03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -<br />

Tabelle 4d: Grundstatistiken der Patientendaten (Teil 4: <strong>Tremor</strong>-Ratings): N=valide Daten,<br />

m=Mittelwert, s=Standardabweichung, min=Minimum, max=Maximum.<br />

N m s min max<br />

Lebensverh. (1=allein,2=Partner,3=Fam.,4=Heim) 29 2.07 0.59 1 3<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Ruhe ohne Ablenkung, rechts (0-4) 29 1.14 1.25 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Ruhe ohne Ablenkung, links (0-4) 30 0.93 1.20 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Ruhe mit Ablenkung, rechts (0-4) 30 1.70 1.39 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Ruhe mit Ablenkung, links (0-4) 29 1.62 1.32 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Halte ohne Ablenkung, rechts (0-4) 29 1.34 1.29 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Halte ohne Ablenkung, links (0-4) 30 1.03 1.16 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Halte mit Ablenkung, rechts (0-4) 30 1.80 1.42 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Halte mit Ablenkung, links (0-4) 30 1.57 1.45 0 4<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Zielbewegung, rechte Hand (0-4) 24 0.54 0.78 0 3<br />

<strong>Tremor</strong> Labor Zielbewegung, linke Hand (0-4) 24 0.63 1.06 0 4<br />

Schließlich enthält Tabelle 4e die Grundstatistiken<br />

für die Einstufungen der Krankheit<br />

nach Hoehn und Yahr und der<br />

UPDRSn, letztere, soweit vorhanden, zu<br />

beiden Untersuchungs-Terminen.<br />

Tabelle 4e: Grundstatistiken der Patientendaten (Teil 5: Krankheits-Schwere): N=valide Daten,<br />

m=Mittelwert, s=Standardabweichung, min=Minimum, max=Maximum.<br />

N m s min max<br />

Krankheits-Schwere (Hoehn & Yahr) 26 2.33 0.66 1 3<br />

UPDRS, Gesamt-Skala, Termin 1 30 42.87 18.05 10 74<br />

UPDRS, Verhalten, Termin 1 29 1.79 1.78 0 6<br />

UPDRS, Alltag, Termin 1 29 12.83 4.58 4 22<br />

UPDRS, Motorik, Termin 1 29 26.31 13.35 4 50<br />

UPDRS, Komplikationen, Termin 1 29 1.76 4.54 0 21<br />

UPDRS, Gesamt-Skala, Termin 2 19 29.00 14.59 6 61<br />

UPDRS, Verhalten, Termin 2 17 1.00 1.54 0 6<br />

UPDRS, Alltag, Termin 2 17 9.41 3.39 3 16<br />

UPDRS, Motorik, Termin 2 17 16.18 9.44 2 42<br />

UPDRS, Komplikationen, Termin 2 17 0.76 2.11 0 8<br />

Der letzte Teil der Tabelle (Tabelle 4f) zeigt<br />

Angaben über die Länge des Monitorings,<br />

das Vorliegen eines Bewegungsbogens<br />

(leider nur bei 13% der Patienten vorhanden),<br />

Fragen nach der Medikation zum<br />

Schluß-Termin, die denen in Tabelle 4a<br />

entsprechen, sowie der Versuch, die Patienten<br />

anhand ihrer Zugehörigkeit in Gymnastikgruppen<br />

drei Leistungsgruppen zuzuordnen.<br />

Tabelle 4f: Grundstatistiken der Patientendaten (Teil 6): N=valide Daten, m=Mittelwert,<br />

s=Standardabweichung, min=Minimum, max=Maximum.<br />

N m s min max<br />

Länge, Monitoring, T1 (Stunden) 30 21.72 1.05 19.5 24.2<br />

Länge, Monitoring, T2 (Stunden) 30 14.75 10.20 0 23.6<br />

Bewegungsbogen (ja=1, nein=0) 30 0.13 0.35 0 1<br />

Medikation, Termin 2 (ja=1, nein=0) 22 1.00 0.00 1 1<br />

Medikation geändert, Termin 2 (ja=1, nein=0) 22 0.36 0.49 0 1<br />

Leistungsgruppe (Gymnastik 1-3) 20 1.90 0.91 1 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!