03.06.2014 Aufrufe

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

Tremor-Untersuchunge.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 96 -<br />

Anhang 2: Programmbeschreibung von SEEADA<br />

Bei SEEADA handelt es sich um ein interaktives<br />

Programm, mit dem die Minutenmittelwerte<br />

der physiologischen Feld-Daten,<br />

die im ASCII-File mit der Extension<br />

„ada“ gespeichert sind, graphisch auf dem<br />

Bildschirm dargestellt werden. Dabei können<br />

die Daten von artefaktverdächtigen<br />

Minuten entweder ganz (mit Ausnahme der<br />

7 Kopf-Variablen) oder teilweise eliminiert<br />

werden. Die Daten werden geladen, korrigiert,<br />

und nach der Korrektur in den Ausgangsfile<br />

zurückgespeichert.<br />

Nach den Grundeinstellungen (ähnlich wie<br />

bei TREMOR) und laden des ADA-Files in<br />

einen Scratch-File werden im „Iabox-Dialog“-Fenster<br />

(s. Abbildung 14) bis zu zehn<br />

Variable (Signale) per Mausklick ausgewählt<br />

(blau unterlegt). Um nicht immer dieselbe<br />

Signal-Auswahl eingeben zu müssen,<br />

können bis zu sieben Vorauswahlen<br />

definiert und mit einem Namen versehen<br />

werden. Diese Namen erscheinen dann als<br />

erste Zeilen in der Liste des „Inbox Dialog“.<br />

Wenn eine solche Vorauswahl angeklickt<br />

wird, erscheint die Box ein zweites Mal mit<br />

den Signalen der Vorauswahl. Die Vorauswahlen<br />

können im File „auswahl.sad“ verändert<br />

werden. Jede Vorauswahl im File<br />

enthält (durch Komma getrennt) den Namen<br />

der Vorauswahl (ohne Komma und<br />

Leerstellen), die Anzahl der Signale und<br />

deren Namen. Durch „OK“ wird die Auswahl<br />

abgeschlossen. Die Signale werden<br />

auf dem Bildschirm dargestellt.<br />

Abbildung 14: Programm<br />

SEE_ADA, Dialog-Box zum<br />

Auswählen der Variablen<br />

Abbildung 15: Programm<br />

SEE_ADA, Bedienungs-<br />

Menu<br />

Die Skalierung ist immer relativ, d.h. die<br />

Signale werden immer mit der maximal<br />

darstellbaren Skala gezeigt, der obere<br />

Rand ist das Maximum, der untere das<br />

Minimum des dargestellten Signal-Stücks.<br />

Die Skalenwerte sind am linken Rand an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!