03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 41 -<br />

Tabelle 15: (Fortsetzung)<br />

N m s Quartile<br />

1 2 3 4<br />

Stehen im Feld<br />

Häufigkeit (%), dominante Hand 30 19.0 15.5 0 7.6 14.3 26.6 58.1<br />

Amplitude (g), dominante Hand 30 0.03 0.03 0 0.01 0.01 0.04 0.11<br />

Frequenz (Hz), dominante Hand 30 5.0 0.4 4.1 4.8 4.9 5.3 5.7<br />

Häufigkeit (%), nicht-domin. Hand 30 9.8 9.5 0 3.3 7.3 13.3 43.7<br />

Amplitude (g), nicht-domin. Hand 30 0.01 0.01 0 0 0.01 0.01 0.03<br />

Frequenz (Hz), nicht-domin. Hand 30 4.9 0.4 4.1 4.8 4.9 5.2 5.8<br />

Herzfrequenz (bpm) 30 79.5 11.9 60.4 70.6 78.6 90.1 99.7<br />

Nacht<br />

Häufigkeit (%), dominante Hand 30 4.3 4.4 0 0.8 3.0 5.9 15.9<br />

Amplitude (g), dominante Hand 30 0.00 0.01 0 0 0 0 0.03<br />

Frequenz (Hz), dominante Hand 30 4.8 0.4 4.2 4.6 4.8 5.0 5.6<br />

Häufigkeit (%), nicht-domin. Hand 30 1.6 2.2 0 0.3 0.9 2.2 9.6<br />

Amplitude (g), nicht-domin. Hand 30 0.00 0.00 0 0 0 0 0<br />

Frequenz (Hz), nicht-domin. Hand 30 4.8 0.3 4.2 4.5 4.8 5.0 5.3<br />

Herzfrequenz (bpm) 30 62.7 8.1 49.3 55.7 61.6 66.6 84.2<br />

Viertes Quartil der <strong>Tremor</strong>amplitude im Feld<br />

Häufigkeit (%), dominante Hand 30 35.7 20.0 0 18.1 37.6 53.6 69.8<br />

Amplitude (g), dominante Hand 30 0.05 0.05 0 0.01 0.03 0.08 0.19<br />

Frequenz (Hz), dominante Hand 30 5.0 0.4 4.2 4.8 5.1 5.3 5.7<br />

Häufigkeit (%), nicht-domin. Hand 30 16.9 13.7 0 3.6 13.3 23.6 44.5<br />

Amplitude (g), nicht-domin. Hand 30 0.01 0.02 0 0 0.01 0.02 0.06<br />

Frequenz (Hz), nicht-domin. Hand 30 5.0 0.4 4.2 4.7 5.0 5.2 5.7<br />

Herzfrequenz (bpm) 30 77.9 11.1 60.9 71.3 76.9 84.8 104.5<br />

Für die Segmente aus Tabelle 14 wurden<br />

Grundstatistiken gerechnet. In Tabelle 15<br />

sind jeweils für die tremor-dominante und<br />

die nicht-dominante Hand die drei <strong>Tremor</strong>-<br />

Variablen Häufigkeit, Amplitude und Frequenz,<br />

sowie zu Vergleichszwecken die<br />

Herzfrequenz eingetragen. Außer validen<br />

N, Mittelwert (m) und Standardabweichung<br />

(s) sind zur groben Abschätzung der Verteilung<br />

die Grenzen der vier Quartile dargestellt.<br />

Dies ist nützlich bei der Beurteilung<br />

von einzelnen Daten wie sie Tabelle 9<br />

enthält. Bei linkssteilen (rechtsschiefen)<br />

Verteilungen (Skewness>0) verschieben<br />

sich die Grenzen nach links, die Quartil-<br />

Intervalle (obere minus untere Grenze)<br />

steigen an (deutlich z.B. bei Amplitude der<br />

dominanten Hand bei Ruhetremor:<br />

Skewness=3.5); bei rechtssteilen (linksschiefen)<br />

Verteilungen (Skewness0) zeigen sich durch einzelne<br />

kleine Quartil-Intervalle, die bei nichtschiefen<br />

Verteilungen in der Mitte liegen<br />

(z.B. Frequenz der nicht-dominanten Hand<br />

bei Haltetremor mit Ablenkung), breitgipflige<br />

Verteilungen (Kurtosis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!