03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 80 -<br />

Tagesereignisse. <strong>Tremor</strong>-Spitze während<br />

der Gymnastik (10 Uhr).<br />

Besonderheiten zweite Messung:<br />

In der Laborsituation tritt kein <strong>Tremor</strong> auf,<br />

es zeigt sich jedoch ein leichter <strong>Tremor</strong><br />

während der Monitoringmessung. Im<br />

Tagesverlauf treten Anstiege der Häufigkeit<br />

gegen 11.45 Uhr (Gymnastik) und 16.45<br />

Uhr auf. In beiden Fällen kommt es nach<br />

der Medikamenteneinnahme zu einem<br />

Abfallen der Häufigkeit. Die Amplitude<br />

scheint von dem Zeitpunkt der Medikamenteneinmahme<br />

unbeeinflusst zu sein.<br />

Die Patientin berichtet erneut über keine<br />

besonderen Erlebnisse.<br />

Vergleich Prä-Post:<br />

Es ist eine Abnahme der <strong>Tremor</strong>häufigkeit<br />

und Amplitude bei der Messwiederholung<br />

festzustellen. Dieser Effekt ist in der Laborsituation<br />

deutlicher als während des Monitorings.<br />

Subjektive Bewertung:<br />

<strong>Tremor</strong> besser, weniger Schwindelgefühle,<br />

keine Verschlechterungen.<br />

Bewertung der Befunde:<br />

Bezüglich des <strong>Tremor</strong>s zeigt sich eine<br />

deutliche Verringerung von Häufigkeit und<br />

Amplitude am Ende des Klinikaufenthaltes.<br />

Die Frequenz des <strong>Tremor</strong>s bleibt relativ<br />

unverändert. Der Vergleich Labor (d.h.<br />

Untersuchungssituation) vs. Feld zeigt höhere<br />

Werte in der Untersuchungssituation,<br />

was auf eine Verstärkung der <strong>Tremor</strong>symptomatik<br />

durch emotionale/kognitive<br />

Beanspruchung hinweist. Die Medikamentenwirkung<br />

ist deutlich sowohl in den Laborphasen<br />

als auch im Monitoring zu sehen.<br />

Einzelwerte Patientin 14<br />

Häufigkeit (%) Amplitude (milli-g) Frequenz (Hz)<br />

T1 T2 T1 T2 T1 T2<br />

R Q R Q R Q R Q R Q R Q<br />

Rechte Ruhetremor 56 4 0 1 28 4 0 1 4.0 1 - -<br />

Hand Ruhetremor / Abl. 23 3 0 1 18 3 0 1 4.2 1 - -<br />

(nicht- Haltetremor 97 4 0 1 53 4 0 1 4.0 1 - -<br />

dominant) Haltetremor / Abl. 42 2 0 1 16 2 0 1 4.2 1 - -<br />

Feld 6 3 3 2 3 3 2 2 4.6 1 4.6 1<br />

Linke Ruhetremor 68 4 0 1 42 4 0 1 3.8 1 - -<br />

Hand Ruhetremor / Abl. 87 3 0 1 95 3 0 1 3.6 1 - -<br />

(dominant) Haltetremor 100 4 0 1 73 3 0 1 4.0 1 - -<br />

Haltetremor / Abl. 93 2 0 1 138 2 0 1 4.0 1 - -<br />

Feld 9 2 5 2 7 2 3 2 4.2 1 4.2 1<br />

Anmerkung: R=Rohwert, Q=Quartil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!