0 0<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein<br />

○ Ja /○ Nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!